1. Juli
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wichtige Ereignisse
- 1838: Einweihung des neuen Materni-Hospitals am Freiberger Schlag mit 72 Wohnungen (heute: Elsa-Fenske-Heim)
- 1850: Sachsen tritt als einer der ersten deutschen Staaten dem Deutsch-Österreichischen Postverein bei und gibt eigene Briefmarken heraus. Die sächsische Post gliedert sich in das Ober-Postamt in Leipzig als obere Postbehörde, das Hof-Postamt in Dresden sowie in 129 Postämter, Posthaltereien und Post-Expeditionen.
- 1868: Gründung der Berufsfeuerwehr Dresden durch Gustav Ritz
- 1892: Striesen wird nach Dresden eingemeindet
- 1902: Eingemeindung von Räcknitz, Seidnitz und Zschertnitz nach Dresden[1]
- 1912: Tolkewitz wird nach Dresden eingemeindet
- 1945: Eingemeindung von Dölzschen und Gittersee nach Dresden
- 1950: Die Gemeinden Klotzsche, Hellerau, Wilschdorf, Hosterwitz, Ober- und Niederpoyritz, Pillnitz, Niedersedlitz, Zschachwitz und Zschieren werden nach Dresden eingemeindet.[2]
- 1990: Einführung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
- 2009: Marwa El-Sherbini wird im Landgericht vom Angeklagten mit einem Messer ermordet.
Geboren
- ...
Gestorben
- 1717: Anna Sophie von Dänemark, Kurfürstin von Sachsen
- 1936: Margarete Stegmann, Ärztin und Politikerin
- 1950 in Genf: Émile Jaques-Dalcroze, Gründer der Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus
- 2009: Marwa El-Sherbini
Quellen
- ↑ BESCHORNER, Hans: Unsere eingegangenen Dörfer, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1927
- ↑ Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden (Hrsg.): Kleine Dresden-Chronik 1949-1969. Dresden 1969. S. 14.
(weitere Quellenangaben finden sich in den Jahresartikeln und in den Artikeln der genannten Personen oder Ereignisse)
30. Juni - 1. Juli - 2. Juli | zur Monatsübersicht