Carl Gottlob Siedel

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Carl Gottlob Siedel, auch Karl Gottlob Siedel (* 19. November 1825 in Dürrenberg; † 22. November 1902 in Dresden) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer. Er war Mitinhaber der Kolonialwarenhandlung und der Kaffeerösterei "Johann Carl Michael Schmidt & Co." in Dresden mit dem Titel eines königlich-sächsischen Hoflieferanten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Familie

Carl Gottlob Siedel war der Sohn des königlich-sächsischen Försters Ernst Carl Siedel (* 5. März 1795 in Coswig; † 1. Januar 1854) und dessen Ehefrau Christiane Dorothea Friederica geb. Rost (* 18. Februar 1794 in Meißen; † 1. März 1876 in Dresden).

Siedel heiratete 1862 in erster Ehe Agnes Caroline Magdalene geb. Bär (* 16. September 1842 in Riesa; † 18. März 1881 in Dresden), Tochter des Hof- und Ministerialrates und Wirklichen Geheimen Rates Wilhelm Immanuel Bär (18121894) und dessen Ehefrau Agnes Johanna Caroline Friederike geb. Freiin von Manteuffel aus dem Hause Tharandt (18171869), Tochter des königlich-sächsischen Hof- und Jusizrates Ernst Friedrich Adam Freiherr von Manteuffel (17621822) und dessen zweiter, 1804 geheirateter Ehefrau Caroline von Gössnitz (17821841).[1] Das Ehepaar Siedel hatte folgende Kinder:

Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau war Siedel mit Eugenie Magdalene Jeanette Siedel († 1930 in Dresden) verheiratet. Seine Witwe lebte ab 1903 bis zu ihrem Tod weiter in der ehemals gemeinsamen Wohnung in der Frauenstraße 14.[7]

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Siedel kam 1855 als 30-jähriger Kaufmann nach Dresden, wo er in die Kolonialwarenhandlung "Johann Carl Michael Schmidt und Compagnie" in der Frauengasse 1 eintrat. Er selbst bezog zusammen mit seiner Mutter eine Wohnung in der vierten Etage im Haus am Neumarkt 12 und ist erstmals 1856 im Dresdner Adressbuch verzeichnet. [8]

1865 erhielt Siedel den Titel eines königlichen Hoflieferanten.[9] Ab 1882 ist Siedel als alleiniger Inhaber der Kolonialwarenhandlung und der Kaffeerösterei "J.C.M. Schmidt & Co." im Adressbuch aufgeführt.[10][11] 1893 trat Siedels Sohn Ernst als Prokurist mit in das Unternehmen ein.[12] 1895 wurde dieser Mitinhaber des Kolonialwarenhandlung. Im gleichen Jahr wurde der jüngere Sohn Michael Prokurist im Familienbetrieb,[13] der 1897 ebenfalls zum Mitinhaber wurde.[14] Siedel blieb bis zu seinem Tod in seiner Firma tätig.[15]

Siedel war Eigentümer des Hauses am Neumarkt 12, dessen Eingang in der Frauenstraße 14 war und daher im Kataster der Frauenstraße geführt wurde.[16] Nach Siedels Tod übernahmen seine zwei Söhne Ernst und Michael als Teilhaber das väterliche Unternehmen. Sie waren weiter als Hoflieferanten des Königs gelistet. 1904 eröffneten beide die neue Kaffeerösterei am Schützenplatz 7.[17] 1943/44, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kolonialwarenhandlung von Friedrich Michael Johannes Siedel geführt. Johann Karl Michael Siedel war zu diesem Zeitpunkt in dem Familienbetrieb als Vertreter angestellt.[18]

[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Genealogische Daten der Eltern: Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Christoph Friedrich von Mihlendorff Freiherr von Manteuffel“
  2. Thorsten Altena: Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils Waxmann Verlag GmbH, Leseprobe auf Google Books, S. 58f.
  3. Adressbuch Dresden 1943/44, S. 936, SLUB
  4. Datensätze auf Ancestry
  5. Datensätze auf Ancestry
  6. Adressbuch Dresden 1943/44, S. 936, SLUB
  7. Adressbuch Dresden 1903, S. 803, SLUB
  8. Adressbuch Dresden 1856, S. 214, SLUB
  9. Adressbuch Dresden 1866, S. 284, SLUB
  10. Adressbuch Dresden 1882, S. 396, SLUB
  11. Siehe auch Firmeneintrag 1902: Adressbuch Dresden 1902, S. 720, SLUB
  12. Adressbuch Dresden 1894, S. 736, SLUB
  13. Adressbuch Dresden 1897, S. 539, SLUB
  14. Adressbuch Dresden 1898, S. 603, SLUB
  15. Adressbuch Dresden 1902, S. 771, SLUB
  16. Häuserbuch Dresden 1902, S. 1063, SLUB
  17. Adressbuch Dresden 1905, S. 960, SLUB
  18. Adressbuch Dresden 1943/44, S. 936, SLUB
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge