1913
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse in Dresden
- 1. Januar: Eingemeindung des Vorortes Reick nach Dresden[1]
- 24. Juni: 100-jähriges Firmenjubiläum der Kunst- und Handelsgärtnerei T.J.Seidel mit 84 Gewächshäusern und 14 Heizungsanlagen sowie 125 Arbeitskräften unter Heinrich Seidel[2]
- 6. September: Eröffnung des „Landesmuseums für Sächsische Volkskunst“ im Beisein von König Friedrich August III., Premiere im Alberttheater
- 13. September: Eröffnung des Königlichen Schauspielhauses[3]
- 5. Oktober: Paul Claudels „Verkündigung“ wird in Hellerau uraufgeführt mit Lisa Hohorst (Elisabeth), Eva Martersteig (Violäne), Mary Dietrich (Mara).
- 24. Oktober: Die Luftschiffhalle Kaditz wird betriebsfertig übergeben.
- 26. Oktober: Eröffnung des Flugplatzes Dresden-Kaditz; Besuch des Luftschiffs LZ 17 „Sachsen“[4]
- Liesel von Schuch kommt nach Dresden (Violetta).
- Elfriede Feudel legt ihr Rhythmik-Diplom ab.
- Mary Wigman schreibt „Vom griechischen Tanz“.
- Bess Brenck-Kalischer (Betty Levy) veröffentlicht erste Arbeiten.
- erster Ausbildungskurs für Gemeindehelferinnen des Landesverbandes für christlichen Frauendienst mit 16 Schülerinnen
- Wegen der störenden Konkurrenz im Weihnachtsgeschäft werden die Basare des Frauenvereins verboten.
- Der Verein der heiligen Elisabeth in Dresden gründet Zweigvereine in Johannstadt und Dresden-Neustadt.
- Gründung der Sozialen Frauenkurse in den Räumen des neugegründeten Friedrich-Adolf-Kinderhorts, Feldgasse 9, durch Dr. Lotte Schurig
- Bau der Hafenmühle[5]
[Bearbeiten] Ereignisse in der Umgebung
- Der Hoflößnitzverein lässt das Schloss Hoflößnitz stilgerecht wiederherstellen.[6]
- In der Lößnitz wird auf Anregung von Geheimrat Dr. Uhlemann eine Vereinigung zur Förderung des Weinbaus der Lößnitz und Umgebung gegründet, Vorsitzender: Weinbergbesitzer Max Böhme[7]
[Bearbeiten] Geboren
- 8. November: Rudolf Harbig, Sportler
- 22. Dezember: Elfriede Trötschel, Sängerin
- Gerda Darnstädt, Politikerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 5. Februar: Gustav Täubert, Architektur- und Landschaftszeichner
- 16. April: Emma Wuttke-Biller, Schriftstellerin
- 21. Juni: Wilhelm August Kaden, sozialdemokratischer Politiker und Verleger
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Hans Beschorner: Unsere eingegangenen Dörfer, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1927
- ↑ Mustafa Haikal: Der Kamelienwald - Die Geschichte einer deutschen Gärtnerei, S.157ff, 2000, ISBN 3-378-01043-6
- ↑ Werner Ehlich: Der Theaterverein förderte den Neubau. Vor 70 Jahren empfing das „Große Haus“ die ersten Gäste, in: Die Union 1.10.1983
- ↑ SZ 29.8.1985
- ↑ Volkmar Köckeritz: Die Schlachthofinsel im Großen Gehege, Stadtrundschau 49/79
- ↑ Hans Beschorner: Herrensitze der Lößnitz, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1924
- ↑ Carl Pfeiffer: Vom neuen Weinbau, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz1924