1714
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- 6. Juli: August der Starke erlässt eine Kundmachung, nach welcher alle diejenigen, die sich zur Annahme einiger wüster Plätze in Altdresden angeben und sich zu deren Bebauung anschicken würden, von allen Abgaben und von den auf diesen Plätzen haftenden Schock- und Quatembersteuern auf 10 Jahre befreit sein sollten [1]
- 5. November: Der Drache in Cotta bei Dresden - "Im Jahre 1714 ist das Ehepaar Kirsten zu Cotta bei Dresden in Anklagestand gesetzt worden, weil sie den Drachen hätten, den Viele bei ihnen aus- und einfliegen gesehen, das Vieh behexten, so daß keine Butter gemacht werden konnte u. s. w.; allein unter dem 5. Novbr. wurden sie freigesprochen."[2]
- August der Starke bewilligt der Dresdner Schützengilde ein Deputat an Wein und Wild zum jährlichen Schützenschmause, der Schützenkönig erhält ein halbes Fass Wein, ein steuerfreies Bier (d.h. darf einmal steuerfrei brauen), 2 Taler 12 Groschen aus Communkassen und Befreiung von bürgerlichen Steuern [3]
[Bearbeiten] Geboren
- 2. Februar in Rosenthal (Sächsische Schweiz): Gottfried August Homilius, Komponist und Kreuzkantor
- 1. März in Königstein: Just Gottfried Güntz, Leibarzt von August III.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)
- ↑ Zitiert nach: Johann Georg Theodor Grässe: "Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen", Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Verlag Schönfeld, Dresden 1874, Band 1. S. 127.
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)