Fritz-Löffler-Straße
Die Fritz-Löffler-Straße in der Südvorstadt war seit 1868 der äußere Teil der Prager Straße. 1871 erhielt dieser Teil die Benennung Reichsstraße „zur Erinnerung an die am 18. Januar erfolgte Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs“[1]. 1961 wurden die Straße sowie der am südlichen Ende liegende Reichsplatz umbenannt in Juri-Gagarin-Straße bzw. Juri-Gagarin-Platz. Die Umbenennung erfolgte zu Ehren des ersten Menschen im Weltraum Juri Alexejewitsch Gagarin. Dieser hatte seinen Flug um die Erde am 12. April 1961 absolviert. Straße und Platz wurden im Oktober 1992[2] nochmal umbenannt in Fritz-Löffler-Straße bzw. Fritz-Löffler-Platz nach dem Dresdner Kunsthistoriker Fritz Löffler (1899–1988)[3]. Auf der Fritz-Löffler-Straße verläuft die B 170. Am Fritz-Löffler-Platz geht sie in die Bergstraße bzw. die Münchner Straße über. Ihre Verlängerung nördlich des Hauptbahnhofs ist die Prager Straße bzw. die St. Petersburger Straße.
[Bearbeiten] Ausgewählte Adressen
- Friedrich-List-Platz 2: ENSO-Hauptverwaltung (im City Center)
- Lindenaustraße 15: Neubau Verwaltungsgebäude SachsenEnergie bzw. EnergieVerbund Dresden (DREWAG/ENSO-Fusion) (Baubeginn 2019)
- Nr. 12: Studentenwohnheim Fritz-Löffler-Straße 12 (meist als 12a/12b/12c, ebenfalls Hausnummern 10/10a, 14/14a)
- Nr. 12c: Studentenclub „Novitatis“
- Nr. 16/18: Studentenwohnheim Fritz-Löffler-Straße 16/18
- Nr. 16: Studentenclub „Kellerklub GAG 18“
- Nr. 18: Studentenwerk Dresden
- Nr. 19: Russisch-Orthodoxe Kirche „Hl. Simeon vom Wunderbaren Berge“
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18. - ↑ Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Süden der Stadt Dresden. Manuskript, 2001.
- ↑ deutschsprachige Wikipedia: Fritz Löffler