Diskussion:Kammerdieners

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Grundstück war erheblich größer als angegeben: das erweiterte Gelände mit dem Schlachthof von 1857 umfaßten das ganze Geviert von der Scheunenhofstraße bis zur Eschenstraße, vom Dammweg und der Königsbrücker Straße begrenzt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Adressbücher

1797: Neuer Anbau Außerhalb des Schwarzen Thores. An der Königsbrücker Straße

Amtsgerichtsbarkeit

Vom Schwarzen Thore in gerader Linie nach der Dresdner Heide zu,

a) linker Hand

Nr. 3: Der Gasthof Schönbrunnens genannt, Hr. Johann Christian Lotzmann, Gastwirth und Besitzer dieses Hauses

AB 1797, S. 445

b) rechter Hand, nach dem schwarzen Thore zurück.

Nr. 1: Der Gasthof zur grünen Tanne, Hr. Johann Christian Mehner, Gastwirth. Dieses Grundstück besitzt Hr. D. Gilli

Das folgende Haus 2 siehe an der Dresdner Heide

AB 1797, S. 446

An der Dresdner Heide

Von der Königsbrücker Straße nach dem Prießnitzbach zu

Nr. 2: unter dieser Nummer ist die kurf. Flußsiederey katastrirt.

AB 1797, S. 452

[Bearbeiten] 1809

1808: Neuer Anbau - An der Königsbrücker Straße - No. 1. 3. 4

AB 1809, S. 211

Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 3, Hr. Johann Christian Lotzmann

Die grüne Tanne, ebend. 1, Hr. Schreiber.


AB 1809, S. 178


1809: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 3, Hr. Johann Christian Lotzmann

Die grüne Tanne, ebend. 1, Hr. Schreiber.


AB 1810, S. 249


1810: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 3, Hr. Johann Christian Lotzmann

Die grüne Tanne, ebend. 1, Hr. J. Gottlieb Schreiber.

AB 1811, S. 240


1811: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Hr. Johann Christian Lotzmann

Die grüne Tanne, ebend. 1, Hr. Joh. Glieb. Schreiber.


AB 1812, S. 249


[Bearbeiten] 1816

1815: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, , Hr. Johann Christ. Lotzmanns Erben

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Joh. Glieb. Schreiber

AB 1816, S. 229


1816: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Cornelius Klemm

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Joh. Glieb. Schreiber

AB 1817, S. 248


1818: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Carl Gotthelf Riemer

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Johann Gottlieb Schreiber

AB 1819, S. 248


1819: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Carl Gotthelf Riemer

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Johann Gottlieb Schreiber

AB 1820, S. 256

Gasthöfe und Einkehrungshäuser

Cornelius Klemm, Schenkwirth, Neuer Anbau, Königsbrücker Str. 2

AB 1820, S. 259

[Bearbeiten] 1822

1821: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Carl Gotthelf Riemer

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Johann Gottlieb Schreiber

AB 1822, S. 260


1822: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Carl Gotthelf Riemer

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Johann Gottlieb Schreiber

AB 1823, S. 277


1823: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Carl Gotthelf Riemer

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Johann Gottlieb Schreiber

AB 1824, S. 276


1825: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Carl Gotthelf Riemer

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Johann Gottlieb Schreiber

AB 1826, S. 288


1826: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Carl Gotthelf Riemer

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Joh. Gottlieb Schreiber

AB 1827, S. 296


1828: Schönbrunn, vor dem schwarzen Thore, Königsbrücker Str. 2, Herr Carl Gotthelf Riemer

Nr. 1: Die grüne Tanne, Hr. Joh. Gottlieb Schreiber

AB 1829, S. 304

[Bearbeiten] 1830

1830: Schreiber, Joh. Gl., Gasthofbesitzer, Königsbrücker Str. 1a, pt.

kein Riemer

AB 1831, S. 245

Gotthelf Claus, Schenkwirt, Neuer Anbau, Königsbrücker Str. 2 A, pt.

AB 1831, S. 50


1831: kein Riemer, kein Schreiber Joh. Gl.

kein Hülfe

AB 1832, S. 110

Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn. - Schreiber, die grüne Tanne.

AB 1832, S. 403

Gotthelf Claus, Schenkwirt, Neuer Anbau, Königsbrücker Str. 2 A, pt.

AB 1832, S. 39


1832: kein Claus, Ghlf.

AB 1833, S. 45

Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn. - Hülfe, die grüne Tanne.

AB 1833, S. 418

Hülfe, Joh. Gottfried, Gasthofpachter, Königsbrücker Str. 1 a

AB 1833, S. 117


1833: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn. - Hülfe, die grüne Tanne.

AB 1834, S. 392

kein Ghlf. Claus

Carl Friedrich Claus, Schenkwirth, Leipziger Str. 1 A pt. Hbs.

AB 1834, S. 43

Hülfe, Joh. Gottfried, Gasthofpachter, Königsbrücker Str. 1 a

AB 1834, S. 113


1834: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn. - Hülfe, die grüne Tanne.

AB 1835, S. 390

kein Ghlf. Claus

Carl Friedrich Claus, Schenkwirth, Leipziger Str. 1 A pt. Hbs.

AB 1835, S. 41

Hülfe, Joh. Gottfried, Gasthofpachter, Königsbrücker Str. 1 a

AB 1835, S. 111


1835: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn.

AB 1836, S. 402

Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Hülfe, die grüne Tanne.

AB 1836, S. 403

kein Ghlf. Claus

Carl Friedrich Claus, Schenkwirth, Leipziger Str. 1 A pt. Hbs.

AB 1836, S. 45

Hülfe, Joh. Gottfried, Gasthofpachter, Königsbrücker Str. 1 a

AB 1836, S. 116

keine Dorothea Schreiber

AB 1836, S. 233


1836: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn. - Hülfe, die grüne Tanne.

AB 1837, S. 451

kein Ghlf. Claus

Carl Friedrich Claus, Schenkwirth, Leipziger Str. 1 A pt. Hbs.

AB 1837, S. 51

Hülfe, Joh. Gottfried, Gasthofpachter, Antonstadt, Königsbrücker Str. 1 a

AB 1837, S. 124

Dorothea Schreiber, Gasthofsbesitzerin, Königsbrücker Str. 1a

AB 1837, S. 244


1837: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn. - Hülfe, die grüne Tanne.

AB 1838, S. 458

kein Ghlf. Claus

Carl Friedrich Claus, Schenkwirth, Leipziger Str. 1 A pt. Hbs.

AB 1838, S. 44

Hülfe, Joh. Gottfried, Gasthofpachter, Antonstadt, Königsbrücker Str. 1 a

AB 1838, S. 116

Dorothea Schreiber, Gasthofsbesitzerin, Königsbrücker Str. 1a

AB 1838, S. 234

kein Carl Moritz Berthold

AB 1838, S. 26


1838: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn.

AB 1839, S. 473

kein Ghlf. Claus

Carl Friedrich Claus, Schenkwirth, Leipziger Str. 1 A pt. Hbs.

AB 1839, S. 42

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 2.

AB 1839, S. 25

kein Hülfe, Joh. Gfrd.

AB 1839, S. 117

Dorothea Schreiber, Gasthofsbesitzerin, Königsbrücker Str. 1a

AB 1839, S. 240


1839: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn.

AB 1840, S. 480

kein Ghlf. Claus

Carl Friedrich Claus, Schenkwirth, Leipziger Str. 1 A pt. Hbs.

AB 1840, S. 42

kein Hülfe, Joh. Gfrd.

AB 1849, S. 116

Königsbrücker Straße, Antonstadt

1. 369 Siemen.

2. 370 Demisch. (fehlt im AB)

3. 371 Kell.

4. 372 SchubertsErb.

19. 404 Berthold.

23. 408 Hammer und Consorten.

24. 409 vrw. Schreiber


AB 1840, S. 314

Paul Siemen, Stadtrath u. Zimmermeister, M., Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 1

AB 1840, S. 253

Ernst Ludwig Kell, Kaufmann, Hbs., Antonstadt, Königsbrücker Str. 3, Compt. Altemarkt 18

AB 1840, S. 126

Schubert, Joh. Ther., Hofapoth.Contr.W., Hbs. Antonstadt, Königsbrücker 4

AB 1840, S. 243

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 19.

AB 1840, S. 25

Dorothea Schreiber, Gasthofsbesitzerin, Königsbrücker Str. 23 (offenbar Druckfehler, s.o. und s.u.)

AB 1840

[Bearbeiten] 1840

1840: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn.

AB 1841, S. 488

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 19.

AB 1841, S. 21

Dorothea Schreiber, Gasthofbesitzerin, Königsbrücker Str. 24

AB 1841, S. 245

Königsbrücker Str.

19. 404 Berthold. A.

24. 409 verw. Schreiber. A.

AB 1841, S. 319


1841: Gasthöfe und Einkehrungshäuser. - Claus, Schönbrunn.

AB 1842, S. 506

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 19.

AB 1842, S. 25

Dorothea Schreiber, Gasthofbesitzerin, Königsbrücker Str. 24

AB 1842, S. 257

Königsbrücker Str.

19. 404 Berthold. A.

24. 409 verw. Schreiber. A.

AB 1842, S. 482

Moritz Christian Claus, Schenkwirth, Hbs. Antonstadt, Leipziger Str. 1 pt.

AB 1842, S. 44


1842: Gasthöfe und Einkehrungs=Häuser. - Claus, Schönbrunn.

AB 1843, S. 516

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 19.

AB 1843, S. 26

Dorothea Schreiber, Gasthofbesitzerin, Königsbrücker Str. 24 pt.

AB 1843, S. 264

Marie Christiane Claus, Schenkw., Hbs. Antonstadt, Leipziger Str. 1 pt.

AB 1843, S. 45

Königsbrücker Str.

19. 404 Berthold. A.

24. 409 verw. Schreiber. A.

AB 1843, S. 490


1843: Gasthöfe und Einkehrungs=Häuser. - Claus, Schönbrunn. - Musch, die grüne Tanne.

AB 1844, S. 464

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 19.

AB 1844, S. 26

Carl Eduard Musch, Antonstadt, Gasthofsbesitzer, Königsbrücker Str. 23 pt.

AB 1844, S. 201

Dorothea Schreiber, Gasthofbesitzerin, Königsbrücker Str. 24 pt.

AB 1844, S. 264

Marie Christiane Claus, Schenkw., Hbs. Antonstadt, Leipziger Str. 1 pt.

AB 1844, S. 46

Königsbrücker Str.

19. 404 Berthold. A.

23. 408 Musch. A.

24. 409 verw. Schreiber. A.

AB 1844, S. 438


1844: Gasthöfe und Einkehrungs=Häuser. - Berthold, Schönbrunn. - Claus, Stadt Coburg. - Musch, die grüne Tanne.

AB 1845, S. 470

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 19.

AB 1845, S. 27

Carl Eduard Musch, Antonstadt, Gasthofsbesitzer, Königsbrücker Str. 23 pt.

AB 1845, S. 205

Dorothea Schreiber, Gasthofbesitzerin, Königsbrücker Str. 24 pt.

AB 1845, S. 271

Marie Christiane Claus, Besitzerin der Stadt Coburg, Antonstadt, Leipziger Str. 1 pt.

AB 1845, S. 47

Königsbrücker Str.

19. 404 Berthold. A.

23. 408 Musch. A.

24. 409 verw. Schreiber. A.

AB 1845, S. 444


1845 Gasthöfe und Einkehrungs=Häuser. - Berthold, Schönbrunn. - Claus, Stadt Coburg. - Musch, die grüne Tanne.

AB 1846, S. 413

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 19.

AB 1846, S. 23

Carl Eduard Musch, Antonstadt, Gasthofsbesitzer, Königsbrücker Str. 23 pt.

AB 1846, S. 167

Dorothea Schreiber, Gasthofbesitzerin, Königsbrücker Str. 24 pt.

AB 1846, S. 220

Marie Christiane Claus, Besitzerin der Stadt Coburg, Antonstadt, Leipziger Str. 1 pt.

AB 1846, S. 39

Königsbrücker Str.

19. 404 Berthold. A.

23. 408 Musch. A.

24. 409 verw. Schreiber. A.

AB 1846, S. 387


1846: Gasthöfe und Einkehrungs=Häuser. - Berthold, Schönbrunn.

AB 1847, S. 416

- Musch, die grüne Tanne.

AB 1847, S. 417

Carl Moritz Berthold, Gastwirth, Hbs. Antonstadt, Königsbrücker Str. 19.

AB 1847, S. 21

Marie Christiane Claus, Besitzerin der Stadt Coburg, Antonstadt, Leipziger Str. 1 pt.

AB 1847, S. 38

A. S. Böhme, Gastwirth, zur Stadt Coburg, Antonstadt, Leipziger Str. 1

AB 1847, S. 26

Carl Eduard Musch, Antonstadt, Gasthofsbesitzer, Königsbrücker Str. 23 pt.

AB 1847, S. 167

Dorothea Schreiber, Gasthofbesitzerin, Königsbrücker Str. 24 pt.

AB 1847, S. 221

Königsbrücker Str.

19. 404 Berthold. A.

AB 1847, S. 390

23. 408 Musch. A.

24. 409 verw. Schreiber. A.

AB 1847, S. 391


1847: Gasthausbesitzer

Berthold, Schönbrunn. - Böhme, Stadt Coburg. - Musch, grüne Tanne.

AB 1848, S. 208

C. M. Berthold, Gastw., Königsbr. Str. 19.

AB 1848, S. 20

Carl Eduard Musch, Gasthofsbes., Königsbr. Str. 23.

AB 1848, S. 81

Dor. Schreiber, Gasthofsbesitzerin, Königsbr. Str. 24.

AB 1848, S.104


Königsbrücker Str.


19. 404. A. Schönbrunnen - 916 + Garten 23


20. 405a. Poudrettenanstalt - 158 + Feld und Wald 68


- 405 b A. - 60 + Sandboden 2


- 405 c A. - 121 + Wald 1


21. 406. Chausseehaus (Staatsgebäude)


22. 407. Forsthaus (Staatsgebäude)


23. 408. A. Grüne Tanne - 345 + Garten und Feld 73


24. 409. A. - 225 + Garten 18

AB 1848, S. 284

Zitzmann, C. Glob., Schenkwirth, Schwarze Gasse 1 a

AB 1848, S. 128

1848

Königsbrücker Str.


19. 404. A. Schönbrunnen - 916 + Garten 23


20. 405a. Poudrettenanstalt - 158 + Feld und Wald 68


- 405 b A. - 60 + Sandboden 2


- 405 c A. - 121 + Wald 1


21. 406. Chausseehaus (Staatsgebäude)


22. 407. Forsthaus (Staatsgebäude)


23. 408. A. Grüne Tanne - 345 + Garten und Feld 73


24. 409. A. - 225 + Garten 18

AB 1849, S. 206

Zitzmann, C. Glob., Gasthofpachter, Königsbrückerstr. 19

AB 1849, S. 144


1849

Königsbrücker Str.

-- Scheunenhofstraße --


19. 404. A. - 916 + Garten 23


20. 405a. Poudrettenanstalt - 158 + Feld und Wald 68


- 405 b A. - 60 + Sandboden 2


- 405 c A. - 121 + Wald 1


21. 406. Chausseehaus (Staatsgebäude)


22. 407. Forsthaus (Staatsgebäude)


23. 408. A. Grüne Tanne - 345 + Garten und Feld 73


24. 409. A. - 225 + Garten 18

AB 1850, S. 77

Zitzmann, C. G., B., E., Gastwirth, Schwarze Gasse 1a, I.

AB 1850, S. 343

[Bearbeiten] 1850

1850: 19 - 616 + Garten 23 - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404

Eigentümer C. M. Berthold, Gastwirt p.

AB 1851, S. 227


1851 19 - 916 + Garten 23 - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404

Eigentümer C. M. Berthold, Gastwirt p.

AB 1852, 231

1852 19 - 1121 - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404

Eigentümer C. M. Berthold, Gastwirt p.

AB 1853, S. 230


1853: 19 - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404 - 1121

Eigentümer C. M. Berthold, Gastwirt p.

AB 1854, S. 245


1854 19 - 3. H. G. 2. - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404 - 1121

Eigentümer C. M. Berthold, Gastwirt p.

II. zwei Mieter - Teubert, Landschaftsmalers W.

AB 1855, S. 305

1855 19 - 3. H. G. 2. - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404 - 1121

Eigentümer C. M. Berthold, Gastwirt p.

II. zwei Mieter - Teubert, Landschaftsmalers W.

AB 1856, S. 319

1856 19 - 3. H. G. 2. - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404 - 1121

Eigentümer C. M. Berthold, Gastwirt p.

II. zwei Mieter - Teubert, Landschaftsmalers W.

AB 1857, S. 326


1857 19 - 3. H. G. 2. - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404 - 1121

Eigentümer - die hiesige Fleischerinnung

II. zwei Mieter - Teubert, Landschaftsmalers W.


19 b - pt. E. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth

AB 1858, S. 310

1858 19 - 3. H. G. 2. - Schönbrunnen, genannt Kammerdieners - Kat. 404 - 1429

Eigentümer - die hiesige Fleischerinnung

II. ein Mieter

19 b - 404 B - 379 - 2 Stockwerke

AB 1859, S. 307

Zenker, J. C. Glob., Gastwirth, Königsbrückerstr. 19 pt.

AB 1859, S. 240

Mor. L. Gerlach, Platzbäcker ebd,

AB 1859, S. 64


1859: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 (404) - 1429 -

I. Eigentümer J. C. Jul. Schädlich, Fleischer

136 - 139: 4 Baustellen

19 b - (404 B) 140 - 379 - 2 Stockwerke

AB 1860, S. 328

[Bearbeiten] 1860

1860: 19 - 3. HG 2. - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 1457 - Eigentümer J. C. Jul. Schädlich, privat. Fleischer (Louisenstraße 63)

136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1861, S. 344


1861: 19 - 3. HG 2. - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 1457 - Eigentümer J. C. Jul. Schädlich, privat. Fleischer (Louisenstraße 63)

136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1862, S. 364

C. H. Wolf, privat. Fleischer, Pirnaischestr. 51 pt.

AB 1862, S. 277

Pirnaschestr. 51, p. E Wolf, C. H. Fleischer

AB 1862, S. 414


1862: 19 - 3. HG 2. - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 1457 - Eigentümer J. C. Jul. Schädlich, privat. Fleischer (Louisenstraße 63)

136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1863, S. 388

C. H. Wolf, privat. Fleischer, Breitestr. 13 I.

AB 1863, S. 295

Breitestr. 13, I. Wolf, vormals Fleischer

AB 1863, S. 331


1863: 19 - 3. HG 2. - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 1577 - Eigentümer J. C. Jul. Schädlich, privat. Fleischer (Louisenstraße 63)

136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1864, S. 407

C. H. Wolf, privat. Fleischer, Königsbrücker Str. 19 II.

AB 1864, S. 309


1864: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 (404) - 1577 - Eigentümer J. C. Jul. Schädlich, privat. Fleischer (Louisenstraße 63)


136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1865, S. 420


1865: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 1577 - Eigentümer J. C. Jul. Schädlich, privat. Fleischer (Louisenstraße 63)

136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1866, S. 441

Elbberg 22

E A. Sam. Hübner, privat. Fleischer (Seegasse 12)

p. Hübner, Gerhard A., Fleischer

bis III. - 4 Stockwerke

AB 1866, S. 392

Seestraße 12

E. Hübner, J. C. E., Fleischer, pt. u. I.

II. Hübner, privat. Fleischer.

bis V. - 6 Stockwerke

AB 1866, S. 554


1866: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2701 - Eigentümer Sam. A. Hübner privat. Fleischer, und Consorten

136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1867, S. 451

Hübner

A. Sam., privat. Fleischer, Seestraße 12 II.

J. A. Ludw. Gotthard, Fleischer, Rauchfleischwaren=Geschäft, Elbberg 22 pt.

J. C. E., Fleischer, Seestraße 12 pt. u. I.

Johanne Friedrike Rosine, Fleischers W., Elbberg 20 I.

AB 1867, S. 141

Elbberg 20

E Johanne Friedrike Rosine, Fleischers W., I. * 1860 ... und Genossen


Elbberg 22

E A. Sam. Hübner, privat. Fleischer (Seegasse 12)

p. Hübner, Gotthard A., Fleischer

bis III. - 4 Stockwerke

AB 1867, S. 402

Seestraße 12

E. Hübner, J. C. E., Fleischer, pt. u. I.

II. Hübner, privat. Fleischer.

bis V. - 6 Stockwerke

AB 1867, S. 566


1867: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2701 -

I. Eigentümer Sam. A. Hübner privat. Fleischer, und Consorten

136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1868, S. 462


1868: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2701 -

I. Eigentümer Sam. A. Hübner privat. Fleischer, und Consorten

136 - 139: Baustellen

20. - 140 - 377 - E pt. Berthold, C. Mor., vorm. Gastwirth.

AB 1869, S. 454


1869: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2700 - Eigentümer Sam. A. Hübner privat. Fleischer, und Consorten - I.

136 - 139 Baustellen

AB 1870, S. 472

Beckert, J. Ghlf., Gastwirth - Zum Schönbrunnen -

AB 1869, S. 34



Schlachtviehhändler

Hübner & Comp., S. A. (Inh. Sam. Aug. Hübner u. Cons.) Schlachtviehhandelsgeschäft, Königsbrückerstr. 19

Richter, Schönbrunnstr. 4b

Wagner, Königsbrückerpl. 6

Müller, E. H. Ed. Erlenstr. 2a

Werner, auch Gastwirth, Scheunenhöfe 23

Lindner, Alaunstr. 33

Krause, Königsbrückerstr. 79

Lange, Lößnitzstr. 7

Hierüber:

Schlachtvieh=Comissionär

Grumpelt, Königsbrückerstr. 78

Ilsche, C., Königsbrückerstr. 81

AB 1870, S. 895

[Bearbeiten] 1870

1871:

Glacisstraße 6 (Tonhalle)

E pt. Ernst Gg. Göttlich, Schänk- und Speisewirt

AB 1872, S. 478

Glacisstraße 28 (Glacisstraße 6)

1800

1860 Saalanbau

Postkarte 1913 Tonhalle, Inh. Hermann Tettenborn

1883 Tonhalle, Inh. B. Schulze

1892 Inh. Gähde

-1897 Bes. Gäde

ab 1897 Bes. K. F. Putze

1909,10 Inh. Otto Wadewitz

1913 Inh. Hermann Tettenborn

ab 1914 Tanz-Etablissement Tonhalle Inh. Jacob Gimm

1919 Tanzpalast Nachtfalter

1920 Tanzlapast Nachtfalter, Inh. Willh. Binder

1929 Erste Kirche Christi

Goldene Brezel

Postkarte 1929

Erste Kirche Christi, Wissenschaftler, in Dresden eV

https://www.altesdresden.de/index.htm?get_haus=glac028

Adresse: Theater Kleines Haus, 28, Glacisstraße, Innere Neustadt, Neustadt, Dresden, Sachsen, 01099, Deutschland

Gebäude: Dresden-Neustadt, Tonhalle, Erste Kirche Christi (Christian Science) (Orgel nicht erhalten), seit 1947 gab es wieder Theaterbetrieb im „Kleine Haus“ der Staatstheater Dresden.

Tonhalle, Staatsschauspiel Dresden "Kleines Haus"

Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.564

Baujahr: 1938

Geschichte der Orgel: Die alte Tonhalle, Glacisstraße 28, wurde 1850 erbaut und bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 nicht zerstört. Seit 1929 nutzte den Saal in der Tonhalle die Erste Kirche Christi (Christian Science).

Für diese Kirche baute die Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) 1938 eine pneumatische Orgel mit 11 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Der Saal der Tonhalle diente ursprünglich der Religionsgemeinschaft. Die Orgel stand zunächst auf der rückseitigen Empore. Im März 1946 musste die Orgel wegen Einbau einer Präsidentenloge auf der Seitengalerie aufgestellt werden. Im April 1946 wurde die Orgel vollständig ausgebaut und auf dem Boden eingelagert. Im März 1947 erfolgte die Wiederaufstellung der Orgel auf der Seitengalerie. Seit 1947 gab es wieder Theaterbetrieb im „Kleine Haus“ der Staatstheater. Im August 1949 wurde sie gründlich gereinigt und 2 weitere Register neu eingebaut. Im Juli 1951 ist die Orgel erneut ausgebaut und auf dem Dachboden eingelagert worden. 1958 bot die Verwaltung des „Kleines Hauses“ die Orgel zum Kauf an. 1966 waren die Orgelteile nur noch Schrottwert.

Gehäuse: Der Spieltisch war an der linken Seitenwand des Gehäuses angebaut.

https://organindex.de/index.php?title=Dresden/Neustadt,_Tonhalle,_Erste_Kirche_Christi_(Christian_Science)_(Nicht_erhalten)


Als Schank- und Speisegaststätte «Goldene Brezel» war das neoklassizistische Haus an der Neustädter Glacisstraße 1865 erbaut worden.

Das dreigeschossige, villenähnliche Gebäude bildete mit den beiden Flügelbauten eine Hofanlage mit vorgelagerter, damals etwas überinszenierter neobarocker Treppenanlage. Rückseitig schloss sich die «Tonhalle» an, eine Art Ballsaal mit Bühne und Emporen, der verschiedenen Formen der volkstümlichen Unterhaltung und Festlichkeiten diente. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen schlechtere Zeiten, und die «Erste Kirche Christi, Wissenschaftler, Dresden» übernahm 1921 das Anwesen. Doch die Aufschrift «Gott ist Liebe» auf dem Bühnenvorhang verhieß nicht lange Seelenfrieden. 1941 verboten die Nationalsozialisten die amerikanisch orientierte ...

https://www.der-theaterverlag.de/theater-heute/aktuelles-heft/artikel/karriere-einer-brezel-das-kleine-haus-in-dresden/


Die Gebäude Glacisstraße Nr. 7, 9, 20 b, 24, 26 und 28 sind denkmalgeschützt, wobei die Nr. 28 die alte Tonhalle ist. Diese wurde um 1850 erbaut und bei den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 nicht zerstört. Glacisstraße (Dresden)


1872: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2779 - Eigentümer Sam. A. Hübner privat. Fleischer, und Consorten - I.

136 - 139 Baustellen

AB 1873, S. 527


1873: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2779 - Eigentümer E. Gg. Göttlich privat. Restaurateur (Markgrafenstraße 14) u. C. F. W. Müller, Schänk= und Speisewirth (Große Ziegelstraße 31 b)

danach 136 - 139 Baustellen - erst danach Nr. 20 - Kat. 140

AB 1874, S. 550


1874: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2779 - Eigentümer E. Gg. Göttlich I.

danach 3 Baustellen - erst danach Nr. 20 - Kat. 140

AB 1875, S. 550


1875: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2779 - Eigentümer E. Gg. Göttlich I.

danach 3 Baustellen E. Gg. Göttlich - erst danach Nr. 20 - Kat. 140

AB 1876, S. 596


1876: 19 - Schönbrunnen, sonst Kammerdieners - Kat. 135 - 2445 - Eigentümer E. Gg. Göttlich (Eschenstraße 1)

danach 19b im Bau begriffen und eine Baustelle E. Gg. Göttlich - erst danach Nr. 20 - Kat. 140

AB 1877, S. 606

[Bearbeiten] Stadtpläne

Plan von Dresden, ca. 1:35 000, Handzeichnung, um 1740


Grundriß von der Churfürstl. Sächs Residentzstadt Dresden, 1:11 000, Kupferstich, 1804

Hauptgebäude von 1735 entlang der Königsbrücker Straße

gegenüber "Schönbrunn oder Kammerdieners" zwei Häuser auf der anderen Seite der Königsbrücker Straße (mit langgezogenem Grundstück hinter den Häusern der Badegasse) - Nr. 3 und 4

"Schönbrunn oder Kammerdieners" war das erste Gebäude nördlich des Schwarzen Tores - danach kam die "Grüne Tanne"


Stadtplan von Dresden, 1:11 000, Kupferstich, 1809

Hauptgebäude von 1735 entlang der Königsbrücker Straße

gegenüber "Schönbrunn oder Kammerdieners" zwei Häuser auf der anderen Seite der Königsbrücker Straße (mit langgezogenem Grundstück hinter den Häusern der Badegasse) - Nr. 3 und 4

"Schönbrunn oder Kammerdieners" war das erste Gebäude nördlich des Schwarzen Tores - danach kam die "Grüne Tanne"


Grundriß von Dresden mit Neben- und Vorstaedten, 1:6 750, Kupferstich, 1813


Plan von Dresden, 1:12 000, Kupferstich, um 1820

Hauptgebäude von 1735 entlang der Königsbrücker Straße


Stadtplan von Dresden, 1:20 000, Lithographie, um 1855

Hauptgebäude von 1735 mit zwei symmetrischen Anbauten entlang der Königsbrücker Straße

