17. April
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Denkmal für die Opfer des Bombenangriffs am 17. April 1945 auf dem Neuen Annenfriedhof
Ereignisse
- 1482: Kurfürst Ernst und Albrecht der Beherzte erlassen eine Landes- und Polizeiordnung für das Meißner Land
- 1692: Heirat Johann Georg IV. mit Eleonore Erdmute Louise von Ansbach in Leipzig
- 1787: Friedrich Schiller begibt sich nach Tharandt und wohnt im Gasthof zum Hirsch
- 1945: erneuter Luftangriff auf Dresden; Tagangriff der US-Armee mit 1500 Tonnen Spreng- und 164 Tonnen Brandbomben; Zerstörung von Hauptbahnhof, Neustädter Bahnhof und Bahnhof Friedrichstadt; mindestens 450 Tote[1]
- 1947: Hans Grundig hält die Eröffnungsrede für die Kunstakademie (auch im Namen von Will Grohmann, Rektor der Hochschule für Werkkunst)
Geboren
- 1741: Johann Gottlieb Naumann, Komponist
- 1878 in Leipzig: Otto Westphal, Maler und Grafiker
Gestorben
- 1539: Herzog Georg der Bärtige
- 1834 in Moholz: Gottlob Heinrich Ohle, Professor an der Chirurgisch-medicinischen Akademie
- 1867: Hugo Hünerfürst, deutscher Komponist, Geiger, Dirigent und Kapellmeister.
- 1930: Georg Heinsius von Mayenburg, Architekt
- 1982: Georg Nerlich, Maler und Graphiker; Georg-Nerlich-Straße in Johannstadt
Quellen
- ↑ http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/bilder-der-zerstoerung-dresdens-apokalypse-a-340800.html, http://www.bild.de/regional/dresden/bombenangriff/der-vergessene-bomben-angriff-auf-dresden-40577772.bild.html
(weitere Quellenangaben finden sich in den Jahresartikeln und in den Artikeln der genannten Personen oder Ereignisse)
16. April - 17. April - 18. April | zur Monatsübersicht