Julius Emil Widemann

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Julius Emil Widemann (* 8. Juli 1841 in Dresden; † 28. Juli 1910 ebenda) war ein Dresdner Juwelier, Silber- und Goldschmied sowie Journalist und Mitbegründer des Vereins für Geschichte Dresdens.

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Julius Emil Widemann ist erstmals 1866 als Juwelier, Silber- und Goldarbeiter im Dresdner Adressbuch verzeichnet. Er wohnte anfangs in der Landhausstraße 12, wo sich auch sein Juweliergeschäft befand.[1] Ab 1867 war er auch Inhaber eines Agentur- und Kommissionsgeschäfts in der Großen Schießgasse 7. Er selbst wohnte da bereits in der Wachsbleichstraße 6,[2] zog aber 1872 in die Große Plauensche Straße 21a,[3] 1873 in die Fürstenstraße 12, ab Ostern 1874 mit seinem Verkaufslokal von der Schießgasse in die Moritzstraße 9 [4] und im gleichen Jahr wieder privat zurück in die Große Schießgasse, diesmal in die Hausnummer 14.[5]

Spätestens 1875 muss Widemann geheiratet haben, da ab 1876 seine Ehefrau Anna Juliane Widemann († 1911 in Dresden)[6] als Inhaberin des vorher von ihm geführten Agentur- und Kommissionsgeschäfts im Dresdner Adressbuch vermerkt ist. Beide Geschäfte, Juwelier- und Agenturgeschäft sowie die private Wohnung befinden sich zu dieser Zeit in der Großen Schießgasse.[7]

1869 gehörte Widemann, u.a. neben Adolf Hantzsch (18411920) zu den wenigen Gründungsmitgliedern des Vereins für Geschichte Dresdens. Ab 1883 gab Widemann erstmals neben seinem Beruf als Juwelier auch Journalist an.[8] 1888 gab er sein Juweliergeschäft auf und arbeitete ab diesem Zeitpunkt nur noch als Journalist und Lokalberichterstatter. Seine Ehefrau zog mit dem Agenturgeschäft an den Neumarkt 14.[9] 1895 zog das Ehepaar Widemann privat in die Steinstraße 7.[10]

Widemann wohnte zuletzt in der Blochmannstraße 20, wohin er mit seiner Ehefrau 1904 gezogen war.[11] Widemann wurde auf dem Johannisfriedhof in Tolkewitz beerdigt.

[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Adressbuch Dresden 1866, SLUB, S. 323
  2. Adressbuch Dresden 1868, SLUB, S. 340
  3. Adressbuch Dresden 1873, SLUB, S. 389
  4. Adressbuch Dresden 1874, SLUB, S. 407
  5. Adressbuch Dresden 1875, SLUB, S. 419
  6. Letztmalig im Adressbuch Dresden 1911, SLUB, S. 1148
  7. Adressbuch Dresden 1876, SLUB, S. 438
  8. Adressbuch Dresden 1883, SLUB, S. 463
  9. Adressbuch Dresden 1889, SLUB, S. 663
  10. Adressbuch Dresden 1896, SLUB, S. 925
  11. Adressbuch Dresden 1905, SLUB, S. 1088
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge