Leipziger Tor
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Leipziger Tor im Dresdner Adresskalender
Das Leipziger Tor oder auch Weißes Tor genannt, befand sich zwischen Palaisplatz und Robert-Blum-Straße und war ein Teil der Stadtbefestigung von Altendresden, der heutigen Inneren Neustadt.
Noch heute erinnert eines von zwei Torhäusern, welche nach Plänen von Gottlob Friedrich Thormeyer (1775-1842) erbaut worden sind, an die Zeit, als noch die Brückensteuer (sog. Akzise) für den Transit von und nach Dresden erhoben wurden.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1718: Erneuerung der Torbauten unter Leitung des Architekten Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff
- 1817: Abbruch des ursprünglichen Torbaues[1]
- 1827: Hofbaumeister Thormeyer beginnt mit dem Bau der Akzise- oder Torhäuser
- 1869: Beginn der Krankenpflege-Ausbildung im ehemaligen Wachhaus
- 1874: Umbenennung des Anfangsstück der Leipziger Straße in Kaiserstraße
- 1951: Hans Nadler (Denkmalpfleger) setzt sich für den Erhalt des südlichen Torhauses beim Stadtplanungsamt ein.
- 1969: Das südliche Torhaus wird für die Straßenverbreiterung des "Verkehrszuges Köpckestraße" abgerissen.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18., S. 68