Johann Melchior Dinglinger

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pavillon und die Dinglingers Weinberg

Johann Melchior Dinglinger, geb.26. Dezember 1664 in Bieberach; gest. 6. März 1731 in Dresden. Er war ein Goldschmied, Emailleur und Hofjuwelier des August dem Starken.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sein Leben

Er erlernte das Goldschmiedehandwerk in Ulm. Als Geselle kam er 1692 kam nach Dresden. 1698 wurde er zum Hofjuwelier ernannt. Er war fünfmal verheiratet und hatte 23 Kinder. Mit 14 Gesellen schuf er prachtvoll Kunstwerke in seiner Werkstatt.

Das Weinberghaus mit Pavillon und die Dinglingers Weinberg (gekauft: 1710) sind am Elbhang gut sichtbar. Es liegt rechts nach den drei Albrechtsschlösser Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg gesehen vom Käthe-Kollwitz-Ufer.

Er ist 1731 auf dem Alter Johannisfriedhof beerdigt worden.

Das Dinglingerhaus wurde das Wohnhaus des Goldschmiedes Georg Christoph Dinglinger (16681746), dem Bruder.

Seit 1955 wohnte und lebte der Denkmalpfleger und Dresdner Ehrenbürger Hans Nadler bis zu seinem Tod 2005.

Die Dinglingerstraße in Johannstadt verläuft zw. der Marschnerstraße und der Stephanienstraße. An der Straße befinden sich u. a. die Dinglingerschule (Nr. 4).

[Bearbeiten] Hauptwerke - Kleine Auswahl

Diese Stücke sind im Grünen Gewölbe zu besichtigen.

[Bearbeiten] Arbeiten

[Bearbeiten] In Zusammenarbeit

mit Hofbildhauer Balthasar Permoser entstanden Kabinettstücke aus Ebenholz und Elfenbein z.B.:

Adresse: Grünes Gewölbe, Residenzschloss, Taschenberg 2 in 01067 Dresden Telefon: 03 51 / 4 91 48 5 91

[Bearbeiten] Quellen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge