Dresdner Verkehrsbetriebe


Die Geschichte der Dresdner Verkehrsbetriebe begann bereits in der Gründerzeit, spätestens als am 26. September 1872 die erste Pferdebahnlinie der Continental-Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft von Blasewitz zum Pirnaischen Platz in den Dienst gestellt wurde. Bis zur Gründung der Dresdner Straßenbahn AG (1930) ging der Weg über verschiedene Gesellschaften, wie der Gründung der Tramways Company of Germany Limited oder der Roten Gesellschaft. Heute gehört die DVB AG mit ihren 1.673 Mitarbeitern (Stand 2009) zu den größten städtischen Unternehmen. Die DVB AG ist eine Tochter der kommunalen Holding Technische Werke Dresden GmbH.
Die Haltestellen-Ansagen in den Straßenbahnen spricht die Schauspielerin Conny Grotsch vom Freiberger Theater, in den Bussen macht der Geraer Kabarettist Hans-Dieter Leinhos die Durchsagen. In der Standseil- und Schwebebahn informiert Radio Dresden-Moderator Rocco Reichel die Fahrgäste.[1]
siehe auch: Liste der Betriebshöfe
[Bearbeiten] Geschichte
- 1838: Eröffnung des Pferdebusbetriebes in Dresden
- 1872, 26. September: erste Pferdebahnlinie
- 1889, 8. November: Gründung der Deutschen Straßenbahn-Gesellschaft
- 1893, 6. Juli: erste elektr. Straßenbahnlinie zwischen Schloßplatz und Schillerplatz
- 1906, 1. Januar: Vereinigung der beiden Straßenbahngesellschaften zur Städtischen Straßenbahn
- 1930, 1. Januar: Gründung der Dresdner Straßenbahn AG
- 1947, 8. November: Einführung des O-Bus-Betriebes in Dresden auf der Linie C
- 1951, 1. April: Bildung des VEB(K) Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden
- 1963, 16. September: Einführung des schaffnerlosen Fahrbetriebes
- 1985, 9. April: An diesem Tag fuhr die letzte Straßenbahn über das Blaue Wunder.
- 1988, 18. Oktober: Vorstellung des Musterzuges T4D/B4D in schwarz-gelber Farbgebung
- 1993, 16. August: Umwandlung des VEB in die Dresdner Verkehrsbetriebe AG
- 2001, 29. März: letzte Linienfahrt eines Ikarus-Busses
- 2007, 31. August: Schließung des Straßenbahnhof Tolkewitz
- 2008, 29. November: Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke der Linie 7 zwischen Gorbitz und Pennrich
- 2010, 29. Mai: der letzte neue Stadtbahnwagen wird in Betrieb genommen, damit 166 moderne Niederflurfahrzeuge
- 2011, ab 29. Mai: pünktlich zum Evangelischen Kirchentag, fährt die Linie 10 bis zur Messe Dresden
- 2022, 26. September: feiert die Dresdner Straßen ihr 150järiges Jubiläum u.a. mit einer Straßenbahn-Parade. Die Feierlichkeiten werden wegen Corona in den Monat Juni vorverlegt. Siehe DVB [1]
[Bearbeiten] Adresse
- Dresdner Verkehrsbetriebe AG
- Trachenberger Straße 40
- 01129 Dresden
- Telefon: 0351/857-0
- Fax: 0351/857-1010
- E-mail: E-Mail: postoffice@dvbag.de
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Klare Ansage! – Wer spricht die Haltestellennamen in Bahnen und Bussen? In: Bewegt! Kundenmagazin der DVB, Heft 04/2015. S. 22.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Dresdner Verkehrsbetriebe” (seit März 2001)
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Dresdner Verkehrsbetriebe“
- Private Seite zur Geschichte der Dresdner Straßenbahn
- http://www.dvb.de/de/Die-DVB-AG/Geschichte/
ÖPNV-Linien der Dresdner Verkehrsbetriebe
Straßenbahn: Linie 1 · Linie 2 · Linie 3 · Linie 4 · Linie 5 · Linie 6 · Linie 7 · Linie 8 · Linie 9 · Linie 10 · Linie 11 · Linie 12 · Linie 13
Busse: Linie 61 · Linie 62 · Linie 63 · Linie 64 · Linie 65 · Linie 66 · Linie 68 · Linie 70 · Linie 72 · Linie 73 · Linie 74 · Linie 76 · Linie 77 · Linie 78 · Linie 79 · Linie 80 · Linie 81 · Linie 83 · Linie 84 · Linie 85 · Linie 86 · Linie 87 · Linie 88 · Linie 89 · Linie 90 · Linie 91 · Linie 92 · Linie 93 · Linie 95 · Linie 97 · Linie 98A/B/C
Bergbahnen: Schwebebahn · Standseilbahn
Fähren: F14 · F16 · F17
ÖPNV-Karte · DVB-Karten