Albert-Richter-Straße
Die Albert-Richter-Straße liegt im südlichen Teil von Langebrück. Kurze Zeit nach 1900 wurde sie angelegt. Im Adressbuch von 1908 erscheint sie erstmals unter ihrer Erstbenennung Kaiser-Wilhelm-Straße. Die Straße endet unmittelbar an der Dresdner Heide. Dort findet sie ihre Fortsetzung als Wanderweg, der als Kannenhenkel bezeichnet wird, die Dresdner Heide komplett durchquert und in der Albertstadt über den Kannenhenkelweg an der Marienallee endet. In Langebrück wurde die Straße nach 1945 zunächst umbenannt in Rudolf-Breitscheid-Straße, wie einem Stadtplan von 1976 entnommen werden kann. Wahrscheinlich um 1990 erfolgte eine weitere Umbenennung in Albert-Richter-Straße zu Ehren des Kunstmalers in Langebrück Albert Richter (1845–1898)[1]. Ein Gedenkstein für Albert Richter wurde in der Dresdner Heide am Kannenhenkel errichtet.
Am Zusammentreffen mit der Jakob-Weinheimer-Straße wurde an einer Mauer eine Erinnerungstafel angebracht für den Dichter, Arzt und Revolutionär Friedrich Wolf, der kurze Zeit auf dem Grundstück wohnte.
Wenige Meter weiter wurde eine Gasdruckregelanlage errichtet, die mit Naturmotiven gestaltet wurde
[Bearbeiten] Weitere Aufnahmen
- Druckerhöhungsstation Albert-Richter-Straße
- Druckerhöhungsstation Albert-Richter-Straße
- Druckerhöhungsstation Albert-Richter-Straße
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ deutschsprachige Wikipedia: Albert Richter