Woldemar Hottenroth

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Selbstbildnis mit Hut, 1831
Gedenktafel am Geburtshaus der Brüder Hottenroth

Woldemar Hottenroth (* 20. August 1802 in Blasewitz; † 6. September 1894 in Wachwitz) war ein bekannter romantischer Maler des 19. Jahrhunderts.

Hottenroth wurde am Schillerplatz 10 geboren. Edmund Hottenroth war sein jüngerer Bruder. Ihre Vorfahren gehörten zu jenen Italienern, die wegen des Baues der Hofkirche nach Dresden gekommen waren. Der Vater arbeitete als Kammerdiener von Königin Marie Amalie von Pfalz-Zweibrücken. Am Geburtshaus der Brüder Hottenroth wurde eine Gedenktafel angebracht.

Woldemar Hottenroth wurde 1809 zusammen mit Ludwig Richter und Ernst Friedrich Oehme an der Dresdner Kunstakademie immatrikuliert.[1] Als Schüler von Professor Ferdinand Hartmann wurde er bis 1827 auch durch die Landschaftsbilder von Caspar David Friedrich und Johan Christian Clausen Dahl geprägt.

Mit einem Reisestipendium als 1. akademischen Preis ging Woldemar Hottenroth 1830 mit seinem Bruder nach Italien. 1844 kehrte er nach Deutschland, 1854 nach Dresden zurück. Am Steinberg 15 erwarb die Familie ein Sommerhaus.

Hottenroth wurde auf dem Loschwitzer Friedhof beigesetzt. 1931 erhielt die Hottenrothstraße seinen Namen, die Agneshöhe erinnert an seine Frau.

[Bearbeiten] Werke

Neben Selbstporträts und Bildnissen von Familienangehörigen sowie einigen Motiven aus Italien wurden v. a. Bilder vom Elbhang bekannt. Das Porträt seines Vaters, Franz Aloys Hottenroth, befindet sich wie "Erminia bei den Hirten", "Dominikanermönch", "Albaneserinnen", "Bildnis einer jungen Dame", "Junge Dame vor dem Kamin", "Albanergebirge bei Rom", "Bildnis eines Herrn" und "Tiberpartie" in der Galerie Neue Meister. In "Die Pfifferari in Loschwitz" sind Münzgraveur Reinhard Krüger und der Maler Ludwig Richter unter den Zuschauern zu sehen (Stadtmuseum). Aus dem Jahr 1870 stammt die Zeichnung "Keppgrund bei Hosterwitz" in der Städtischen Galerie.[2]

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Kunstakademie Dresden - Studentenordnung 1778-2012, Immatrikulationen im Bereich der bildenden Kunst anhand der archivierten Matrikelbücher der heutigen Hochschule für Bildende Künste Dresden
  2. Kunstsammlung Städtische Galerie

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge