Boxberger Straße
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Die Boxberger Straße geht im Neubaugebiet Prohlis vom Albert-Wolf-Platz nach Süden ab. Mit der Entstehung des Neubaugebietes wurde sie zunächst Wilhelm-Koenen-Straße genannt. Die Benennung erfolgte wie auch beim benachbarten Platz (damals der Wilhelm-Koenen-Platz) nach dem deutschen Politiker Wilhelm Koenen (1886–1963). Am 25. Februar 1993 erfolgte die Umbenennung. Der Platz wurde mit Albert-Wolf-Platz bezeichnet. Die Straße erhielt ihre Benennung, wie auch die benachbarten Straßen, nach einem Ort aus der Lausitz. Boxberg liegt in der Oberlausitz.
[Bearbeiten] Adressen (Auswahl)
- Nr. 1: ab 1980 118. POS „Georg Schilling“ (Schultyp Dresden Atrium); später 118. Grundschule?; Schließung 1995; Auslagerungsstandort für Schulen, die saniert wurden; ab Oktober 2015 Asylbewerber-Unterkunft
- Nr. 3: ab 1978 119. POS „Herbert Warnke“ (Schultyp Dresden Atrium); später 119. Mittelschule?; Schließung 1995; ab 27. Oktober 2015 Asylbewerber-Unterkunft
[Bearbeiten] Quellen
- http://www.dresdner-stadtteile.de/Sudost/Prohlis/prohlis.html
- Sandro Rahrisch/Tobias Wolf: Zwei neue Asylheime im Dresdner Südosten. In: Sächsische Zeitung28.10.2015, S. 13