Diskussion:Dippoldiswalde

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

"1266 wurde ein Ritter von Clomen urkundlich erwähnt. Ihm folgten die Ritter auf Bilin und die Dohnaer Burggrafen als Besitzer. 1289 kam die Burg in den Besitz des böhmischen Königs Wenzel, 1300 ging sie an Friedrich den Kleinen über."

Schloss Dippoldiswalde auf sachsens-schloesser.de.

--Methodios 13:15, 17. Jun. 2025 (CEST)

"Dippoldiswalde mit seinem großen rechteckigen Marktplatz entstand im Zusammenhang mit einer markgräflichen Burg (das heutige Schloss), die auf einem Bergsporn oberhalb der Roten Weißeritz angelegt und in peripherer Lage in die Stadtummauerung einbezogen war. Schon frühzeitig kam der Ort in die Hände der Markgrafen von Meißen. So verwundert es nicht, dass die Burg als Amtssitz im Machtbereich der Markgrafen von Meißen und zugleich zum Schutz des im 12. Jahrhundert aufblühenden Bergbaus erbaut wurde. Urkundlich lässt sich 1266 ein Ritter von Clomen als Besitzer nachweisen. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb 1300 Friedrich der Jüngere, Sohn von Heinrich dem Erlauchten, die Burg. Die mächtigen Burggrafen von Dohna erhielten 1366 die Burg Dippoldiswalde zu Lehen. Ihre Herrschaft endete aber bereits 1402 mit der Dohnaischen Fehde."

https://www.historisches-sachsen.net/dippoldiswalde.htm

Bereits 1401!

--Methodios 13:25, 17. Jun. 2025 (CEST)

https://hov.isgv.de/Dippoldiswalde

--Methodios 13:30, 17. Jun. 2025 (CEST)

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge