Benutzer:Methodios/Literatur
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Monographien und Einzeldarstellungen
- Geschichte der Stadt Dresden.
- Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Hrsg. v. Karlheinz Blaschke. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1906-0.
- Bd. 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung (1648–1871). Hrsg. v. Reiner Groß. Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1927-3.
- Bd. 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart (1871–2006). Hrsg. v. Holger Starke. Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1928-1.
[Bearbeiten] Chronologisch
[Bearbeiten] Aktuell
- Patricia de Vries: Prähistorische Siedlungsplatzwahl in der Dresdner Elbtalweitung. Dresden 2013
- Stefan Hertzig (Autor), Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden (Hrsg.): Der historische Neustädter Markt zu Dresden. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-634-3 (DNB)
- Harry W. Schilka: Historischer Abriss zur Region der oberen Elbe. Synopsis von Anfang an bis zum Mittelalter. Hg. v. Verein für sächsische Landesgeschichte e.V., Chemnitz 2008.
- Interessengemeinschaft Briesnitz e.V. (Hrsg.): "Den Vorfahren auf der Spur. Ausgrabung der Burg Briesnitz" (= "Zum 75. Geburtstag eine herzliche Gratulation für Helmut Köhler"), Druckerei & Verlag Dieter Freund, Dresden (Omsewitzer Grund 5) 2007, ISBN 978-3-00-020997-0 (2017 gelöscht, seit 2016 in Liquidation)
- Judith Oexle (Hrsg.): Dresden 8000. Eine Zeitreise. Landesamt für Archäologie, Dresden 2006, ISBN 3-910008-72-0.
- Christian Ruf, Kerstin Klauer-Hartmann: 800 Jahre Dresden: Eine Zeitreise, Edition Sächsische Zeitung, Dresden 2006, ISBN 978-3-93832-519-3.
- Fritz Löffler: Das alte Dresden. 503 S., Dresden 2002, ISBN 3-86502-000-3 (Erstausgabe 1955, 16. Auflage 2006).
[Bearbeiten] Vor 2000
- Friedrich Böttcher: "Die Geschichte des Dorfes Briesnitz." Mit Fotos von Wilhelm Liebert u. a.; Manuskript von 1933, seit 1955 im Stadtarchiv Dresden; hrsg. von der IG Briesnitz e. V. im November 1995.
- Fritz Löffler: Das alte Dresden. 503 S., Dresden 2002, ISBN 3-86502-000-3 (Erstausgabe 1955, 16. Auflage 2006).
[Bearbeiten] Vor 1945
- "Geschichte der Dresdner Heide und ihrer Bewohnerschaft mit Benutzung offizieller Quellen bearbeitet von Heinrich Meschwitz. Mit einer Karte der Dresdner Heide, mehreren Plänen und Illustrationen." Verlag von C. Heinrich, Dresden=N. [Vorwort] Cossebaude bei Dresden, im Mai 1911. pdf
- Otto Trautmann: "Zur Geschichte der Besiedelung der Dresdner Gegend" (= " Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens." Heft 22), Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1912
- Cornelius Gurlitt (Autor) unter Mitwirkung des K. Sächsischen Alterthumsvereins; K. Sächsisches Ministerium des Innern (Hrsg.): "Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen." Heft 21/22/23: "Stadt Dresden", In Commission bei C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1903 (Titel)
- Otto Richter: Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter. Mit Abbildungen und einem Plane. [= Veröffentlichung des Vereins für Geschichte Dresdens] Wilhelm Baensch’ Verlagshandlung, Dresden 1900.
[Bearbeiten] Vor 1900
- Ludwig Schmidt: Die Anfänge der Dresdner Lokalgeschichtschreibung. (1896) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 269 - 274.
- Woldemar von Seidlitz: Werke Dresdner Künstler des 18. Jahrhunderts. (1896) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 256 - 280.
- Georg Müller: Zur Geschichte der Dresdner Kirchenbücher. (1895) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 204.
- W. von Seidlitz: Die Schicksale der Dresdner Gemäldegalerie während des siebenjährigen Krieges. (1895) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 184 - 187.
- Friedrich Aster: Die Aufnahme der böhmischen Exulanten in Dresden. (1895) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 205 - 211.
- Ernst Georg Moritz Freiherr von Friesen: "Dresden im Kriegsjahre 1809". Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Elftes Heft. Wilhelm Baensch’ K. S. Hofverlagsbuchhandlung. Dresden 1893.
- Otto Richter, G. Beutel: Merkwürdige Häuser (1892, 1893). In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 14 - 103.
- Johann Georg Theodor Grässe: "Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen", Band 1. S. 198-199, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Verlag Schönfeld (Drucker Johannes Päßler), Dresden 1874.
[Bearbeiten] Vor 1850
[Bearbeiten] Vor 1800
- Benjamin Gottfried Weinart: Topographische Geschichte der Stadt Dresden, und der um dieselbe herum liegenden Gegenden. In der Hilscherschen Buchhandlung, Dresden 1777–1781.
[Bearbeiten] Vor 1750
- Johann Burckhardt Mencke (der aber "CHRONICON PARVUM VERNACULUM" benutzte) - Burchardus Menckenius: Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum. 3 Bände. Martinus, Leipzig 1728–1730. (Digitalisat Band 1), (Band 2), (Band 3); hier Band 3, Spalte 345ff.: "CHRONICON PARVUM VERNACULUM / RERUM IN MISNIA AB ANNO 1175. / AD ANN. 1349. / QVOD NON / IMMERITO / DRESDENSE / DICI POSSET; / EX MEMBRANA VETERI ARCHIVI ELECTORALIS / DRESDENSIS. - Hauptsachtitel: Scriptores Rervm Germanicarvm, Praecipve Saxonicarvm : In Qvibvs Scripta Et Monvmenta Illvstria, Pleraqve Hactenvs Inedita, Tvm Ad Historiam Germaniae Generatim, Tvm Speciatim Saxoniae Svp. Misniae, Thvringiae Et Varisciae Spectantia, Vel Nvnc Primvm In Lvcem Protrahvntvr, Vel Cvm Codicibvs Mss. Collata Notvlis Illvstrantvr ; Cvm Figvris Aeneis. - Ansetzungssachtitel: Scriptores Rerum Germanicarum, Praecipue Saxonicarum - Verantwortlichkeitsangabe: Ex Sva Bibliotheca Aliisqve Edidit Io. Bvrchardvs Menckenivs, I.V.D. ... Regi Polon. Atqve Electori Saxoniae A Consiliis Avl. Et Historia, Hist. In Acad. Lips. Prof. Pvbl. - Drucker: Johann Christian Martini - Lipsia. - I. B. Menckenii Scriptores Rervm Germanicarvm, Praecipve Saxonicarvm - Erschienen: 1 (1728) - 3 (1730) - Erscheinungsvermerk: Lipsiae, Impensis Ioannis Christiani Martini.
[Bearbeiten] Stadtpläne
- https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30940817669&dest=deu&ref_=ps_ggl_12241582238&cm_mmc=ggl-_-ZVAB_Shopp_Rare-_-naa-_-naa&gclid=EAIaIQobChMIn-3L7IS1iAMV2KKDBx2mqTx4EAYYASABEgLU-vD_BwE "Perspectivische Grundlage der Königl. und Churfürstl. Sächs. Residenz-Stadt Dresden"].
- Historische Ortsansicht. Kupferstich, um 1770. 40,5 x 61,8 cm (Darstellung ) / 42,1 x 63,8 cm (Blatt). - Mittig 0berhalb der Darstellung betitelt und desweiteren vermerkt: ". nebst dem Prospect dieser Stadt von denen Loschewitzer Weinbergen, wie auch eine Anzeigung wie viel Häuser bey der zweymahligen Abbrennung derer Vorstädte, nehmlich am 10. Nov. 1758. und 30. August. 1759 im Feuer drauf gegangen". Links, unten und rechts Verzeichnis der verbrannten Häuser, sowie unten Erläuterung der Buchstaben. Unten mittig mit "Verlegt und zu finden bey Peter Richtern, Buchbinder in Stolpen" vermerkt. - Mit in Blau gedruckt ist oben eine Karte von Dresden samt Vorstädte während des Brandes sowie eine Vedute der Stadt unten
[Bearbeiten] Literatur zu Böhmen
- Johann Mehler: "Urspruͤngliche, chronologische Geschichte Boͤhmens." Prag 1806.
- František Palacký: "Geschichte von Böhmen. Größtentheils nach Urkunden und Handschriften. Erster Band. Die Urgeschichte und die Zeit der Herzöge in Böhmen bis zum Jahre 1197. Prag in Commission bei Kronberger und Weber. 1836. Drittes Buch. Böhmen als Herzogthum unter dem Einfluſʒe Deutschlands. Vom Jahre 895 bis 1197."