15. April
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

„Club Passage“ am Amalie-Dietrich-Platz
Ereignisse
- 1857: Grundsteinlegung für die Felsenkellerbrauerei[1]
- 1878: Eröffnung des Carolahauses des Albertvereins[2]
- 1907: Einweihung der neuen Schule in Leubnitz
- 1931: Maria Cebotari debütiert in der Rolle der Mimi in Puccinis „Bohème“
- 1986: Der Gorbitzer Wohngebietsklub Club Passage wird eröffnet.
- 1994: Sanierungsbeginn der Yenidze
Ereignisse in der Umgebung
- 1973: Ein Dieb lässt sich ins Stadt- und Kreismuseum Meißen einschließen und stiehlt rund 130 Münzen, Zinngeschirr, Meissener Porzellan, zwei alte Taschenuhren, eine handgeschriebene Bibel und das Meißner Richtschwert. Es gelingt ihm, die Beute einem Hehler zu übergeben, der sie für 45.000 Mark an Sammler verkauft. Fünf Tage später wird der bereits wegen Betrügereien vorbestrafte Dieb in Prag festgenommen. Es handelt sich um einen jungen Mann, Jg. 1943, der in Berlin aufgewachsen war und im dortigen Fernmeldeamt gearbeitet hatte.[3]
Geboren
- 1734 in St. Gallen: Adrian Zingg, Maler und Kupferstecher
- 1936 in Wittenberge: Adolf Dannehl, Ingenieur und Hochschullehrer an der Hochschule für Verkehrswesen
Gestorben
- 1451 in Stolpen: Johann IV., Bischof von Meißen
- 1652: Elias Jentzsch, Bürgermeister
- 1757 in Venedig: Rosalba Carriera, Malerin
- 1848: Pauline Wuttge, Diakonissin
- 1882: Theodor Drobisch, Schriftsteller
- 1904: Eugen Dieterich in Helfenberg, Chemiker und Begründer der Chemischen Fabrik Helfenberg
- 1935: Walter Hölzel, Aktivist der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands und Widerstandskämpfer
Quellen
- ↑ ?: Wo der Eiswurm aus dem Felsen schaut, in: Stadtrundschau 43/75
- ↑ August Julius Naundorff: Der Albertverein, seine Entstehung und Entwicklung in den Jahren 1867-1892
- ↑ SZ-Online, 2.1.2012
(weitere Quellenangaben finden sich in den Jahresartikeln und in den Artikeln der genannten Personen oder Ereignisse)
14. April - 15. April - 16. April | zur Monatsübersicht