Heinrich-Greif-Straße
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Die Heinrich-Greif-Straße in Zschertnitz reicht vom Zelleschen Weg hoch bis zur Räcknitzhöhe und ist noch bis heute mit Betonplatten ausgelegt. Sie wurde erst in den 30er-Jahren zur Fahrstraße ausgebaut und war bis in die siebziger Jahre, als man mit der Errichtung von Plattenbauten begann, auf der rechten Seite unbebaut.
Sie hieß seit ca. 1935 zunächst Karl-Peters-Straße[1] nach dem Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika Karl Peters (1856-1918) und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem Schauspieler und KPD-Mitglied Heinrich Greif (* 11. März 1907 in Dresden; † 16. Juli 1946 in Berlin) umbenannt[2].
[Bearbeiten] Adressen (Auswahl)
- Nr. 7: Kindertagesstätte „Zschertnitzer Schwalbennest“
- Nr. 15: gehört zur sog. Knauerschen Siedlung
- In der Nr. 19 wohnte in den 1950er Jahren die Schauspielerin Helga Göring (* 14. Januar 1922 in Meißen; † 3. Oktober 2010 in Berlin)[3].
- Nr. 20-20b: Auf dem Gelände des ehemaligen Handwerkerhofs baute die Wohnungsgenossenschaft „Glückauf“ Süd drei Mehrgenerationenhäuser mit insgesamt 39 Wohnungen. Baustart war im Februar 2016, im Sommer 2017 waren die Neubauten fertig.[4]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Zeitschriftenband 1943/44, Teil V, S. 403
- ↑ deutschsprachige Wikipedia: Heinrich Greif]
- ↑ Amtl. Fernsprechbuch Bezirk Dresden, September 1953
- ↑ Christin Grödel: Wohnen am Volkspark Räcknitz. In: DNN 5./6.3.2016, S. 19