1. Mai
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wichtige Ereignisse
- 1234: Die Ehe von Heinrich dem Erlauchten und Constantia von Österreich wird in Wien geschlosssen. Die Braut brachte ein Stück des Heiligen Kreuzes als Grundstock für den Namen der Kreuzkirche mit nach Dresden.
- 1808: Die Ratstöchterschule zieht aus der Neustadt in das Müllersche Haus auf der Großen Brüdergasse.
- 1816: Der Rat erkauft mit dem aus den Schulkassen-Überschüssen gebildeten Kapital das Müllersche Haus auf der Großen Brüdergasse für die Ratstöchterschule, wo sie bisher zur Miete untergebracht war.
- 1821: Zwangsarbeitsanstalt für mutwillige und arbeitsscheue Bettler im Erdgeschoß des Jacobihospitals
- 1828: Eröffnung der Königlich-Technischen Bildungsanstalt
- 1835: Gründung der Drogerie- und Farbwarenhandlung Gehe & Comp. von Franz Ludwig Gehe in der Moritzstraße 4
- 1890: In der Schweizerei sprechen August Bebel und Paul Singer auf der 1. Dresdner Maifeier zu mehreren Tausend Arbeitern über den Kampf für den Achtstundentag.
- 1908: erste Auflage der Dresdner Volkszeitung
- 1917: Antikriegsdemonstration des Jugendbildungsvereins der Dresdner Arbeiterschaft unter Leitung von Wella Henker und Gertrud Grübler in Potschappel, Verhaftung Wella Henkers und Befreiung durch die ArbeiterInnen
- 1942: Eröffnung des städtischen Mütterheims auf der Lindenstraße 3
- 1953: Eröffnung des Segelflugplatzes auf den Elbwiesen
- 1958: Als infolge gehäufter Republikfluchten im Frühjahr gleich mehrere Bands im Tanzraum mit Bar im "Klub der Intelligenz" im Lingnerschloss ausfielen, wurde am Donnerstag, dem 1. Mai umständlich Musik von zwei separaten Plattenspielern gespielt. Diese Veranstaltungsform wurde bereits am Donnerstag, den 8. Mai wiederholt. Beide Tage waren damals gesetzliche Feiertage in der DDR. Der damals frisch eingerichtete "Klub der Intelligenz" verfügte über die seinerzeit hochwertigste Phono-Technik. Diese Veranstaltungen waren die ersten Diskothek-Veranstaltungen in der DDR und sogar in ganz Deutschland. Zu diesem Anlaß wurde auch der Begriff des Schallplattenunterhalters statt des "westlich-dekadenten" DJ (Disk-Jockey) geprägt.
- 1961: erste Premiere des Kabaretts "Herkuleskeule" im Jugendklubhaus "Martin Andersen Nexö" (heute Scheune)
- 1987: Eröffnung des Klubkino Turmhaus Cotta
- 1991: Eröffnung des Kinos Casablanca
Geboren
- 1544 in Lugano: Giovanni Maria Nosseni, Architekt, Maler und Bildhauer
- 1873: Oskar Menzel, Architekt
- 1877: Emil Post, Bildhauer
Gestorben
- 1916: Richard Schleinitz, Architekt und Baumeister
- 1920 in Loschwitz: Robert Fischer, Architekt und Glasmaler
- 1939 in Hosterwitz: Rudolf Blaschka, Glaskünstler
- 1942: Toni Schapira, Ehefrau eines jüdischen Kaufhausbesitzers (Suizid)
- 1954 in Bernau: Käte Duncker, Politikerin
(Quellenangaben finden sich in den Jahresartikeln und in den Artikeln der genannten Personen oder Ereignisse)
30. April - 1. Mai - 2. Mai | zur Monatsübersicht