Fabrikstraße

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Verzweigung.png Dieser Artikel behandelt die Fabrikstraße in der Wilsdruffer Vorstadt. Für weitere Straßen dieses Namens siehe Fabrikstraße (Begriffsklärung).
Fabrikstraße mit Konsum-Fleischfabrik (rechts) und Kurt-Bärbig-Halle (links)
Ehemaliger VEB Maschinen- und Stahlbau

Die Fabrikstraße führt rechts der Weißeritz von der Freiberger Straße, zwischenzeitlich als Wirtschaftsweg des Heizkraftwerkes Nossener Brücke, bis zum Weißeritzmühlgraben, wo sie in die Hofmühlenstraße übergeht. In [1] wird die Straße der Wilsdruffer Vorstadt zugeordnet, laut Themenstadtplan liegt sie in der Südvorstadt.[2]

Als Straßenzug umfasste die Straße ursprünglich den Teil des Weges, der an der Falkenstraße in der Nähe des Feldschlösschens seinen Ausgang nahm, eine fast westliche Richtung einschlug und bei der Siemens'schen Glasfabrik an der Tharandter Straße endete. Im Jahr 1862 erhielt sie die heutige Bezeichnung mit Beziehung darauf, dass die an dieser Straße gelegenen Grundstücke größtenteils Fabriken waren.[3] Durch die Mitte der 1860er Jahre erfolgte Anlegung des Güterbahnhof Friedrichstadt wurde die Straße in zwei Stücke zerschnitten. Für den westlichen Teil, von welchem man infolge der Erweiterung der Gleisanlagen eine große Länge abzweigte, behielt man den bisherigen Namen bei, während der ebenfalls verkürzte östliche Teil 1869 die Benennung Kunadstraße erhielt.

[Bearbeiten] Ausgewählte Adressen

An der Fabrikstraße 6 befand sich während des Zweiten Weltkrieges die „Städtische Entseuchungs-Anstalt".

Als Kulturdenkmale sind die Reste der ehemaligen Betriebszentrale des Konsumvereins Vorwärts Dresden (Nr. 13 und 46) ausgewiesen, deren Architekt Kurt Bärbig (1889-1968) mit diesem Bau ein herausragendes Industriedenkmal der Moderne in Dresden schuf.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Karlheinz Kregelin: Dresden - Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Westen der Stadt Dresden, Hrsg. Stadtmuseum, fliegenkopf-verlag Halle 1996
  2. https://stadtplan.dresden.de/(S(d15bwd2vfj3qlhy2osm0vzno))/spdd.aspx
  3. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
    Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18., S. 35
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge