Benutzer Diskussion:Methodios

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Willkommen

Καλημέρα! Herzlich willkommen bei uns im Stadtwiki! Gruß Matthias --Erfurth 08:49, 15. Mär. 2016 (CET)

[Bearbeiten] Stadtwiki-Treffen

Hallihallo Methodios, wir wollen mal wieder ein Stadtwiki-Treffen organisieren, bei dem wir „Stadtwikianer“ uns „im echten Leben“ sehen und quatschen, so richtg von Angesicht zu Angesicht ;-) Meist in einer Kneipe/Biergarten, z. B. El Horst. Oder vielleicht einen Sommer-Ausflug mit den Gatt- und -innen, Kindern und Kinderinnen und wen ihr sonst noch so zu eurer „Bagage“ zählt. Vielleicht Ende August. Hättest Du Interesse, mal mit vorbeizukommen? Leider hab ich Deine Mail-Adresse nicht, daher dieser Weg. Wenn Du Deine Mail-Adresse preisgeben möchtest, kannst Du ja mal an stadtwiki.dresden@gmx.de schreiben. Viele Grüße --Tanja 10:45, 24. Jul. 2017 (CEST)

Moin. Noch nutze ich das Stadtwiki eher marginal. Schaun mer mal, wies weitergeht. Vielleicht wirds ja mal mehr. Dann würde ich mich auch eher dazugehörig fühlen. MfG --Methodios 11:15, 26. Jul. 2017 (CEST)
Na, für alle Fälle: Diesen Donnerstag ab 19 Uhr, Ort noch unklar :-) Wir würden uns freuen, Dich zu sehen! --Tanja 21:00, 29. Aug. 2017 (CEST)
Moin. Danke für die Einladung. Obwohl ich in Wikipedia viel aktiver bin (gut 20k Edits), war ich zu deren Stammtisch am Montag auch nicht... Vielleicht nächstes Jahr mal. MfG --Methodios 09:23, 30. Aug. 2017 (CEST)

[Bearbeiten] Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Methodios,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Stadt-Wikipedia!

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und demselben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen. Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Deinen Klick auf Seite speichern veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Frze > Disk 07:21, 11. Apr. 2018 (CEST)

[1] Vielen Dank sagt und ein schönes langes Wochenende wünscht der Frze > Disk 19:46, 28. Apr. 2018 (CEST)
Moin, Frze. Bitte, bitte, keine Ursache. Nebenbei - unsere Editzähler bei WP stehen gerade auf 30.435 : 38.063 (ich habe Dich zuerst erwähnt). Also kenne ich die Läden (hier wie dort). Und zwo Dinge:
Nichts für ungut, Frze, du hättest auch bei der nächsten SG-Kandidatur wieder meine Stimme, nur mach mal (imho in Deinem eigenem Interesse) bitte ein bißchen halblang (Du kommst mMn hier grad nicht gut rüber, find ich schade). --Methodios 22:20, 28. Apr. 2018 (CEST)

[Bearbeiten] Sorben im Stadtwiki Dresden

Hallo Methodios, nur eine kurze Zwischenfrage - bevor das Stadtwiki zum Sorbenwiki wird ;-) - wieviele Mitglieder kommen denn noch ??? Zumal ich die Verbindung zu Dresden bei fast allen "übernommenen" Biografien vermisse. Gruß Matthias --Matthias Erfurth 20:21, 13. Feb. 2019 (CET)

Moin, Moin, Matthias. Vielen lieben Dank für Dein Interesse an meiner Arbeit. Der Serbski Sejm ist sehr wohl in Dresden stark repräsentiert:
Karte der Mitglieder und Nachrücker
Obendrein findet am 12. Oktober hier in Dresden eine der turnusmäßigen Sitzungen des Serbski Sjem statt:
Sitzungstermine 2019 - oder hier unter Sitzungstermine mit Verantwortlichen.
Ich werde - wenns a bissl wärmer ist - mit dem Verantwortlichen für organisacija, Jan Kosyk, diesbezüglich Verbindung aufnehmen. Gibt zumindest Interviews, wenn nicht gar ein paar Bilder fürs Stadtwiki.
Es fehlt noch genau ein Mitglied des Ältestenrates - und es fehlen noch alle 24 Mitglieder des Sejm (die Nachrücker werden nur im geplanten Artikel zum Serbski Sejm erwähnt und in dem Bezug erst wirklich relevant, wenn sie denn auch nachrücken). Ich denke, den Artikelzählerstand dürfte es freuen. Und im Vergleich zur Großen Wikipedia hätten wir hier regional mal wieder einen Menge voraus (und da weiß ich, wovon ich spreche).
Im Übrigen habe ich nicht nur übernommen, sondern in etlichen Artikeln bereits erweitert - spätestens nach dem 12. Oktober geht es auch an die restlichen.
Auf was man sich einigen könnte: die Lemmas auf den deutschen Namen verschieben und aus den sorbischen Namen WLs machen. Momentanes Problem: Übersetze mal korrekt sorbische Eigennamen ins Deutsche. Da möchte ich mich nicht zu weit aus dem Fenster hängen. Könnte aber geklärt werden. Andrerseits fänd ichs als Autor auch suboptimal, aber wenns hier sein müßte ...
Ach ja, die Sorben ... Wieso mußte ich unwillkürlich an „… et tu, Brute?“ denken? Ich bins ja schon lange gewöhnt, daß man in Dresden Nisan für eine Automarke hält, oder bei dem Hinweis, es war eine sorbische Sczupanie, die dann an der Neiße vermutet. Dabei lebt man mitten in Nisan hier. Oder daß man Nisani eher für ein Dorf im District Pithoragarh im indischen Bundesstaat Uttarakhand oder für unsere Tochter auf Garifuna hält als für das Dorf an der Frauenkirche.
Aber als Admin im Stadtwiki Dresden hier einen Widerspruch zwischen Sorben und Dresden zu sehen, ist echt einen Artikel wert. Ich weiß nur noch nicht genau, ob im Spiegel oder im Eulenspiegel. Dresden ist besiedlungsgeschichtlich die Keimzelle der Sorben (auch in der Steinzeit begann die Besiedlung von Südosten aus hier [früheste Siedlungen, später die Kreisgrabenanlagen!], genau wie in der Bronzezeit [Höhenburgen, zahllose Siedlungen]). Und Dresden ist sorbischer als die Lausitz, die Heimat der Lusiczi (oder der Milczener, wenn man die Oberlausitz betrachtet). Der Name Dresden ist sorbischen Ursprungs, und genauso fast alle Dresdner Stadtteile. Die Toponyme hier sind idR sorbisch usw. usf. Das sorbische Gemeinwesen hat in Mickten bis 1866 gelebt, in Trachau bis 1873 und in Kaditz gar bis 1885. Das will heißen: die heutigen dortigen Fachwerkhäuser sind noch von Sorben errichtet und lange bewohnt worden. Einzelsprecher hat es bis in die Nazizeit gegeben. Gruß zurück --Methodios 07:54, 14. Feb. 2019 (CET)
Na dann mach :) Cras legam. --Matthias Erfurth 08:15, 14. Feb. 2019 (CET)

[Bearbeiten] Johann August Tittmann (Mathematiker)

(Mathematikprofessor an der Dresdner Militärakademie (17341812)
Hi @Methodios. Ich würde den Beitrag zu diesem Tittmann übernehmen, falls Du nicht selbst dran bist. Gib kurz Bescheid, ob das für Dich ok ist. Mit Militärakademie ist das damalige adeliche Kadettenkorps gemeint. Gruß --Renhau 10:54, 16. Jun. 2019 (CEST)

Moin, Moin, Renhau. Wär mir seeehr recht. Zwar war ich mal DDR-Meister in Mathe, ist aber verdammt lang her. Aktuell bin ich eher in die Ewigen Dinge eingearbeitet (ist im Verhältnis wohl nicht mehr sooo lang hin). Heißt: ich arbeite jetzt eher zu den Theologen Tittmann. Zu dem Mediziner müßt ich mich auch erst mal schlau machen. Gruß --Methodios 17:35, 16. Jun. 2019 (CEST) P.S. Ach ja, gibt es für so eine Begriffklärungsseite hier im Stadtwiki eine Kategorie? Oder wie ist das hier geregelt? --Methodios 17:42, 16. Jun. 2019 (CEST)
Mmh, weiß bestimmt Matthias besser. Da ich aktuell auf Personen (und im Moment vor allem Militärs) spezialisiert habe, nutze ich fast immer diegleichen Kategorien. Als ich 2011 angefangen habe, habe ich i.d.R. geschaut, welche ähnlichen oder verwandten Seiten haben welche Kategorien (wobei ich am Anfang oft die Kategorien vergessen hatte und Tanja diese nachpflegen musste ;)). Zu Theologen habe ich auch schon einiges geschrieben, z.B. Christian Ehregott Raschig.--Renhau 20:21, 16. Jun. 2019 (CEST)

[Bearbeiten] Quellen

Hallo Methodios, mir fällt immer wieder auf, dass du in deinen Artikeln nur selten Quellen angibst. Das finde ich sehr schade, zumal du an anderer Stelle darauf hinweist, ausgebildeter Historiker zu sein. --Koschi73 22:04, 8. Feb. 2023 (CET)

Moin, danke für Deine Aufmerksamkeit. Du hast Recht - der Quellenapparat fehlt noch, genauso die Literatur, aber auch die internen Verlinkungen und die Links zu de-wiki. Die Artikel zu den Miltitzens sind noch laange nicht fertig - hab die gestern nur erst mal zusammen eingestellt. Gerade zu Carl Borromäus könnte sich das noch lange hinziehen, noch ist es Winter, und mein Aktionsradius ist sehr eingeschränkt. Ich werde den Artikel in de-wiki vorsätzlich nicht verbessern - die Besserwissser dort haben es nicht besser verdient, sondern wie zB bei Franz Pettrich von dort auf das Stadtwiki verweisen. Meine Quellen finden sich auch unter den Anmerkungen, bei Pettrich wurden das 25. Andererseits hat das Stadtwiki jede Menge Artikel, die sind nur ein Stub und völlig unbequellt. Auch das geht und hat seine Berechtigung. Das Stadtwiki braucht inhaltlich seine Berechtigung neben dem "Großen Wiki". Man sollte eine ausgewogene Mischung finden zwischen Arbeitsaufwand und Ertrag - der Effizienz wegen. Viel (Wo)Manpower haben wir hier nicht, sieht im Vergleich zu anderen deutschsprachigen Regiowikis aber noch relativ gut aus - bin regelmäßiger Mitarbeiter am de-wiki-Artikel dort und hab schon den Überblick. Grüße --Methodios 07:27, 9. Feb. 2023 (CET)
Hallo Methodios, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich bin auch in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv und kann deine Kritik durchaus nachvollziehen. Andererseits haben wir – wie Renhau hier neulich in anderem Zusammenhang richtigerweise anmerkte – als StadtwikiDD auch eine Verantwortung als Quelle für Intressierte, nicht zuletzt Schüler. Deshalb sollten wir uns meiner Meinung nach möglichst immer um nachprüfbare Belege bemühen, auch wenn das bisweilen in der Tat mühselig ist. Nichts für ungut und kollegiale Grüße! --Koschi73 16:16, 10. Feb. 2023 (CET)

[Bearbeiten] Schlacht bei Kesselsdorf

Schon putzig, wie du auf meine Beseitigung eines Rotlinks aufgrund eines kompetenten Wikipedia-Artikels zur Schlacht bei Kesselsdorf mit einem Artikel reagierst, der offensichtlich zu mindestens zwei Dritteln aus Zitaten aus alten Lexika besteht. ;-) --Koschi73 18:41, 24. Feb. 2023 (CET)

Der "kompetente Wikipedia-Artikel" liefert nicht die Hälfte der Information. Ich bin mit dem lexikalischen Apparat vor 1933 großgeworden (mein Vater war wissenschaftlicher Bibliothekar [seit 1968 im Berufsverbot] und streckenweise besser ausgestattet als die Landesbibliothek; wir haben das eine oder andere nach der Wende an diese abgegeben). Vor 89 gab es keine vernünftige Geschichtsliteratur in der DDR, es sei denn die vor 33. Aber auch mit der Geschichte der Geschichtswissenschaft nach 89 kann ich nicht konform gehen. Man muß sich nicht wundern, daß die Slowenen ihre Geschichtsschreibung nach der Wende so ziemlich über Bord geworfen haben. Auch die Rumänen, Tschechen und Polen scheren teilweise aus etc. pp. Die Sorben waren noch nie drin im römisch-katholisch tradierten Einheitsbrei. Nur die blöden Deutschen kauen nach wie auf diesem Knochen herum - siehe die Anti-Publikationen zu sämtlichen kirchenslawischen Spuren im westslawischen Gebiet. Ich könnte den Artikel hier noch deutlicher schreiben - forsche gerade zur Diplomatiegeschichte in Sachsen zu der Zeit (18. Jahrhundert), insbesondere zur russischen - von dieser Warte sieht das alles noch gaaanz anders aus. Würde im Stadtwiki aber sicher zu weit führen. Wir hatten hier eine kaiserliche russische Gesandtschaft in Dresden inclusive (orthodoxer) Gesandtschaftskapelle - auch die k.k. Gesandschaft hatte eine solche - die Kaiserlichen ließen sich eben nicht lumpen - aber diese Vorgeschichte unserer Dresdner russisch-orthodoxen Kirche ist nicht tradiert, noch nicht einmal auf deren Webseite und noch nicht einmal auf Orthpedia[1], dem deutschen orthodoxen Wiki, da fängt alles erst mit den Russen in Dresden ab 1813 an. Die Geschichte von Andersartigkeit wird eben bis heute unterdrückt. Kein Wunder, wenn noch 1872 sich solches zutrug:
"...eine Gruppe von 26 angesehenen russischen Bürgern unter Federführung des erwähnten »Vorstehers der Russisch-Griechischen Gemeinde« Michail Nikolajewitsch von Krotkoff (eines Militärs außer Dienst) [übergab] am 4. Januar 1872 ein erneutes Gesuch ... Russischer Kirchenbau und russisch-orthodoxe Gemeinde als Rechtssubjekt wurden also zu einer grundsätzlichen Frage des Verhältnisses von Staat und Religion überhaupt erhoben. Es gehe doch darum, dass die sächsische Staatsregierung nun darauf hinzuwirken habe, »daß im Geiste der Zeit und der ganzen Kulturentwicklung die engherzige Ausschließlichkeit jener Verfassungsbestimmung wenigstens zu Gunsten aller christlichen Konfessionen geändert werde, um dadurch ihre Solidarität mit der Einen christlichen Religion anzuerkennen.« Es sind starke Argumente, die der Rechtsanwalt der russischen Gemeinde Friedrich Moritz Engel hier gegen die antiquierte Haltung des Kultusministeriums vortrug. Auch die noch 1863 seitens des Ministeriums verwendeten Argumente, man könne keine Gesetzesvorlage als Ergänzung zu § 56 einbringen, weil es sich um Ausländer handle und sich nur wenige sächsische Bürger zur russisch-orthodoxen Religion bekennen würden, werden in dem Gesuch abgelehnt unter Verweis (ohne dass der Begriff natürlich fällt und fallen kann) auf eine gewisse Ausländerfeindlichkeit dieser Grundbestimmungen. Im Ergebnis aller dieser Überlegungen ergab sich die Forderung nach einem neuen, besonderen Gesetz, das der »russisch-griechisch-orthodoxen« (sic!) Konfession das Recht auf freie öffentliche Religionsausübung mit korporativen Charakter für ganz Sachsen erteilen sollte." Webseite unserer Dresdner russisch-orthodoxen Kirche
Ich habe an der Lomonossow studiert - Mathe, (Astro)Physik, wurde wegen des marxistischen Dogmas "DIE MATERIE IST UNENDLICH!" als Doktorand "umgelenkt" zur Geschichte der Astronomie, hatte schon vorher ein historisches Interesse (Archäologie, Antike, Mittelalter ...).
Nachdem ich nun in über 40 Ländern gelebt/gearbeitet habe, kann ich mit dieser einseitigen Geschichtsklitterung nicht mehr konform gehen. Die Geschichte verlief anders, als uns irgendwelche dafür bezahlten Leute auf dürren Seiten weismachen wollen. Es wird geforscht, wofür Geld locker gemacht wird (siehe unser Projekt "Dresdner Häuserbuch", das mit dem Forscher Matthias Meinhardt erst an die Uni Halle gelangte und nun irgendwo versumpft ist[2], der spiritus rector ist schon lange über alle Berge, über Wolfenbüttel und Frankfurt nach Wittenberg, wurde schon lange für andere Themen bezahlt ... etc. pp.). Und es passiert kaum etwas, Tendenz gegen Null, wenn kein Geld locker gemacht wird. Und mit der Geldgabe ist immer eine Tendenz vorgegeben. Die Geschichtswissenschaft ist so ziemlich die schlimmste Hure unter den Wissenschaften, erinnert mich an Kepler, der einst sagte: die Astrologia ist die Hure der Astronomia - er mußte sinnbefreite astrologische Kalender schreiben und Horoskope erstellen, um seinen Lebensunterhalt als Astronom zu finanzieren, sein Kaiser war pleite, er starb nach einem Ritt nach Regensburg, wo er 12.000 Gulden vom Reich forderte, sein Familie starb kurz nach ihm in großer Armut mit einer von der kaiserlichen Hofkanzlei erstellten verzinsten Schuldverschreibung über 12.694 Gulden in den Händen, die nie bedient wurde. Oder wie unterschiedlich wurde 200 Jahre Königreich in Sachsen und Bayern rezipiert und (nicht) begangen. Doch wer macht da was locker? Und warum? Oder warum nicht? Und wem nutzt es schließlich? Grüße --Methodios 11:54, 25. Feb. 2023 (CET)
Ein Studium an der Wikipedia:Lomonossow-Universität Moskau zur damaligen Zeit sagt bereits sehr viel. Dazu der in einschlägigen Kreisen übliche Hinweis auf eine "einseitige Geschichtsklitterung". Das ist alles im Jahr 2023 wirklich wissenschaftlich nicht mehr ernst zu nehmen. --Koschi73 16:04, 28. Feb. 2023 (CET)

[Bearbeiten] Carl Ludwig Güntz

Dankeschön für's Einarbeiten der Promotion! --Matthias Erfurth 08:30, 15. Mär. 2023 (CET)

Dankeschön fürs Dankeschön. War nur ein Zufall. Habe nach Engel Friedrich Triebel, "Accisrath und Generalaccisinspektor allhier" - Große Frauengasse 411, AB 1797 + 1799 gesucht und wohl den Sohn entdeckt und ein paar andere wie eben diesen Güntz. Gruß --Methodios 10:53, 15. Mär. 2023 (CET)

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. "Im 18. Jahrhundert nahmen einige deutsche Königshäuser diplomatische Beziehungen mit dem russischen Zarenreich auf und deshalb wurden auf dem deutschen Boden russische diplomatische Vertretungen etabliert. Damit ihre Angehörigen die orthodoxen Gottesdienste feiern konnten, wurden zu diesem Zweck aus Russland das kirchliche Personal entsandt, Kapellen gebaut und Räumlichkeiten gemietet: in Berlin seit 1718, mit Unterbrechungen; ständig aber 1837 bis 1914; in Dresden seit 1813, mit Unterbrechungen; ab 1874 in der Kirche des „Hl. Simeon“ bis 1914 ...". "Geschichte der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland" - Artikel in Orthpedia.
  2. "Seinen Abschluss wird das Projekt 2013 mit der Edition des Häuserbuches in einer mehrbändigen Printausgabe sowie der ergänzenden Einrichtung eines Geographischen Informationssystems (GIS) im Internet finden." "Das Historische Häuserbuch der Stadt Dresden 1521-1847", Webseite der Uni Halle, wir schreiben jetzt schon 2023, der dort angegebene Projektleiter war von 2009 bis 2013 Koordinator des Forschungs- und Erschließungsprojektes "Obrigkeitskritik und Fürstenberatung. Die Oberhofprediger im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1568–1714" an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel!

[Bearbeiten] Bezeichnung für die Ratsherren am Ende des 18. Jahrhunderts

Hallo Methodios, ich finde deine Änderung von "Stadtrat" in "Rathsstuhl" in den Artikeln zu Johann August Otto und Johann Wilhelm Axt nicht sehr glücklich. Ich stimme dir zu, dass "Stadtrat" problematisch ist. Ich habe ja selbst kürzlich auf den Unterschied zwischen dem früheren und dem heutigen Stadtrat in dem entsprechenden Artikel hingewiesen. Der Begriff "Rathsstuhl" scheint mir aber auch nicht wirklich geeignet. Wir betreiben ja hier beim Stadtwiki Dresden keine Seite für spezielle Themen der Verwaltungsgeschichte und sollten deshalb Begriffe verwenden, die einerseits historisch korrekt sind, sich aber andererseits auch am heutigen Sprachgebrauch orientieren. Das sehe ich bei "Rathsstuhl" aber nicht. Vermutlich werden sich heutige Leser das Möbelstück vorstellen. Hinzu kommt, dass ich auch in den Quellen den Begriff eher selten finde. In Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner aus dem Jahr 1797 (also noch während der Amtszeit der beiden o. g. genannten Herren) wird z. B. der Begriff "Rathskollegium" verwendet: S. 481. In Otto Richters Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden ist immer vom "Rath" die Rede. Ebenso im Beitrag von Sieglinde Richter-Nickel Der ehrwürdige Rath zu Dresden Stadtverwaltung vom 13. Jahrhundert bis 1832 im Dresdner Geschichtsbuch (Band 5). Deshalb schlage ich vor, unter Berücksichtigung der heutigen Orthografie einfach nur "Rat" zu verwenden. Viele Grüße! --Koschi73 19:56, 20. Mär. 2023 (CET)

Danke für die Rückmeldung. Wegen meiner auch Rat. Stadtrat wäre aber unhistorisch gewesen (als Funktionsbezeichnung). Grüße --Methodios 20:06, 20. Mär. 2023 (CET)

[Bearbeiten] Deine Änderungen

Siehe Diskussion:Johann August Otto.--Renhau 20:26, 20. Mär. 2023 (CET)


[Bearbeiten] 2. Arbeitstreffen Wikisource

Gerne mit anmelden, die letzten Anmeldungen waren erst gestern - oder auch nur auf eine Stippvisite ins Open Science Lab kommen ... Alles ist möglich. Ciao matthias --Matthias Erfurth 12:19, 13. Okt. 2023 (CEST)

Danke für die Reaktion. Heute bestimmt nicht mehr, das wäre zu kurzfristig. Vielleicht morgen ... --Methodios 15:48, 13. Okt. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Ändern von WP-Links in Rotlinks

Hallo @Benutzer:Methodios: Wie weit bist Du mit Deinen neuen Artikeln? Hintergrund meiner Anfrage: Wir müssen uns vor Augen führen, dass nicht alle so geschichtsinteressiert wie wir sind. Liest man einen Artikel, der eine Verlinkung zu WP (Generalfeldmarschall Rutowski) hat, kommt man ohne Probleme dahin, wenn man nicht weiß, wer das ist. Beim Rotlink führt die Spur ins Leere. Daher nicht den 2. Schritt vor den ersten machen. Ist der Artikel im Stadtwiki fertig, dann gilt natürlich: Interner Link im Text vor dem externen. Ansonsten bin ich ein ziemlicher Rotlinkgegner, wenn schon ein guter Artikel in der WP existiert. Aktuell haben wir 13.811 verschiendene Rotlinks, Tendenz steigend, auch wegen Dir. Dabei hatte vor einigen Jahren @erfurth mal die Erfolgsmeldung gegeben, dass wir es geschafft haben, mehr Artikel als Rotlinks zu haben. Aufgrund der aktuellen 11.427 Artikel ist das Verhältnis von vorhandenen zu gewünschten Seiten wieder deutlich zu Gunsten der Letzteren gekippt und zwar im Verhältnis von ca. 45:55. Ich lass die letzten Rotlinks in den Artikeln noch paar Tage drin. VG --Renhau 20:36, 8. Jan. 2024 (CET)

Moin, moin, Renhau. Danke der Nachfrage. Ich habe eine Verlinkung von Rutowski heute vorbereitet. Der Artikel mit Schwerpunkt auf Dresden kommt noch heute Abend, bereite den gerade auf der Disk. vor. Ich baue gerade nicht viel in de-wiki ein, auch wenn ich wieder darf ;-) Ich verknüpfe lieber über Wikidata. Ich werde das Verhältnis bedenken und hier weniger Rotlinks einbauen, auch einige Rotlinks wieder rausnehmen. War mir dieses Zieles nicht bewußt. 2.384 Artikel schaffen wir schon noch;-) Grüße --Methodios 20:48, 8. Jan. 2024 (CET)
Es geht andersrum auch schneller. Nur noch 13.796 Rotlinks, 15 weniger - und zwei Artikel mehr ;-). --Methodios 12:56, 9. Jan. 2024 (CET)
Danke für die prompten Artikel und das bessere Verhältnis.--Renhau 21:02, 9. Jan. 2024 (CET)
So, nur noch 13.477 Rotlinks, 334 weniger. Entlinken geht deutlich schneller. ;-) --Methodios 11:56, 14. Jan. 2024 (CET)

13.414 Rotlinks zu 11.494 Artikeln - Differenz beträgt nur noch 1.920 - Rotlinks mit Artikeln ausfüllen bringt die Differenz um zwei nach unten ;-). Bald sind wir unter Null. ;-) --Methodios 16:35, 1. Feb. 2024 (CET)

Tatsächlich: 464 Rotlinks in 24 Tagen weniger. Das ist doch eine gute Tendenz. Folglich sind wir statistisch gesehen, in unter 100 Tagen auf Null.--Renhau 21:50, 1. Feb. 2024 (CET) ;) --Renhau 21:50, 1. Feb. 2024 (CET)
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge