Versöhnungskirche


Die Versöhnungskirche in (Blasewitz) im Stadtteil Striesen steht an der Schandauer Straße 35 bzw. Wittenberger Straße 96 ist eine offene Kirche. Sie steht schräg gegenüber den ehemaligen Ernemann-Werken mit den Technischen Sammlungen, dem Museumskino und dem DIAF.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Gedanke an eine eigene Kirche besteht schon 1880. Die evangelische Kirchengemeinde der Vorstadt Striesen hatte Gastrecht in der von den böhmischen Exzulanden auch bei roten Erlöserkirche an der Wittenberger Straße. 1900 war die Gemeinde auf über 27.000 Mitglieder angewachsen. 1895 entstand ein reges Vereinsleben, bei der Planung sollte deshalb auch genügend Raum für die Vereinsarbeit berücksichtigt werden.
Die Versöhnungskirche wurde zwischen 1905 und 1909 errichtet. Der Grundstein für den Neubau nach abgeänderten Plänen des Architekten Arthur Krutsch (für den Entwurf Kreuzgang) und des Königlichen Baurats Gustav Rumpel wurde am 14. September 1905 gelegt. 1907 konnte das Gemeindehaus und am 20. Juni 1909 die Kirche geweiht werden.
Die Orgel in der Versöhnungskirche wurde 1909 von dem Orgelbauer mit Jahn-Orgel ausgestattet. . 2011 zum 100. Kirchweihe wurde die restaurierte Orgel wieder geweiht.
Der Turm ist 62 m hoch.
Die Striesener Versöhnungskirche ist eine Station des Dresdner Revolutionsweges, der an wichtige Orte des „Wendeherbstes“ 1989 erinnern soll.
[Bearbeiten] Weblinks und Quellen
- Ev. – Luth. Kirchgemeinde Dresden Blasewitz
- http://www.dresdner-Stadteile.de/ost/Striesen/striesen.html
- Versöhnungskirche der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz
- Versöhnungskirche in der Wikipedia
- Gefallenendenkmal I. WK
- Versöhnungskirche auf www.dresdner-stadtteile.de (Archivversion)