1955
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Ereignisse
- Hilde Rakebrand wird Direktorin der Porzellansammlung und des Museums für Kunsthandwerk
- Neubau der Palucca Schule am Basteiplatz
- 13. Februar: Einweihung des ersten nach dem Zweiten Weltkrieg erbaute Studentenwohnheim der TH Dresden an der damaligen Reichsstraße
- 31. März: der Ministerrat der Sowjetunion kündigt die Rückgabe der Dresdner Gemälde an; Schätze des Grünen Gewölbes blieben vorerst noch in Moskau und Leningrad[1]
- 1. April: Gründung des DEFA-Trickfilmstudios
- 8. Mai: Exakt 10 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges endet erstmals eine Etappe der Friedensfahrt in Dresden. Erster Etappensieger hier wurde der belgische Radfahrer Wikipedia:Joseph VerhelstJoseph Verhelst.
- 15. Juni: Anordnung über die Bildung des VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden[2]
- 12. bis 18. August: II. Pioniertreffen der DDR in Dresden
- 12. August: Einweihung der Freilichtbühne „Junge Garde“[3]
- 23. November: Elli Barczatis (die ehem. Chefsekretärin von Otto Grotewohl) und ihr Freund und Journalist Karl Laurenz werden in einem Geheimprozess der Spionage und Wirtschaftssabotage zum Tode verurteilt und im Landgericht Münchner Platz hingerichtet[4]. Das Grabfeld ihrer Urnen auf dem Urnenhain Tolkewitz ist seit 1994 eine Gedenkstätte für die Opfer des Stalinismus.
Geboren
- 1. Juni in Erfurt: Frank Apel, Kinomacher
- 23. Oktober: Jörg Peter, Langstreckenläufer
- 26. Oktober: Jan Hoffmann, Eiskunstläufer und Arzt
Gestorben
- 29. März: Theodor Steinkopff, Verleger
- 1. Juli: Eugen Hoffmann, Bildhauer und Professor an der Akademie der Bildenden Künste
Quellen
- ↑ „Dresdner Filmschätze“, Teil 2
- ↑ Quellenübersicht Rechtsvorschriften der DEFA-Stiftung
- ↑ Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden (Hrsg.): Kleine Dresden-Chronik 1949-1969. Dresden 1969. S. 25.
- ↑ Anne Kaminsky: Orte des Erinnerns, 2. Aufl. 2007, S. 335; Vollstreckungsprotokoll