Waaren-Einkaufs-Verein

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
"In Görlitz von 3 Tuchmachern als Genossenschaft gegründet und ausgebaut nach den ehrlichen Grundsätzen der Pioniere von Rochedale als Stätte wohlfeiler Bedarfseindeckung..." (Dresdner Anzeiger, 1. September 1930)
Serienbild mit Elbansicht im Winter
Inserat im Dresdner Adreßverzeichnis

Der Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz entstand 1861 als Genossenschaft von drei Görlitzer Tuchmachern. Er gehörte bereits im späten 19. Jahrhundert zu den führenden Großfilialisten Deutschlands.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Verein vertrieb preisgünstig Lebensmittel und Haushaltsartikel und zog Käufer bis aus Dresden an. Direktankauf von den Erzeugern und tägliche Auslieferung an ein weitverzweigtes Filialnetz gehörten zum Erfolgsmodell und ließen den Verein schnell wachsen. Er wurde 1889 in eine AG umgewandelt und gründete 1892 seine Dresdner Niederlassung. Das Hauptbüro und das Zentrallager befanden sich in der Trabantengasse[1], später aufgrund der guten Eisenbahnanbindung in der Riesaer Straße, ebenfalls Nr. 7.

1931 und 1933 gab die Dresdner Niederlassung Sammelalben mit je 60 Serienbildern heraus, die Kaffee- Tee- und Kakao-Packungen beilagen. Ihre Themen widerspiegelten häufig den Zeitgeist oder reflektierten zeitgenössische Ereignisse, z. B. die Nobile-Expedition, das 1000-jährige Meißen, die Sächsische Schweiz, die Olympiade 1928 und den Winter 1928/29. Ein größerer Teil der Grafiken stammte von Friedrich Kurt Fiedler.

1939 unterhielt der Verein in Sachsen 110 Verkaufsstellen. Als Direktor wurde der spätere "Supermarkt-Pionier" Herbert Eklöh nach Dresden geholt.[2]

[Bearbeiten] Dresdner Filialen um 1904[3]

Annenstraße 34 | Bönischplatz 12 | Große Plauensche Straße 38 | Kleine Frohngasse 5 | Königsbrücker Straße 66 | Lindenaustraße 32 | Markgrafenstraße 44 | Mathildenstraße 44 | Moritzstraße 9 | Obergraben 2 | Poststraße 11 | Schäferstraße 7 | Scheffelstraße 16 | Schumannstraße 41 | Tittmannstraße 13

[Bearbeiten] Dresdner Filialen um 1932

Am Ende 14c | Annenstraße 34 | Bahnhofstraße 2 | Bautzner Straße 58 | Bautzner Landstraße 8 | Bönischplatz 12 | Chemnitzer Straße 88 | Draesekestraße 1 | Freiberger Straße 134 | Gerhart-Hauptmann-Straße 70 | Große Plauensche Straße 38 | Hermann-Seidel-Straße 16 | Hüblerstraße 1 | Kesselsdorfer Straße 17 | Kleine Frohngasse 5 | Königsbrücker Straße 74 | Kronprinzenstraße 52 | Lauensteiner Straße 9b | Leipziger Straße 93 | Leipziger Straße 220 | Lindenaustraße 32 | Markgrafenstraße 44 | Mathildenstraße 44 | Obergraben 2 | Ostra-Allee 17 | Saarstraße 2 | Schäferstraße 3 | Schumannstraße 41 | Stephanstraße 53 | Tittmannstraße 13 | Warthaer Straße 2a[4] | Windmühlenstraße 15 | Zeunerstraße 67 | Lebensmittel-Abteilung im Residenz-Kaufhaus | Wein-Spezialhandlung Johannstraße 15 | Zigarren-Spezialhandlung Moritzstraße 9 | Kohlenplatz Bremer Straße 65

[Bearbeiten] Dresdner Filialen 1942

u. a. Saalhausener Straße 27c[5] und Riesaer Straße 7, KG bis III. Stock als Büro und Zentrallager

[Bearbeiten] Quellen

  1. Verkaufspersonal der Central-Verkaufsstelle des Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein zu Dresden, Geschäftsräume Trabantengasse 7, Photograph: H. August Stadelmann, 1894/1895
  2. Die Eklöh-Furcht. DER SPIEGEL 35/1959
  3. Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden 1904. S. 883.
  4. Foto 1946
  5. Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden 1942. S. 701.

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge