1156

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Geboren

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. "Wie sehr sich unter Markgraf Konrad die Macht der Wettiner befestigt hatte, zeigt sich darin, daß er kurz vor seinem Tode 1156, unbekümmert um die Einwilligung des königlichen Lehnsherrn, die einzelnen Länder unter seine Söhne vertheilte. Meißen erhielt der älteste Sohn Otto." In: Otto Richter: Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter. Mit Abbildungen und einem Plane. [= Veröffentlichung des Vereins für Geschichte Dresdens] Wilhelm Baensch’ Verlagshandlung, Dresden 1900, S. 10.
  2. Heinricus castellanus de Donin in einer Urkunde des Markgrafen von Meißen Konrads des Großen vom 30. November 1156; Heinrich wird als Zeuge genannt. Vgl. Codex diplomaticus Saxoniae regiae, I A 2: Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1100–1195, hg. von Otto Posse, Leipzig 1889, Nr. 262 S. 176–179, hier S. 178 Z. 37.

1155 - 1156 - 1157

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge