Friedrich August Bierling
Friedrich August Bierling (* 18. August 1818 in Dresden; † 3. Juni 1895 ebenda) war ein sächsischer Lederfabrikant und Dresdner Stadtverordneter.[1]
Friedrich August Bierling übernahm 1859 nach dem Tod seines Vaters die von ihm gegründete Weißgerberei und Lederfabrik. Bierling war Mitglied des Vereins für Geschichte Dresdens, dem Herausgeber der Dresdner Geschichtsblätter. Er wohnte spätestens seit 1868,[2] bis zuletzt in der Zwingerstraße 16 und wurde nach seinem Tod auf dem Annenfriedhof in der Chemnitzer Straße begraben.
Nach seinem Tod führte sein ältester Sohn Christoph Bierling zusammen mit dessen jüngerem Bruder Curt seine Lederfabrik weiter. Nach dem Tod seiner Söhne wurde das Geschäft aufgelöst.
[Bearbeiten] Familie
Friedrich August Bierling entstammte der bekannten und weit verzweigten sächsischen Unternehmerfamilie Bierling. Friedrich August wurde am 18. August 1818 als Sohn des Weißgerbers Friedrich Christoph Bierling (* 9. Januar 1783 in Dresden; † 14. April 1859 ebenda) und dessen dritter Ehefrau Dorothea Salome geb. Kühne (* 23. Februar 1791 in Pulsnitz; † 23. Dezember 1870 in Dresden), Tochter des Fleischhauermeisters zu Pulsnitz, Christian Gottlieb Kühne, geboren. Sein Großvater war der Weißgerbermeister Johann Christoph Bierling (1755–1829).
Friedrich August Bierling war mit seiner Cousine Augusta Juliana Friederika geb. Bierling (* 12. Februar 1823 in Dresden; † 29. September 1892 ebenda), Tochter seines Onkels Carl Benjamin Bierling (1795–1839) verheiratet. Das Paar hatte zusammen zehn Kinder, von denen aber vier bereits im Kindesalter verstarben:
- Henriette Augusta Clara (* 1. März 1845 in Dresden; † 10. Januar 1879 ebenda),
- Christoph Richard August ( * 5. August 1846 in Dresden; † 24. Mai 1899 ebenda), Lederfabrikant, führte die von seinem Großvater gegründete Weißgärberei zusammen mit seinem jüngeren Bruder Curt weiter.
- Carl Oscar Friedrich (* 4. Februar 1848 in Dresden; † 8. Juli 1848 ebenda),
- Max Wilhelm ( * 28. Juli 1849 in Dresden, † 15. Mai 1851 ebenda),
- Hermann Franz Otto (* 25. Mai 1851 in Dresden; † 4. September 1920 in Budapest/ Ungarn), Handschuhmacher,
- Carl Alfred (* 9. April 1853 in Dresden; † 22. Februar 1856 ebenda),
- Anna Elise Helene (* 12. Juli 1855 in Dresden; † 4. November 1865 ebenda),
- Curt Christian (* 30. Januar 1857 in Dresden; † ca. 1912), übernahm gemeinsam mit seinem älteren Bruder Christoph die Lederfabrik seines Vaters.
- Lina Charlotte (* 12. Mai 1859 in Dresden; † 1. Februar 1945 ebenda). Sie heiratete den Dresdner Kaufmann Theodor Mietzsch (1840–1918). Ihr Sohn Fritz Mietzsch (1896–1958) war ein bedeutender Chemiker.
- Bernhard Robert Georg (* 2. Juli 1863 in Dresden; † 24. September 1907).
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden für das Jahr 1868, S. 394 auf adressbuecher.genealogy.net
- ↑ Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden für das Jahr 1868, S. 21 auf adressbuecher.genealogy.net
- Dresdner Geschichtsblätter, Band 1, Nr.1/5, 1892/1896, S. 252 in der SLUB Dresden
- Familien- und Lebensdaten von Friedrich August Bierling auf Rootsweb, abgerufen am 6. Oktober 2013