Kirchweg

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

In Dresden gab es eine Vielzahl an Kirchwegen, u. a.:


[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Adressbuch 1840, S. 316, Schulgasse: hierzu gehört noch der vormalige Kirchweg; Adressbuch 1839, S. 57, Forkert: Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Kirchweg 548; Adressbuch 1840, S. 57, Forkert: Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Schulgasse 1.
  2. Alwin Bergmann: Flurnamenakte der Gemeinde Leutewitz (1905). In: Tom Henke: Jedes Stück hat seinen Namen. Die Flurnamen von Leutewitz. In: Froschpost. Heimatzeitung der Bürgerinitiative Freundeskreis Cotta e.V., Jahrgang 2009, Heft 1, S. 7-10, hier: S. 10.
  3. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
    Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18.
  4. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
    Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18., S. 73.
  5. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
    Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18.
  6. Cod. dipl. II. Hauptteil V. Bd. S. 15 und Über Berg und Thal 4. Bd. S. 28. In: Heinrich Haug (Hrsg.): "Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert." Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Dresden 1902, Heft 16, S. 12.
  7. Dr. Karlheinz Kregelin „Namenbuch der Straßen und Plätze im Norden der Stadt Dresden“ (Manuskript)
  8. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
    Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18., S. 73.
  9. Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Westen der Stadt Dresden. Hrsg. Stadtmuseum, fliegenkopf-verlag 1996.
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge