Iohannes de Dipoldiswalde

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
(Weitergeleitet von Johannes von Dippoldiswalde)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Iohannes de Dipoldiswalde (Johannes von Dippoldiswalde) war der im Jahr 1218 als Zeuge erwähnte "sacerdos" (Pfarrer) von Dippoldiswalde.

Er bezeugte am 11. Juni eine Urkunde des Meißner Bischofs Bruno II., worin dieser einen Weinberg in Zadel auf Dauer an das Kloster Altzella brachte (Zadel wird dadurch erstes urkundlich erwähntes Elbweindorf).

Das Pergament ist mit einem Siegel des Bischofs "an rothseidenen Fäden" versehen, aber von "Altzeller Hand".[2] Für diese Selbstbegünstigung hatte das Kloster Altzella neben dem Pfarrer von Dippoldiswalde weitere oft hochkarätige Zeugen benannt:

Die Erwähnung von Iohannes de Dipoldiswalde als Zeuge bedeutet für fast ein halbes Jahrhundert die einzige schriftliche Erwähnung von Dippoldiswalde - bis 1266:

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. CDS I A 3 Nr. 249 vom 11. Juni 1218.
  2. Otto Posse: "Lehre von den Privaturkunden", S. 21.
  3. "Urkundlich lässt sich 1266 ein Ritter von Clomen als Besitzer [der Burg] nachweisen." Vgl. "1266 Ritter von Clomen als Besitzer des Schlosses [sic!] nachweisbar." In: Zeittafel Dippoldiswalde auf historisches-sachsen.net (abgerufen am 17. Juni 2025).
  4. "1266 unterliegen die Bürger aus Dippoldiswalde im Bierstreit den Bürgern von Freiberg. Markgraf Heinrich der Erlauchte von Meißen entscheidet im Streit um den Verkauf von Bier und Werkzeug auf gewinnbringenden Zechen zugunsten von Freiberg." Zitiert nach: Einblicke in die Geschichte unserer Stadt auf der offiziellen Webseite der Stadt Dippoldiswalde (abgerufen am 17. Juni 2025).
  5. "Erbaut wurde die Schlossburg im Auftrag des Markgrafen zu Meißen. Sie diente maßgeblich zunächst zur Sicherung der Stadt für den im 12. Jahrhundert aufblühenden Bergbau. Chronistische Unterlagen weisen 1266 erstmals einen Besitzer aus, den Ritter von Klomen." Zitiert nach: Historie des Schlosses Dippoldiswalde auf justiz.sachsen.de (abgerufen am 17. Juni 2025).
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge