PD Diesbar
|
Der Seitenraddampfer „Diesbar“ (ex „Pillnitz“) (Personendampfer) wurde 1884 in der Schiffswerft Dresden-Blasewitz gebaut und in Dienst gestellt. Bis 1927 hieß der Dampfer „Pillnitz“, dann erhielt er seinen heutigen Namen „Diesbar“. Dieses Schiff und die PD „Krippen“ sind die einzigen Schiffe im Originalzustand ohne Oberdeck. Die „Diesbar“ wird als einziger Raddampfer der Flotte mit Kohle befeuert. Die Dampfmaschine stammt vom Raddampfer „Bohemia“ aus dem Jahr 1841 und gilt heute als die älteste noch in Einsatz befindliche Raddampfermaschine der Welt. Die „Diesbar“ fährt seit 1993 nach einer umfassenden Reparatur und Überholung wieder auf der Oberelbe. Zum 120-Jahre-Jubiläum (2004) des Bestehens wurde dies sichtbar am Bug manifestiert.
Der Personendampfer bietet Platz für 240 Personen. Der als technisches Denkmal geschützte Seitenraddampfer hat historische Ruderhäuser und seitliche Schaufelräder in wappenverzierten Radkästen. Sehenswert ist die jährlich am 1. Mai stattfindende Dampferparade aller neun historischen Raddampfer im Rahmen des Internationalen Dixieland Festivals.
Achterschiff vor Demontage der Außenhautplatten und Radkasten auf der Steuerbordseite (1985)
Wendemanöver, Foto vom Blauen Wunder 2004
PD „Diesbar“, Hochwasser 2013