Diskussion:Kirchweg
Kirchgasse: In Richtung Niederpoyritz gab es einen Weg, der Kirchweg genannt wurde. Mit der Erweiterung des Wasserwerkes wurde in den 1930er Jahren dieser Weg überbaut.
--Methodios 18:20, 29. Jun. 2025 (CEST)
Portal:Hellerau: In einer Broschüre zur Gartenstadt von Wolf Dohrn aus dem Jahr 1908, S. 31 werden erwähnt: Flurnamen der Gegend, später Straßennamen:
An der Brache | Am Bruchholz | Am Bucklichen Am Dorffrieden | Dornichtweg
Am Dörnigtberg | Am Eichert | Vor der Heide | Heidewiese | Hopfengarten | An der wüsten Hufe | Kirchsteig | Kirchweg | Am Lauschig | Lauschigwiese | In den Locken | An der Mark | Marktsteig | Am Pfarrlehn | Am Roland | Rolandswiese | Ruscheweg | Am Schenkhübel | Schullehn | Am Stöckigt | Tännichtweg | An der Winkelwiese | Am grünen Zipfel
--Methodios 18:22, 29. Jun. 2025 (CEST)
Die Schleswiger Straße in Kemnitz beginnt im Zschonergrund nahe der früheren Weltemühle, an der Kreuzung von Zschonergrundstraße und Merbitzer Straße. Wegen ihrer Richtung nach dem früheren Dorf Mobschatz wurde sie anfangs Mobschatzer Straße genannt. Vor dem Bau der Autobahn führte die Straße über den Kirchweg noch in das Nachbardorf.
--Methodios 19:10, 29. Jun. 2025 (CEST)