Grundriß der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden, 1:11 000, Kupferstich, 1856

ein klarer Plan, gut zu erkennen das mittlere runde Gebäude - hier erstmals so dargestellt im Vergleich mit 1855 - identisch mit den folgenden Jahren:

Stadtplan von Dresden, 1:11 000, s/w, 1860

Hauptgebäude von 1735 mit zwei symmetrischen Anbauten entlang der Königsbrücker Straße

Plan de Dresde. Plan der königl. Haupt- und Residenzstadt Dresden, Lithograophie, 1862

ein sehr klarer Bahn mit den deutlichstem Grundriß vor der Veränderung - erste Erwähnung der Eschenstraße


Plan von Dresden, 1:11 000, Stich, 1863

erster Plan mit zweitem Hof

Stadtplan von Dresden, 1:11 000, s/w, 1865

Hauptgebäude von 1735 mit zwei symmetrischen Anbauten entlang der Königsbrücker Straße


Stadtplan von Dresden, 1:11 000, s/w, 1870

Hauptgebäude von 1735 mit zwei symmetrischen Anbauten entlang der Königsbrücker Straße


Stadtplan von Dresden, 1:11 000, s/w, 1875

Situation wie 1870


Stadtplan von Dresden, 1:11 000, s/w, 1876

rechter Seitenflügel des Kammerdieners fast und Seitengebäude Richtung Eschenstraße und Hintergebäude Richtung Dammweg abgerissen und Grenadierstraße noch unbezeichnet angelegt - Schönbrunnstraße nach Süden verlängert

neue Baustellen:


Stadtplan von Dresden, 1:11 000, s/w, 1877


Plan von Dresden, 1:11 000, Stich, 1878


Stadtplan von Dresden, 1:10 000, s/w, 1879


Stadtplan von Dresden, 1:10 000, s/w, 1880


Stadtplan von Dresden, 1:10 000, s/w, 1881

keine weitere Bebauung


Plan von Dresden, 1:10 000, Lithographie, 1882


Stadtplan von Dresden, 1:10 000, s/w, 1883


Stadtplan von Dresden, 1:15 000, Stich, 1885


Stadtplan von Dresden, 1:10 000, s/w, 1886

[Bearbeiten] Altes Dresden

Königsbrücker Straße 39 (-1892 Königsbrücker Straße 19)

1735 B Gärtner Pablick

1850 teilweise für Schlachthofbau abgebrochen um 1850 Neubau Schlachthof

1875 Abbruch Schlachthof

Photo um 1878 mit Abbruch

1878-79 Neubau

ab 1735 Gasthof zum schönen Brunnen, Inh. Simon Haller, Kammerdiener des Grafen Heinrich von Brühl

1856 zum Schönbrunnen, Inh. Berthold

um 1850-75 Schlachthof

1923 Fahrradhaus Max Müller

https://www.altesdresden.de/index.htm?get_haus=koen039

[Bearbeiten] Eschenstraße

--Methodios 09:32, 31. Jul. 2025 (CEST)

Die erste Bebauung erfolgte zögernd, das erste Gebäude wurde 1735 durch den aus Böhmen stammenden Gärtner Pablick errichtet. Dabei handelte es sich um die Gaststätte „Sandschänke“, die spätere „Grüne Tanne“. Simon Haller, der Kammerdiener des Grafen Heinrich von Brühl, eröffnete 1735 den Gasthof „Zum Schönen Brunnen“. Er lag westlich der Straße zwischen Eschenstraße, Jordanstraße und Scheunenhofstraße sowie der Bahnstrecke Dresden–Görlitz. Benannt war er nach einem Mineralbrunnen, der Volksmund bezeichnete ihn jedoch als „Kammerdieners“. Königsbrücker Straße

--Methodios 12:09, 31. Jul. 2025 (CEST)

[Bearbeiten] Schlachtvieh-Versicherungs-Bank Dresdensia

HR 6927: Schlachtvieh-Versicherungs-Bank, Dresdensia Johannes Müller, Dresden.-

https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=28d9d38d-eaed-498e-8e06-91861deded89

--Methodios 18:20, 4. Aug. 2025 (CEST)

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. AB Dresden 1876, S. 530.
  2. AB 1874, S. 550.
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge