Gustav Adolf Rühlemann

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dr. med. Gustav Adolf Rühlemann (* 8. April 1839 in Zittau; † 17. Dezember 1922 in Dresden) war ein Königlich Sächsischer Militärarzt und Pionier des deutschen Rettungswesens. Er gab eine Reihe von Büchern zur Ersten Hilfe heraus und gründete die Samariter-Vereine in Leipzig und Dresden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Gustav Adolf Rühlemann studierte an der Chirurgisch-medicinischen Akademie zu Dresden und in Erlangen. Er bestand 1863 die Staatsprüfung und legte seinen Titel zum Doktor der Medizin erfolgreich ab. Von 1863 bis 1689 diente Rühlemann im Königlich Sächsischen Sanitätskorps. So war er 1868 Assistenzarzt bei der 3. Kompanie des 1. Bataillons des Königlich Sächsischen Leib-Grenadier-Regiments. Zu dieser Zeit wohnte er in der Hauptstraße 16 in Dresden.[1] 1880 wurde Rühlemann zum Oberstabsarzt im 7. Infanterie-Regiment „Prinz Georg“ Nr. 106 befördert. Er wurde am 25. September 1889 aus dem aktiven Dienst in den Ruhestand verabschiedet, erhielt aber noch 1896 die Beförderung zum Generalstabsarzt 2. Klasse a.D..

Rühlemann war besonders auf dem Gebiet des Roten Kreuzes tätig und war Ehrenvorsitzender des Samaritervereins Sachsen. Er gründete 1882 den Samariterverein in Leipzig. Die Gründung des Vereins in Dresden erfolgte 1896. Rühlemann beteiligte sich auch an verschiedenen Ausstellungen für Hygiene und zum Roten Kreuz. In seinen letzten Lebensjahren wohnte er in seinem Haus in Dresden-Blasewitz.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Familie

Gustav Adolf Rühlemann heiratete am 14. Dezember 1880 Elisabeth Thamerus (* 18. April 1861 in Pirna; † ?) [3], die jüngste Tochter des Kauf- und Handelsherrn zu Pirna, Otto Ferdinand Thamerus (18271872) und dessen Frau Elise Kirsch (1831–nach 1903).[4] Das Paar hatte fünf Kinder:

Gustav Adolfs Bruder Adolf Moritz Rühlemann war ebenfalls Doktor der Medizin, arbeitete als Geburtshelfer und wohnte 1868 zusammen mit seinem Bruder in der Hauptstraße. .[5]

[Bearbeiten] Quellen

  1. Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden für das Jahr 1868, Seite 242 auf adressbuecher.genealogy.net
  2. Werke von G.A. Rühlemann auf classify.oclc.org
  3. Elisabeth Thamerus auf www.gedbas.genealogy.net
  4. Elise Kirsch auf www.gedbas.genealogy.net
  5. Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden für das Jahr 1868, Seite 242 auf adressbuecher.genealogy.net

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge