Blasewitz

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen von Blasewitz
Stadtplan von 1937
Blasewitzer Phallus im Winter 2012
Öffentliche Uhr am Schillerplatz (Blasewitz)

Blasewitz nördlich von Striesen ist ein durch ein historisch gewachsenes Villenviertel geprägter Stadtteil und steht somit unter Denkmalschutzgebiet. Östlich der Dresdner Innenstadt und unmittelbar südlich der Elbe gelegen. Überregional bekannt ist die Brücke Blaues Wunder, die eigentlich Loschwitzer Brücke heißt. Zur Gemarkung Blasewitz gehört auch Neugruna. Es gibt einen ungleich größeren gleichnamigen Stadtbezirk Blasewitz.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Stadtteilzentrum und Winkelzüge

[Bearbeiten] Weiteres Gewerbe und Straßenbeschreibungen

Es gibt überproportional viele Pensionen, Freiberufler und kleinere Institute. Goetheallee, aber auch Loschwitzer Straße, Händelallee, Mendelssohnallee und Wägnerstraße, um nur einige zu nennen, können es architektonisch bequem mit Berlin-Dahlem und München-Bogenhausen oder gar berühmten Hamburger Stadtteilen aufnehmen, sind aber relativ preiswert, da Blasewitz nur ein Stadtteil von Dresden ist. Die Vielzahl an solchen Quartieren ist eine Kernkompetenz von Dresden, die inzwischen fast so oft hervorgehoben wird wie die klassischen Wahrzeichen im Stadtzentrum. In Blasewitz haben sich die meisten besonders hervorhebenswerten Villen erhalten, zum Beispiel das Standesamt. Loschwitz, Weißer Hirsch und Kleinzschachwitz sind die ähnlichsten Stadtteile, etwas verträumt, aber immer wieder schön, wie Radebeul oder die quirligen oder die mit besserer Fernsicht.

Der Elbhang-Kurier erinnert an die Eingemeindung von Blasewitz vor 100Jahren am 1. April 1921.

[Bearbeiten] Nachts in Blasewitz

Ein junges Kneipenviertel wird Blasewitz wohl nicht mehr, aber inzwischen suchet, wer findet, eine ganze Menge (Schillergarten). Darunter auch einen waschechten Spätshop für Blasewitz und Striesen, nicht so weit vom Waschsalon. Die Tankstelle am Hüblerplatz macht relativ zeitig auf, aber früh zu.

[Bearbeiten] Straßen und Plätze

Alemannenstraße | Augsburger Straße | Am Schillergarten | Angelsteg | Barteldesplatz | Berggartenstraße | Brucknerstraße | Draesekestraße | Eichstraße | Fährgäßchen | Ferdinand-Avenarius-Straße | Forsthausstraße | Frankenstraße | Friedensplatz | Fuchsstraße | Gautschweg | Goetheallee | Gustav-Freytag-Straße | Händelallee | Hans-Böhm-Straße | Händelallee | Heinrich-Schütz-Straße | Helfenberger Straße | Hofmannstraße | Hüblerstraße | Jüngststraße | Justinenstraße | Käthe-Kollwitz-Ufer | Karasstraße | Königsheimplatz | Kretschmerstraße | Lene-Glatzer-Straße | Löscherstraße | Loschwitzer Straße | Lothringer Weg | Ludwig-Hartmann-Straße | Maystraße | Mendelssohnallee | Naumannstraße | Oehmestraße | Paulusplatz | Pohlandstraße | Polenzstraße | Prellerstraße | Regerstraße | Reinhold-Becker-Straße | Scariastraße | Schandauer Straße | Schaufußstraße | Schillerplatz | Schubertstraße | Sebastian-Bach-Straße | Senefelderstraße | Simrockstraße | Spohrstraße | Thielaustraße | Tolkewitzer Straße | Traubestraße | Vogesenweg | Voglerstraße | Wägnerstraße | Waldparkstraße

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Schulen

[Bearbeiten] Natur

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge