Neue Seiten
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
(Neueste | Älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 16:02, 1. Jul. 2025 Campusachse (Versionen) [445 Bytes] 80.153.151.110 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Campusachse''' wird ein zentrale Ost-West-Verbindung auf dem Campus der TU Dresden bezeichnet. Die Campusachse führt …“)
- 15:02, 1. Jul. 2025 StuRa-Baracke (Versionen) [1.811 Bytes] Burts (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''StuRa-Baracke''' befindet sich auf dem zentralen Campus der TU Dresden hinter der Wiese am Hörsaalzentrum. Hier ha…“)
- 14:08, 30. Jun. 2025 Dorfteiche in Dresden (Versionen) [1.965 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Dorfteich''' ist ein oft an einem zentralen Platz liegender Teich in einem Dorf. Er ist ein der Allgemeinheit eines Dorfes dienendes zumeist stehendes Gew…“)
- 12:59, 30. Jun. 2025 Gleinteich (Versionen) [1.121 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Gleinteich''' war der ehemalige Dorfteich von Gleina, einem endgültig vor 1633 wüst gefallene…“)
- 12:01, 30. Jun. 2025 Trachauer Kirchweg (Versionen) [1.037 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Trachauer Kirchweg''' führte von Trachau über Gleina (heute Wüstung) zur Emmauskirche in [[K…“)
- 08:12, 30. Jun. 2025 Kirchweg (Plauen) (Versionen) [546 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Der '''Kirchweg''' ... †'' [in] ''(Plauen), war der alte Weg von den fiskalischen Mühlen im Plauenschen Grunde nach der [[Aufersteh…“)
- 20:53, 29. Jun. 2025 Carl Gotthelf von der Ahée (Versionen) [7.099 Bytes] Renhau (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Carl Gotthelf von der Ahée'''. oft auch '''''Ahee''''', selten ''Ahe'' (* 25. August 1770; † 21. Oktober 1838 in Dresden) war ein sächs…“)
- 19:10, 29. Jun. 2025 Kirchweg (Versionen) [7.403 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Dresden gab es eine Vielzahl an '''Kirchwegen''', u. a.: * nach der endgültigen Entfestigung Dresdens ab etwa 1820 hieß die Verlängerung der [[…“)
- 18:41, 29. Jun. 2025 Gleina (Versionen) [4.392 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Gleina (Glyne, Gleyne) wüste Mark am Trachauer Kirchwege zwischen Kaditz und Trachau, unweit Radebeul'' * Nach: Cod. dipl. II. Hau…“)
- 23:39, 23. Jun. 2025 Aloysius Pierre Marchese d'Agdolo (Versionen) [7.080 Bytes] Renhau (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aloysius Pierre Marchese d'Agdolo''', auch '''''Aloys Peter Marquis d'Agdalo''''', teilweise auch ''Agdollo'' († 27. August [[1800…“)
- 22:28, 22. Jun. 2025 Dietrich August von Adelebsen (Versionen) [7.228 Bytes] Renhau (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dietrich August von Abelebsen''', teilweise auch '''''Abelebse''''' (* 3. Juli 1683 in Adelebsen; † 7. März 1758 in Berlin) war ein anfa…“)
- 08:44, 22. Jun. 2025 Birkwitz (Versionen) [976 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Birkwitz''' gehörte 1378 zum castrum Dresden und 1547 zum Amt Dresden. Es wechselte dann spätestens 1856 in die Zuständi…“)
- 15:07, 21. Jun. 2025 Karrasburg (Versionen) [2.179 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit der Errichtung der ''trutzigen Burgmauern'' durch die Adelsfamilie Karras wurde die Wasserburg Coswig nur noch …“)
- 13:04, 21. Jun. 2025 Wasserburg Ruppendorf (Versionen) [3.215 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Wasserburg Ruppendorf entstand frühestens im späten 12. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Weißeritzsiedelzug der [[Burggraf von Dohna|Burggra…“)
- 11:59, 21. Jun. 2025 Wasserburg Reinholdshain (Versionen) [2.601 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die kleine Wasserburg Reinholdshain befindet sich am Straßenkreuzungsdreieck Dippoldiswalde – Dresden – Glashütte. Sie wurde in den 1950er-…“)
- 10:33, 21. Jun. 2025 Wasserburg (Versionen) [13.624 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Wasserburg Ruppendorf=== entstand frühestens im späten 12. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Weißeritzsiedelzug der [[Burggraf von Dohna|Bur…“)
- 21:18, 20. Jun. 2025 Berbisdorf (Versionen) [1.773 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Berbisdorf (auch '''Berwigisdorff''' oder '''Berwigistorff''') südlich von Radeburg ist ein Straßenangerdorf mit einer Gelängeflur von 806 ha. Es wurd…“)
- 21:01, 19. Jun. 2025 Castrum Dresden (Versionen) [15.818 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''castrum Dresden''' war eine seit 1378 faßbare staatliche (markgräflich-meißnische) Verwaltungseinheit von [[Friedrich der S…“)
- 11:39, 19. Jun. 2025 Archidiakonat Nisan (Versionen) [7.939 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Grenzen des Archidiakonats Nisan === Die Grenze des Archidiakonats Nisan verlief wie folgt:<ref>Nach Manfred Kobuch: Karte 6 in d…“)
- 19:24, 18. Jun. 2025 Vach (Versionen) [659 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vach''' war der elbslawische Name des Gründers des Waldhufendorfes Wachau mit 1405 ha Waldhufen in der zweiten Hälfte des [[12. Jahrhun…“)
- 10:31, 18. Jun. 2025 Wachau (Versionen) [5.593 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wachau''' (obersorbisch ''Wachow'') ist eine Ortschaft (Altgemeinde) und eine Gemeinde im Landkreis Bautzen. Wachau liegt vier Kilometer nördlich von [[R…“)
- 09:50, 18. Jun. 2025 Herrensitz Wachau (Versionen) [2.543 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Herrensitz Wachau''' wurde erschlossen aus der Nennung des Adligen Godeboldus de Wachowe ('''Godebold von Wachau''') im Jahr 1218. Dieser bezeugte…“)
- 09:31, 18. Jun. 2025 Godeboldus de Wachowe (Versionen) [2.575 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Godeboldus de Wachowe ('''Godebold von Wachau''') war der im Jahr 1218 als Zeuge erwähnte Laie und Adlige auf dem Herrensitz Wachau. Er bezeugte a…“)
- 18:20, 17. Jun. 2025 Iohannes de Dipoldiswalde (Versionen) [3.700 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Iohannes de Dipoldiswalde''' ('''Johannes von Dippoldiswalde''') war der im Jahr 1218 als Zeuge erwähnte "''sacerdos''" (Pfarrer) von Dippoldiswalde. …“)
- 17:38, 17. Jun. 2025 1367 (Versionen) [684 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Ereignisse in Dresden=== * Befestigungsbauten: ab 1359 bis 1370 erfolgt ein weiterer intensiver Ausbau der [[Dresden|D…“)
- 16:46, 17. Jun. 2025 1365 (Versionen) [633 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Ereignisse=== * Befestigungsbauten: ab 1359 bis 1370 erfolgt ein weiterer intensiver Ausbau der Dresdner Stadtmauer<ref>[http://codex.i…“)
- 16:44, 17. Jun. 2025 1364 (Versionen) [632 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Ereignisse=== * Befestigungsbauten: ab 1359 bis 1370 erfolgt ein weiterer intensiver Ausbau der Dresdner Stadtmauer<ref>[http://codex.i…“)
- 16:43, 17. Jun. 2025 1363 (Versionen) [2.631 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Ereignisse=== * Befestigungsbauten: ab 1359 bis 1370 erfolgt ein weiterer intensiver Ausbau der Dresdner Stadtmauer<ref>[http://codex.i…“)
- 16:12, 17. Jun. 2025 1358 (Versionen) [1.155 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Ereignisse=== * 1358 bis 1363: Befestigung der Stadt Dippoldiswalde mit einer Stadtmauer, Türmen und Gräben (auf Veranlassung von [[Friedrich der Str…“)
- 13:53, 16. Jun. 2025 Der Einsiedler bei Dippoldiswalde (Versionen) [11.273 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Einsiedler bei Dippoldiswalde''' ist eine Sage über die Zeit um 933/960, die u. a. von Ernst Widar Amadeus Ziehnert in "''S…“)
- 11:14, 16. Jun. 2025 924 (Versionen) [335 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Ereignisse=== * 924 (oder spätestens 925):Wenzel von Böhmen übernimmt die Regentschaft von seiner Mutter Drahomíra von Böhmen) und wird regier…“)
- 11:02, 16. Jun. 2025 Wenzel von Böhmen (Versionen) [584 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wenzel von Böhmen''' (* um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. ''Altb…“)
- 10:47, 16. Jun. 2025 Die Entstehung von Dippoldiswalde (Versionen) [5.375 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Entstehung von Dippoldiswalde''' ist eine Sage über die Zeit um 930, die u. a. von Johann Georg Theodor Grässe in seinem "''Sa…“)
- 10:14, 16. Jun. 2025 Der Drache in Cotta bei Dresden (Versionen) [859 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Drache in Cotta bei Dresden''' ist eine Sage aus dem Jahr 1714, die u. a. von Johann Georg Theodor Grässe in seinem "''Sagensch…“)
- 09:44, 16. Jun. 2025 Der Tod am Hause Nr. 2b an der Neustädtischen Brückenseite (Versionen) [1.856 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Tod am Hause Nr. 2b an der Neustädtischen Brückenseite''' ist eine Sage aus dem Jahr 1643, die u. a. von [[Johann Georg Theodor Gr…“)
- 09:18, 16. Jun. 2025 Dresdner Sagen (Versionen) [1.535 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „An '''Dresdner Sagen''' sind überliefert: * Fünf Brüder in drei Varianten ** "''Ein Ehepaar in Oberwartha hatte fünf Söhne und eine Tochter ...''" (Drac…“)
- 09:02, 16. Jun. 2025 Der Drache im K. Schlosse zu Dresden (Versionen) [1.241 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Drache im K. Schlosse zu Dresden''' ist eine Sage aus dem Jahr 1643, die u. a. von Johann Georg Theodor Grässe in seinem "''Sag…“)
- 22:21, 15. Jun. 2025 Dresdner Juristenprozess (Versionen) [11.185 Bytes] Renhau (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Dresdner Juristenprozess''', früher zeitgenössisch teilweise auch '''''Dresdner Richterprozess''''' 1947 war ein juristischer Prozess gegen sieben s…“)
- 16:26, 15. Jun. 2025 Emil August Egmont Bonitz (Versionen) [11.691 Bytes] Renhau (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emil August <u>Egmont</u> Bonitz''' (* 29. November 1844 in Schwarzenberg/Erzgebirge; † 28. März 1926 in…“)
- 14:20, 15. Jun. 2025 Windkraftanlagen Kesselsdorf (Versionen) [182 Bytes] SachsenGoat (Diskussion | Beiträge) (Neu)
- 12:44, 15. Jun. 2025 Grünpraschütz (Versionen) [2.920 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Ortswüstung Grünpraschütz liegt an der Stelle des elbsorbischen ehemaligen Dorfes Praschycz (vermutlich in …“)
- 11:50, 15. Jun. 2025 Praschycz (Versionen) [4.613 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das elbsorbische Dorf Praschycz wurde im Jahr 1307 als ''villa Praschycz''<ref>U 1816.</ref> erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt gehörte es zum [[Klos…“)
- 20:51, 14. Jun. 2025 Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen (Versionen) [1.426 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Historische Ortsverzeichnis von Sachsen''' wird aktuell (2025) vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV), [[Zellesche…“)
- 18:57, 14. Jun. 2025 Wüstungen in Dresden (Versionen) [20.379 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wüstungen in Dresden''' entstanden zumeist nach dem Pestjahr 1349. Dem Schwarzen Tod fielen zwischen 1346 und 1353 sch…“)
- 16:47, 14. Jun. 2025 Leipen (Versionen) [2.404 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leipen''' (auch: '''Lippen''') ist eine Ortswüstung bei Großdobritz, die aus dem 1352 letzterwähnten Dorf Lipen ([[Lyp…“)
- 12:43, 14. Jun. 2025 Lipen (Versionen) [4.757 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lipen''' (später auch '''Leipen''' und '''Lippen''') war ein 1284 und 1352 (als '''Lypen''') erwähntes Dorf bei Großdobritz, das danach wüst fi…“)
- 09:41, 14. Jun. 2025 Altwasserarm Gruna-Striesen (Versionen) [5.244 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Altwasserarm Gruna-Striesen''' ist ein ehemaliger Nebenarm der Elbe, der sich durch die heutigen Dresdner Stadtteile Gruna und Striesen bis in …“)
- 02:12, 14. Jun. 2025 Nico Hettich (Versionen) [1.718 Bytes] Forest.dude09 (Diskussion | Beiträge) (Person mit Verbindung zur Stadt )
- 18:27, 13. Jun. 2025 Mittagsfrau (Versionen) [4.911 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Mittagsfrau''' ist eine Sagengestalt der Sorben und trat in Dresden am Schwarzen Kreuz und auf der [[Alte Hetzsche|Alten Hetzsc…“)
- 17:02, 13. Jun. 2025 Alte Hetzsche (Versionen) [3.571 Bytes] Methodios (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Alte Hetzsche ist ein historischer Weg in der Dresdner Heide, der nach der sorbischen Mittagsfrau benannt wurde. * "''Die Alte Hetzsch…“)