1400
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- Markgraf Wilhelm der Einäugige stiftet über dem Grab seiner Gemahlin im Chor des Meißner Domes einen Altar mit einer Vikarie für zwei Priester, welche vom Papst Bonifacius mit einem vierzigtägigen Ablass begnadigt und mit einem Einkommen von 42 Schock aus der Jahrrente zu Dresden "welche die Bürger daselbst von ihrem Rathause zu zahlen hatten" bedacht wurde (1405 von Bischof Thimo von Colditz bestätigt) [1]
- es regnet ein halbes Jahr lang, vom Gregorius- bis zum Lambertustag, ein Pfeiler der Elbbrücke stürzt ein [2]
[Bearbeiten] Gestorben
- 20. November: Elisabeth von Mähren, Markgräfin von Meißen [3]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 125
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 125
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 125