Jakob-Weinheimer-Straße

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Straßenschild

Die Jakob-Weinheimer-Straße im Oberdorf von Langebrück wurde anfangs als Friedrich-August-Straße bezeichnet. Erstmals ist sie im Adressbuch von 1897 zu finden. Damals gab es dort nur ein Haus. Später wurde sie weiter nach Süden bis an den Rand der Dresdner Heide verlängert. Nach 1945 bis ca. 1990 wurde sie als Ernst-Thälmann-Straße bezeichnet. Dann wurde sie nach dem Kunstmaler und Designer in Langebrück Jakob Weinheimer (18781962) benannt[1]. 1943 wohnte dieser in der Moritzstraße 5.

An der Jakob-Weinheimer-Straße 16 befindet sich eine Kindertagesstätte, die sanierungsbedürftig ist und 2020 schließen wird, wenn der Kita-Neubau an der Friedrich-Wolf-Straße 7 fertig ist.[2]

Am Zusammentreffen mit der Albert-Richter-Straße wurde an einer Mauer eine Erinnerungstafel angebracht für den Dichter, Arzt und Revolutionär Friedrich Wolf, der kurze Zeit auf dem Grundstück wohnte.

[Bearbeiten] Quellen

  1. deutschsprachige Wikipedia: Jakob Weinheimer
  2. Pressemitteilung der Stadt Dresden, 9.5.2017. Pressemitteilung der Stadt Dresden, 15.7.2020.
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge