Postplatz

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die „Käseglocke“ auf dem Postplatz
Dresden grüßt seine Gäste
Schauspielhaus
HOG-Am Zwinger, genannt "Der Fresswürfel"

Der Postplatz ist der zentrale Platz Dresdens und für die Dresdner sowohl städtebaulich als auch als Verkehrsknoten äußerst bedeutend. Sein Name geht auf das benachbarte ehemalige Hauptpostamt (Marienstraße 2) zurück.

[Bearbeiten] Lage und Bebauung

Der sternförmige Postplatz liegt im Herzen der Inneren Altstadt bzw. des 26er Rings. Im Wesentlichen wird der Platz gebildet durch die Kreuzung von Wilsdruffer Straße (Osten), Wallstraße (Süden), Freiberger Straße (Westen) und Ostra-Allee (Norden). Außerdem entspringen Marienstraße (Südwesten), Schweriner Straße (Nordwesten) und Sophienstraße (Nordosten).

Am Postplatz befindet sich das Große Haus (Schauspielhaus). Im Nordosten des Platzes grenzt der Zwinger an, nicht weit entfernt liegt das Taschenbergpalais. Im Osten ist ein neuer Bürokomplex von SAP entstanden (genannt Wilsdruffer Kubus als Nachfolger des Fresswürfels), zwischen Wilsdruffer und Wallstraße befindet sich die erweiterte Altmarkt-Galerie. Südwestlich befinden sich die einstige Oberpostdirektion und das ehemalige Fernmeldeamt, das Anfang der 1980er Jahre errichtet wurde. An der westlichen Seite des Platzes steht das Zwinger-Forum, dahinter ist auf einem Hochhaus an der Freiberger Straße der Schriftzug „Dresden grüßt seine Gäste“ lesbar.

Zentral auf dem Platz befindet sich die runde „Käseglocke“, früher ein Informationsgebäude der Dresdner Verkehrsbetriebe, heute ist es das Café Käseglocke. Bei der Neugestaltung des Platzes wurde außerdem eine große silberne Stele als Endpunkt der Straßenbahnhaltestelle errichtet. Der gesamte Platz, sowohl Straßen- als auch Gehwegbereich, ist mit kleinen, hellen Steinen gepflastert.

Die Bebauung des Postplatzes nach dem Ende der DDR geht auf den sogenannten Schürmann-Plan von 1991 zurück.[1]

[Bearbeiten] Verkehr

Der Postplatz ist neben dem Pirnaischen Platz die zentrale Umsteigestation für Straßenbahn-Nutzer. Es existieren zwei Haltestellen, eine in der Wallstraße, eine in der Wilsdruffer Straße. Es verkehren die Bahnlinien 1, 2, 4, 8, 9, 11 und 12, des Weiteren die Busse 75 und 94. Im Nachtverkehr findet regelmäßig das Postplatztreffen statt, bei dem zwischen den Linien umgestiegen werden kann.

Für den Autoverkehr sind Wall-, Wilsdruffer, Freiberger, Marienstraße und teilweise die Ostra-Allee geöffnet.

[Bearbeiten] Kunst und Gestaltung

Der Postplatz wird immer wieder für Kunst im öffentlichen Raum genutzt. Vor dem Großen Haus steht seit Juni 2008 ein roter Wasservorhang, der lange Zeit defekt war, inzwischen aber funktioniert. Vor dem Wilsdruffer Kubus steht ein Trinkbrunnen. März 2009 installierte der Künstler Erwin Stache im Rahmen des Kaitzbach-Kunstweges Mnemosyne seine „Klangmomente“, die sich auch in anderen Städten finden. Im April desselben Jahres begann ein Unbekannter auf dem Platz die Aktion Protestklo, die sich an anderen Orten der Innenstadt fortsetzte. Im Juni wurde ein Stück einer Panzerkette als Denkmal für den 17. Juni 1953 aufgestellt. Im August begann man, den sehr leer und steinern wirkenden Platz mit mobilen Beeten unter dem Titel „Post Floraler Platz“ zu begrünen.

Außerdem war der Platz Anlass für die Kunstprojekte „DRESDENPostplatz“ und „Postplatz-Archiv“.

[Bearbeiten] Geschichte

zeitgenössische Darstellung des Hauptpostamtes um 1850
Wilsdruffer Platz aus Sicht vom neuen Postgebäude vor 1850 (Cholerasäule, links Turmhaus, rechts Kronentor)

An der Stelle des Postplatzes stand bis 1813 das Wilsdruffer Tor, weswegen er Wilsdruffer Torplatz hieß.

Ein neues Postgebäude wurde 1831 an der südlichen Seite des Platzes erbaut, nachdem das Postamt mehrmals verlegt worden war. (Bis 1725 befand es sich auf der Kreuzgasse, dann an der Moritzstraße und seit 1760 bis zum Neubau im „Judenhaus“ auf der Inneren Pirnaischen Gasse.) Nunmehr befand sich auch die Zoll- und Steuerdirektion im Neubau.[2]

Gegenüber dem Postgebäude in der Mitte des Platzes war der Originalstandort des Gutschmidt'schen Brunnen mit der Cholerasäule, welcher sich heute noch an neuem Standort am Taschenbergpalais befindet.

Der damalige Wilsdruffer Platz und die Gebäude an demselben waren in den Maitagen 1849 der Mittelpunkt des hauptsächlichen Kampfes auf dem rechten Flügel der vereinigten kgl. sächs. und kgl. preußischen Truppen. Die Insurgenten hatten am Ausgang der Wilsdruffer Gasse bei Engel's Restauration eine bis in die erste Etage der anstehenden Häuser reichende feste Barrikade errichtet und die Post sowie die strategisch wichtigen Punkte (isoliert stehendes Liersch'sche Haus, Spiegelfabrik genannt, und das Turmhaus gegenüber dem Zwinger) besetzt. Mit auf dem Zwingerwall stationierten Geschützen wurden die Spiegelfabrik und das Turmhaus sturmreif geschossen. Die Eckgebäude der Wilsdruffer und Scheffelgasse sowie die Naumann'sche Papierhandlung waren durch das Geschützfeuer stark beschädigt worden. Die beiden hohen Häuser an der südwestlichen Seite des Platzes waren von den Insurgenten in Brand gesteckt worden, um den Rückzug und die an der Zwingerstraße errichtete Barrikade zu decken.[3]

Mit dem weiteren Ausbau der westlichen Vorstädte rückte der Platz als wichtiger Verkehrsknotenpunkt zunehmend mehr in das Zentrum von Dresden.

Zwischen Annen- und Schweriner Straße (die Freiberger Straße führte nicht direkt bis zum Postplatz) wurde Ende der 1950er Jahre ein u-förmiger Verkaufspavillon mit gläserner Schaufront zum Postplatz errichtet: Dresdens erstes Autohaus. Das Autohaus Start zog später ins Lindehaus an der Wilsdruffer Straße um. Der einstöckige Verkaufspavillon beherbergte ab Ende der 1960er Jahre ein Holfix, einen Spät- und Sonntagsverkauf für Lebensmittel. Nach der Wende 1989/90 wurde ein Lebensmittelgeschäft der Spar-Kette daraus, der im Zuge der Postplatz-Umgestaltung abgerissen wurde.[4]

[Bearbeiten] Galerie

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Motel-One-am-Dresdner-Postplatz-oeffnet-im-April-Endspurt-beim-Bau-des-Zwinger-Forums-2893993989. http://www.das-neue-dresden.de/hotel-motel-one-postplatz.html
  2. Illustrirter Dresden-Prager-Führer, Verlag Weber Leipzig, 1852
  3. Illustrirter Dresden-Prager-Führer, Verlag Weber Leipzig, 1852
  4. http://www.postplatz.starkes-dresden.de/west.htm

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge