Diskussion:Rat zu Dresden

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Mitte bis Ende des 13. Jahrhunderts

Bartholomäushospita: Mitte bis Ende des 13. Jahrhunderts: als sogenanntes Leprosorium, also Spital für Aussätzige, vom Rat der Stadt Dresden gegründet


[Bearbeiten] 1328

das Maternispital geht vom Patronat des Klarissenklosters Seußlitz an die Stadt Dresden über - 1328 vom Markgrafen Friedrich durch eine in Meißen ausgestellte Urkunde bestätigt, 1329 tatsächlich vollzogen. Damit kam auch das Patronatsrecht über die Kirche zu Plauen an den Rat [1]

[Bearbeiten] 1329

vgl. Maternispital

6. Januar 1329: der Dresdner Rat übernimmt das Maternispital, die Seußlitzer Äbtissin Agathe erhält als Entschädigung eine Rente


Agatha, Äbtissin von Seußlitz

Agatha, Äbtissin zu Seußlitz, bezeugt, daß sie mit Genehmigung des Convents und unter Zustimmung des Markgrafen Friedrich den Besitz und die Verwaltung des Hospitals (Maternispital) bei Dresden an Bürgermeister und Rat daselbst zu erblichem Rechte übertragen hat unter Vorbehalt von 20 Pfund jährlicher Gefälle.[2]

1329

[Bearbeiten] 1371

die Stadt Dresden bezahlte laut einer Bestallungsurkunde den Büchsenmeister Johann Schuftel den Jüngeren. Dieser erhielt 4 Mark Silber und 2 Malter Korn jährlich. Er ist aber bereits 1376 nachweislich als Büchsenmeister in Jena tätig. 1331 war Jena in den Vollbesitz der Wettiner gelangt. Damals war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen Friedrich der Ernsthafte oder der Magere (1310 bis 1349). Er erteilte Jena im Jahr 1332 das Gothaische Stadtrecht. Demzufolge ist Johann Schuftel der Jüngere nicht als Dresdner, sondern als landesherrlicher Büchsenmeister anzusehen. Dem Landesherrn oblag auch die Verteidigungshoheit der Städte. 1371 wie auch 1376 war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen Friedrich der Strenge (1332 bis 1381), offenbar der eigentliche Dienstherr des Büchsenmeisters Johann Schuftel dem Jüngeren. Die Wettiner gehörten zu den frühestens Dienstherren von Büchsenmeistern. Bereits 1352 hatte Friedrich der Strenge den Büchsenmeister Heinrich von Delitzsch bestallt. Delitzsch war damals Reiseresidenz der Wettiner und diente ihne auch als Verwaltungs-, Vogtei- und Gerichtssitz. Heinrich von Delitzsch erhielt für seine Dienste als Büchsenmeister von Friedrich dem Strengen 4 Hufen Wald in Welksow (auch Mark Welksow oder Welksagemark zwischen Doberstau [heute zu Wiedemar) und Gollma (heute zu Landsberg) und 1 Hufe im Dorf Kyhna (heute ebenfalls zu Wiedemar), die jährlich vier Schock Groschen abwarfen (das waren 240 Meißnische Groschen mit einem Feingewicht von insgesamt 810 Gramm).

[Bearbeiten] 1412


[Bearbeiten] 1418

[Bearbeiten] 1459

vgl. Arnold von Westfalen

Über Arnold von Westfalens Leben ist wenig überliefert. Es wird vermutet, dass er in Leipzig geboren wurde. Er soll bei dem Baumeister Hans Puchspaum an der Wiener Dombauhütte gelernt haben und später Kunstdiener und Parlier in Zerbst gewesen sein. Weiterhin wird in mehreren Quellen angenommen, dass er mit dem Baumeister und Steinmetz "Arnd", der den Bau des Schlosses in Calbe unvollendet verlassen habe, identisch ist. Dieses Schloss wurde vom Erzbischof Friedrich III. von Beichlingen in Auftrag gegeben. Erhalten ist ein Schreiben darüber vom 25. Februar 1459 an den Rat zu Dresden.

[Bearbeiten] 1467

[Bearbeiten] 1468


[Bearbeiten] 1470

[Bearbeiten] 1477

[Bearbeiten] 1513

vgl. Pulverturm:

Das Gebäude wurde 1513 als Windmühle östlich des Maternihospitals errichtet. Zu diesem Zeitpunkt gehörten die Siedlung an der Frauenkirche mit Frauenkirche und Maternihospital noch nicht zur befestigten Stadt Dresden. Der Rat zu Dresden schickte vor dem Bau den Stadtzimmermeister Nickel von Zwickau zusammen mit dem Müller Simon nach Mühlberg/Elbe.[18]. Sie sollten den Aufbau und die Funktion der dortigen Windmühle[19] studieren, die zum Kloster Marienstern in Mühlberg gehörte.[20]

[Bearbeiten] 1523

[Bearbeiten] 1548

[Bearbeiten] 1550

[Bearbeiten] 1571

[Bearbeiten] 1577

[Bearbeiten] 1579

[Bearbeiten] 1610

[Bearbeiten] 1677

[Bearbeiten] 1683

[Bearbeiten] 1705

vgl. Augustusbrücke

18. September 1705: landesherrlicher Befehl, zur Verhütung mehreren Unglücks das steinerne Geländer der Brücke zu beiden Seiten mit Bruchsteinen zu überlegen und zu erhöhen, wobei dem Rat die Erlaubnis zur Erhöhung des Brückengeleites erteilt wurde, so dass diejenigen Wagen, die von uralten Zeiten her 4 und 6 Pfennige ins geistliche Brückenamt entrichtet, in Zukunft 2 Pfennige mehr entrichten sollten

[Bearbeiten] 1727

[Bearbeiten] 1739

vgl. Georg Conrad Walther

Am 2. Januar 1738 ernannte ihn Kurfürst August III. zum Hofbuchhändler.[29] Am Altmarkt gründete er 1739 eine eigene Buchhandlung, die allerdings nicht "privilegiert" war. Der Rat und die vier privilegierten Buchhändler der Stadt machten ihm das Leben schwer, doch Graf Brühl hielt seine schützende Hand über ihn. Sein Schwiegervater ersteigerte 1740 für ihn die in Konkurs geratene Sauereßigsche Buchhandlung in der Frauengasse. Dadurch konnte er eine Konzession für sein Gewerbe und gleichzeitig das Bürgerrecht erlangen.

[Bearbeiten] 1740

[Bearbeiten] 1804

[Bearbeiten] 1816

[Bearbeiten] 1830

[Bearbeiten] Wahl von 66 Kommunrepräsentanten

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. 1, S. 103
  2. Cod.Dipl.Sax. II, V, S. 32, No. 41, vom 6.1.1329.
  3. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. 1, S. 55, 101 f.
  4. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat) Bd. 1, S. 55, 103
  5. STANISLAW-KEMENAH, Alexandra-Kathrin: Kirche, geistliches Leben und Schulwesen im Spätmittelalter, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005, S. 209
  6. BLASCHKE, Karlheinz: Wirtschaft und Verfassung, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005, S. 162
  7. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat) S. 73, 138 f
  8. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. I, S. 137
  9. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat) Bd. I, S. 141
  10. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat) Bd. I, S. 139 f
  11. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)
  12. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. I, S. 137
  13. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)
  14. BLASCHKE, Karlheinz: Wirtschaft und Verfassung, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005, S. 182
  15. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)
  16. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)
  17. a b c d Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)
  18. Mühlberg/Elbe gehörte zu diesem Zeitpunkt noch dem böhmischen Adelsgeschlecht Berka von Dubá und kam erst 1520 an die Markgrafschaft Meißen.
  19. Noch heute gibt es in Mühlberg die Holländerwindmühle Koßdorf und die Bockwindmühle Altbelgern.
  20. Eva Papke: Festung Dresden. Aus der Geschichte der Dresdner Stadtbefestigung. 2., überarb. Auflage, Sandstein-Verlag, Dresden 2007, ISBN 978-3-930382-12-5, S 29.
  21. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. 1, S. 58 f
  22. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 304
  23. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 304
  24. Arno Scheer: Dresden-Johannstadt. Die Welt vor dem Ziegelschlag. Geschichtliche Wanderfahrten Nr. 3, hrsg. von Artur Brabant. Dresden 1930., S. 7
  25. BLASCHKE, Karlheinz: Wirtschaft und Verfassung, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005, S. 157
  26. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. 1, S. 67
  27. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. I, S. 57
  28. Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. I, S. 498
  29. Reinhardt Eigenwill: Der Verlagsbuchhändler Georg Conrad Walther im augusteischen Dresden. In: Dresdner Hefte, 21 (2003), Heft 76, S. 16–22, hier S. 17.
  30. KÖCKERITZ, Volkmar: Aus der Geschichte Dresdner Stadtteile (87): Bauerndorf Löbtau wurde Stadtteil (IV), in ?
  31. KÖCKERITZ, Volkmar: Aus der Geschichte Dresdner Stadtteile (87): Bauerndorf Löbtau wurde Stadtteil (IV), in ?
  32. Reiner Groß: Dresden im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts – Zentrum des politischen Geschehens im Lande. In: ders. und Uwe John (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1927, S. 531 f.
  33. Reiner Groß: Dresden im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts – Zentrum des politischen Geschehens im Lande. In: ders. und Uwe John (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1927, S. 532 f.
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge