Wasserwerk Hosterwitz

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Werkshalle
Erlwein Wappen

Altes Wasserwerk

Das Wasserwerk Hosterwitz befindet sich Wasserwerkstraße an der im Dresdner Ortsteil Hosterwitz, östlich des Stadtzentrums. Das von 1905 bis 1908 nach Plänen des Stadtbaudirektors Hans Erlwein erbaute Wasserwerk stellt circa 20 Prozent des in Dresden verbrauchten Trinkwassers bereit.

Die Kapazität betrug etwa 72.000 m³, heute: 84.000 m³ pro Tag. Das Wasserwerk gehört zur DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH. Die alten Werkshallen nach Plänen von Hans Erlwein waren von 1908 bis 1992 in Betrieb. Da die Gebäude unter Denkmalschutz stehen, fand zwischen 1983 und 1992 ein Umzug der Betriebsanlagen in einen Neubau (Flusswasserfilterhalle) statt. Die alten Gebäude blieben als leere Industriedenkmale erhalten. In den Jahren nach dem Umzug wurden die Gebäude äußerlich originalgetreu wiederhergestellt. So wurde 1994 mit der Rekonstruktion der Dächer begonnen. Dabei bekamen diese die von Erlwein vorgesehenen Dachgauben, die Biberschwanzdeckung und Kupfer-Dachrinnen zurück.

2023 ging Dresdens zweitgrößtes Wasserwerk wieder in Betrieb. Im Wasserwerk Hosterwitz wurden durch SachsenEnergie in den vergangenen sieben Monaten große Teile des historischen Werks saniert.

[Bearbeiten] Fotos

[Bearbeiten] Quellen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge