Moltkeplatz
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Der ehemalige Moltkeplatz wurde 1860 zunächst Räcknitzplatz genannt. Am südlichen Ende ging die Räcknitzstraße ab und am nördlichen Ende die Portikusstraße. Die Lage würde dem heutigen Wohnblock Räcknitzstraße 10-16 entsprechen. Der Platz wurde 1871 umbenannt nach dem Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke (1800-1891).[1] Bei den Umbenennungen 1946 erhielt der Platz den Namen Struveplatz, wie die an seinem südlichen Ende vorbei führende Struvestraße nach dem Apotheker Friedrich Adolph August Struve (1781–1840). In den 1960er Jahren wurde der Platz überbaut.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18.S. 95