Diskussion:Carl Friedrich Holtzmann

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Carl Friedrich Holtzmann

https://www.wikidata.org/wiki/Q52084131

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Monogrammisten. 1858 ff

Carl Friedrich Holzmann, Maler und Kupferstecher, geb. zu Dresden 1740, gestorben daselbst 1811. Schüler von Dietrich, erwarb er sich als Bildnissmaler Ruf, hinterliess aber auch mehr als 130 Blätter, welche theils radirt und gestochen, theils punktirt und in Crayon-Manier behandelt sind. Auf einigen Blättern stehen die Initialen C H * , wie auf zwei solchen in Crayon-Manier nach J.G. Wagner, wovon das eine einen Rattengiftverkäufer, das andere einen Marktschreier vorstellt, halbe Figuren in kl. fol. Man findet schwarze und rothe Abdrücke. Auch zwei Landschaften mit Hirten und Vieh nach Wagner sind in obiger Weise bezeichnet, und roth gedruckt, kl. qu. fol. Interessant und selten sind seine Blätter in Helldunkel, indem er die radirten Platten nach Art des Grafen A. M. Zanetti mit zwei bis sechs Holzplatten überdruckte. Sein Camaieu-Werk besteht in 116 Blät­tern mit Landschaften, Figuren und grösseren Compositionen, meist nach seinen sächsischen Zeitgenossen, wie C. W. E. Dietrich, J. G. Wagner, Schenau u. a. Es erschien unter dem Titel: Abdrücke in Helldunkel nach verschiedenen Meisterzeichnungen, in Kupfer gebracht von einem Schüler des Chursächsischen Hofmalers C. W. E. Dietrichs in Dresden, Carl Friedrich Holzmann. Diese ist die vollständigste und seltenste Ausgabe. Eine frühere enthält nur 53 Blätter.


Nagler, Georg Kaspar; Andresen, Andreas; Clauss, Carl: Die Monogrammisten : und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben ; mit Berücksichtigung von Buchdruckerzeichen, der Stempel der alten Gold- und Silberschmiede ... , 5 Bände, 1858-1879

Band 2 Nr. 129:

--Methodios 20:26, 31. Aug. 2023


[Bearbeiten] Namensvarianten

Holzmann, Karl Friedrich

Holtzmann, C. F.

Holtzmann, Carl Friedrich   Holtzmann, Carl F.   Holtzmann, Karl Friedrich   Holzmann, C. F.


https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=121154394


--Methodios 10:28, 1. Sep. 2023 (CEST)


Holzmann, Carl Friedrich

Holtzmann, Carl Friedrich

Holzmann, Carl Friedrich

Holtzmann, C. F.

Holtzmann, Carl F.

Holtzmann, Karl Friedrich

Holzmann, C. F.

Holzmann, Karl Friedrich

Holtzmann, Karl F.


https://www.deutsche-biographie.de/pnd121154394.html

--Methodios 10:28, 1. Sep. 2023 (CEST)


Holzmann, Karl Friedrich

Holtzmann, C. F.

Holtzmann, Carl Friedrich

Holtzmann, Carl F.

Holtzmann, Karl Friedrich

Holzmann, C. F.


https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D121154394

--Methodios 10:54, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Adressen

[Bearbeiten] 1797

Neue Gasse (Neustadt) - spätere Fleischergasse


Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1797, S. 387f.

--Methodios 20:14, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Chronik

[Bearbeiten] 1740

geboren: 04.04.1740 in Dresden


https://saebi.isgv.de/person/snr/22210

--Methodios 10:56, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1759

Dresden, die Ruinen beim Pirnaischen Tor nach dem Beschuss der Stadt im Siebenjährigen Krieg


Ort, Datierung 1759

Material und Technik Radierung

Abmessungen 127 x 174 mm (Platte)

Museum Kupferstich-Kabinett

Inventarnummer A 131729


https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/977206


--Methodios 20:54, 31. Aug. 2023 (CEST)


Inschrift:

Ruin der Vorstadt von Dreßden zwischen den See und Pirnschen Thor

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ID2JJZ6TGRBSDIAEYGBR6A6NRW3K2WJP

--Methodios 07:09, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1761

Märtyrer, an Baum gefesselt.

Radierung

Rosa, Salvator (Inventor)

Holzmann, Carl Friedrich (Stecher)

s. u.

--Methodios 07:47, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] 1767

vgl. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landschaft_mit_Wasserfall_1767_Carl_Friedrich_Holtzmann_(1740-1811)_nach_Johann_Georg_Wagner_(1744-1767).webp


`J. G. Wagner del.; C. F. Holtzmann fec. 1767´(spiegelbildlich)

Blatt/ sheet: 6,7 x 9,7 cm

Platte/ plate: -- x -- cm

Landschaft, mit Wasserfall, Hütten und drei Figuren.

Radierung von Carl Friedrich Holtzmann (1740-1811) (auch: Holzmann) nach

Johann Georg Wagner (1744-1767), Gegendruck (Abklatsch, contre-épreuve), signiert u. datiert, (Dresden), 1767.

Frühdruck, mit der darunter liegenden Signatur und dem Datum 1767;

erschien später (um 1790-1800) in Holtzmanns 'Abdrücke in Helldunkel, nach verschiedener Meister-Zeichnungen' (in Chiaroscuro, Clair-obscur, von 2 bis 6 Platten).

Referenz:

- siehe Kommentar, Nagler, Bd. 6, (1838), S. 277f.;

- vgl. Weigel, Handzeichnungen, (1865), S. 58f., Nr. 59;

- Weigel, Handzeichnungen, (1865), S. 734, Nr. 8580;

- Rijksmuseum, Nr. RP-P-OB-116.305;

- Rijksmuseum, Nr. RP-P-OB-116.306 (Gegendruck);

- Rijksmuseum, Nr. RP-P-1977-155-10-2 (späterer Zustand, als Chiaroscuro, Clair-obscur).


Ausgezeichneter Abruck auf Bütten mit schmalem Rand um die Darstellung bzw. Signaturen.


https://picclick.de/Johann-Georg-Wagner-Landschaft-Mit-Wasserfall%C2%B4-C-F-204151367312.html

--Methodios 11:11, 2. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1768

Dresden: Kurfürstliche Menagerie


Material/Technik

Kupferstich

Maße

Höhe: 428 mm (Platte)

Breite: 534 mm

Höhe: 481 mm (Blatt)

Breite: 620 mm

Beschriftung

Inschrift: LA MENAGERIE ELECTORALE DE DRESDE; Dediée a S. E. Monsieur [...] d'Hôtel de S.A.S.me E.le Msg. l'Elect.de Saxe.

Standort

Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Inventarnummer

CFHoltzmann AB 2.26

Weitere Nummer(n)

7572 (Alte Inventarnummer)


Architektur

Dresden

Grundriss

Hahn

Kind

Schwan

Pfau

Huhn

ICONCLASS: Ziervögel: Pfau

ICONCLASS: männliches Kleinkind

ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)

ICONCLASS: Geflügel (Hahn, Henne, Huhn, etc.)

ICONCLASS: Wasservögel: Schwan

ICONCLASS: Plan, Anlage eines Gartens

ICONCLASS: Bienenstock

ICONCLASS: Plan, Karte eines Gartens

ICONCLASS: freilebende Tiere füttern


Ereignis

Herstellung

(wer)

Lieut. Col. Pfund (Inventor)

Holzmann, Carl Friedrich (Stecher)

(wann)

1768


Quelle

--Methodios 07:21, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1769

Die Erbhuldigung der Stände, Politiker und Bürger an Kurfürst Friedrich August III von Sachsen 1769 vor dem späteren Johanneum in Dresden mit Festarchitektur


Ort, Datierung 1769

Material und Technik Radierung mit Tonplatte

Abmessungen 224 x 153 mm (Platte), 410 x 280 mm (Blatt)

Museum Kupferstich-Kabinett

Inventarnummer A 1995-5417


Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)


https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1409859


--Methodios 20:54, 31. Aug. 2023 (CEST)


Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen, durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert, und mit nötigen Plans versehen. Dresden 1769

s. 1774

--Methodios 11:17, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1770

Die Ruine der alten Kreuzkirche in Dresden von Osten im Jahr 1765 nach dem Einsturz des Turmes während des Wiederaufbaus des 1760 zerstörten Kirchenschiffes


Dyk´sche Buchhandlung (1750-1813) - Verlag (Leipzig)


Ort, Datierung um 1770


Material und Technik Radierung

Abmessungen 265 x 204 mm (Bildplatte); 35 x 203 mm (Schriftplatte); 349 x 241 mm (Blatt)

Museum Kupferstich-Kabinett


Inventarnummer A 132044

https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1048369


dasselbe - Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)


Abmessungen267 x 199 mm (Bildplatte), 35 x 198 (Schriftplatte)


Inventarnummer A 1995-2747


https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1229699

--Methodios 20:51, 31. Aug. 2023 (CEST)


"Comtesse de Waldstein, nee C. de Sternberg", so unterhalb der Darstellung betitelt. Aquarell/Papier, in gestochene, mit Künstlersignatur versehene Umrahmung montiert. Um 1770. Darstellung 14,8x 10 cm. PP.

--Methodios 17:30, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1772

Der gute Vater

Radierung, Crayonmanier, Gegendruck - vgl. Kreidemanier

Schenau (Zeichner)

Holzmann, Carl Friedrich (Stecher)


Schönberg, Peter August von (Widmungsempfänger)


s. u.

--Methodios 07:40, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] 1774

Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen

Ausgabe Zweyte mit vielen Zusätzen und einigen Plans vermehrte Auflage


=


Reprint der Handschrift von 1769. ... Für das Militär in der Frühen Neuzeit besaß das Ingenieurwesen einen sehr hohen Stellenwert. Im Prestige der technischen Truppen spiegelte sich dieser Umstand dagegen selten wider. Der vorliegende Reprint der Handschrift »Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen« von 1769 lenkt die Aufmerksamkeit auf das facettenreiche Tätigkeitsprofil der Feldingenieure. Eine umfassende Einführung des Herausgebers Marcus von Salisch ermöglicht dem Leser die zeitliche und thematische Verortung dieses grundlegenden Werkes von Johann Gottlieb Tielke (1731–1787), das ab 1769 in mehreren Auflagen gedruckt wurde. Zugleich soll damit das Interesse an einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Originaltext geweckt und dessen Verständnis erleichtert werden.


https://www.amazon.de/Unterricht-Officiers-Ingenieurs-Feldz%C3%BCgen-beywohnen/dp/3941571109


Sprache

Deutsch

Umfang

[29] Bl., 479 S., 4 gef. Tab., 32 gef. Bl. ; 8°

Anmerkungen

durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert und mit nöthigen Plans versehen von Johann Gottlieb Tielcke, Churfürstl. Sächß. Arttillerie-Hauptmann und der Leipziger Gesellschaft der freyen Künste Ehrenmitglied

VD 18

11076224

Standort

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Pon IIp 579


Urheber

Tielke, Johann Gottlieb vgl. Johann Gottlieb Tielke

Beteiligte Personen und Organisationen

Holzmann, Carl Friedrich

Johann Nikolaus Gerlach Witwe und Sohn

Erschienen

Dreßden ; Leipzig : Gerlach , 1774

gewidmet: Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

(* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw. Reichs-Generalfeldmarschall und 1765 bis 1780 Statthalter des Königreichs Ungarn sowie 1781 bis 1790 Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande. Als bedeutender Kunstsammler war er Begründer und Namenspatron der Albertina (Wien), der größten Graphiksammlung der Welt.


Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DOI

doi:10.25673/62719

URN

urn:nbn:de:gbv:3:1-652689


Quelle

--Methodios 08:59, 1. Sep. 2023 (CEST)


Frontispiz: Allegorie mit Mars, Athene, Knabe und altem Mann: C. F. Holtzmann inv. - M. Keyl del. et. sc.

--Methodios 07:41, 2. Sep. 2023 (CEST)


Verlag: Dresden-Leipzig, Joh. Nicolaus Gerlach W[itwe] und Sohn, 1769.

Erstausgabe. - Das Vorsatzblatt mit einem 1 1/2-seitigen Widmungsgedicht des Verfassers, wohl an Friedrich Ludwig Aster (1732-1804; das Titelblatt mit dem zeitgen. Namenszug Aster"). Aster war ein kursächsischer Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Chef des Ingenieurkorps. - Der Feldingenieur , die erste auf Grund selbständiger Ansichten mit Urtheil und Geschick von einem Deutschen, die bis dahin nur französischen Vorbildern gefolgt waren, verfaßte Schrift über den Gegenstand, handelt in drei Abschnitten von Märschen und Lägern, von der Feldarbeit und vom Aufnehmen [.]. Tielke's militärische Schriften machten großes Aufsehen und erregten in König Friedrich dem Großen den lebhaften Wunsch den Verfasser in den preußischen Dienst herüberzuziehen. Er ließ T. glänzende Anerbietungen machen, dieser hielt sich aber für verpflichtet im sächsischen Heere zu verbleiben und lehnte ab, wie er schon 1758 das Anerbieten des Generals v. Stoffeln ausgeschlagen hatte, welcher ihm vor Kolberg eine vortheilhafte Anstellung in russischen Diensten versprach" (vgl. ADB XXXVIII, 286ff). - Jähns 2734 ( das eigentliche Standard-work der Epoche"). ge Gewicht in Gramm: 1000 8°. Mit einem gest. Frontispiz, 4 (1 gefalt.) Tabellen u. 29 gefalt. Kupfertafeln. 27 Bll., 399 (1) S., Späterer HLdr.-Bd. m. Rückenverg. u. goldgepr. Rückentitel.

https://www.zvab.com/signierte-erstausgabe/Unterricht-Officiers-Feld-Ingenieurs-bilden-Feldz%C3%BCgen-Nutzen/20755757972/bd

--Methodios 08:42, 2. Sep. 2023 (CEST)


27 nn. Bll., 399 S. 8°. Schlichter Pp. d. Zt. Erste Ausgabe. - Jähns 2734: "das eigentliche Standard-work der Epoche". ... im Erstdruck selten im Handel anzutreffen.

https://www.arno-adler.de/kataloge/werke/6936_Unterricht-fuer-die-Officiers-die-sich-zu-Feld-Ingenieu.php


Verlag: Dresden und Leipzig, Verlag Ohn. Nicolaus Gerlach W. und Sohn 1774

2. Aufl.; ca 19x12 cm; (56) 479 (5) Seiten mit gest. Frontispiz, gest. Textvignette, 31 (statt 32) Kupfertafeln und 2 Falttabellen; Kartoneinband d. Zt. mit Rückenschild


https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30939761452

--Methodios 09:16, 2. Sep. 2023 (CEST)


Verlag: Dresden ; Leipzig : J. S. Gerlach, 1787

Format: 21 cm

Seiten: 18 n.n. Bl., 408 S., 16 Bl. Tab., 5 Falttab., gest. Frontispiz u. 32 Kupfertaf., z.T. gefaltet

Gewicht: 800 g

Ort: Dresden ; Leipzig

Auflage: 4., rechtmässige u. verm. Aufl.

Einband: Halbleder

Sprache: Deutsch

Beschreibung: Tielke (1731-1787) war kurfürstlich-sächsischer Artillerie-Hauptmann (vgl. ADB). Mit dem hübschen, von Carl Friedrich Holtzmann (1740-1811) entworfenen und von Michael Keyl (1722-1795) gestochenen Frontispiz. Dekoratives, vollst. Expl., mit Schildchen u. Goldprägung, nahezu einwandfrei. Lederecken minim bestossen und an den Kanten etwas angegriffen

Erschienen: 1787


booklooker

--Methodios 09:33, 2. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1775

Porträt Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Churfürstl. Sächs. Professor der Malerey] 

1 Bl. m. ovaler Radierung in Braun

Holtzmann, Carl Friedrich (1740-1811) [[Stecher] [nicht dokumentiert]], 

Dietrich, Karl Wilhelm (1805-) [[Portrait] [nicht dokumentiert]] 

s. u.

--Methodios 10:09, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1776

Bildnis eines Kavaliers im Oval, Halbfigur im Profil nach rechts


Ort, Datierung 1776

Material und Technik Deckfarben, Tusche?

Abmessungen 154 x 110 mm (Blatt)

Museum Kupferstich-Kabinett

Inventarnummer C 1963-924


https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/867115

--Methodios 18:10, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] 1778

Comtesse de Loos

s. u.

--Methodios 18:10, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1779

Two women portrait, probably from von Bose family's

s. u.

--Methodios 16:36, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1787

CARL FRIEDRICH HOLZMANN (1740 - 1811).

Titel:

"Das rauschende Wasser". Landschaftsdarstellung mit Fluss, links eine Hütte mit Schäfer mit Herde im Vordergrund. Unten Inschrift und Wappen.

Sprache: Deutsch

Beschreibung: Radierung mit Holzplatte nach Johann Georg Wagner, sign. und dat. "C.F. Holtzmann fecit Dresdae 1787", 14 x 19 cm.

Nagler Bd. VII, S. 91 (Holzmann) und Bd. XXIII, S. 427-430 (Wagner). - "Er erforschte die Kunst, mit Holzstöcken seine radierten Blätter zu überdrucken ... Die vorzüglichsten erschienen unter dem Titel: Abdrücke in Helldunkel, nach verschiedener Meister Zeichnung" (Nagler Bd. VII). - Oben und an den Seiten bis knapp zur Einfassungslinie beschnitten, mit Faltspur.


Widmung an Herrn Vinzenz Graf zu Waldstein und zu Wartenberg

Meinem gnädigen Gönner ganz gehorsamst gewidmet von C. F. Hol(t)zmann


Johann Friedrich starb 1694, worauf sein Neffe Ferdinand Ernst Josef (* 7. Juni 1654; † 28. Juni 1708) die Duxer Herrschaft übernahm. Dessen Sohn Johann Josef von Waldstein erbte das Vermögen 1707. Sein Duxer Vermögen wurde 1731 an seinen Neffen Franz Josef vermacht. Dieser war ebenfalls ein Kulturmäzen, der während seiner Regentschaft Künstler wie Benedikt Wurzelbauer, der in Dux eine Venusfontäne erstellte (jetzt im Prager Waldstein-Palast), aber auch Matthias Bernhard Braun oder den Duxer Bildhauer Matthias Kühnel förderte. Er ließ in Dux die auf dem Rathausplatz noch heute stehende Pestsäule der Heiligen Dreifaltigkeit erbauen. 1758 erbte er das Wappen und den Namen der Herren von Wartenberg.

Emanuel Philibert von Waldstein (2. Februar 1731–22. Mai 1775) übernahm 1760 die Herrschaft über das Gebiet.

Emanuel Philibert Graf von Waldstein, ab 1758 Graf von Waldstein und Wartenberg (voller Name Emanuel Philibert Johann Josef Karl Adam Prosper Peter Franz von Waldstein und Wartenberg; * 2. Februar 1731 in Wien; † 22. Mai 1775 in Trebitsch[1]) war ein böhmischer Adliger und kaiserlicher Kammerherr aus dem Hause Waldstein-Wartenberg.

Nachfolger wurde 1774 sein erster Sohn Josef Karl Emanuel (16. Februar 1755–17. März 1814), ebenfalls wie seine Vorfahren großer Liebhaber der Künste und Wissenschaft. 1785 lud er den Weltenbummler und Philosophen Giacomo Casanova auf sein Schloss in Dux ein, der hier 13 Jahre lang als Bibliothekar arbeitete und den Großteil seiner literarischen Werke verfasste. Aber auch Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, sowie der Komponist und Freund seines Bruders Ferdinand Ernst, Ludwig van Beethoven, zählten zu seinen Gästen. Ludwig van Beethoven widmete diesem eine seiner bis heute vielgespielten Klaviersonaten, die unter dem Titel des Geschlechtes derer von Waldstein populär wurde und ist. Nach der Schlacht bei Kulm bewirtete er den russischen Zar Alexander I. und dessen Bruder Konstantin Pawlowitsch Romanow, den preußischen König Friedrich Wilhelm III., den österreichischen Kanzler Metternich, den Fürsten Schwarzenberg und den Marschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz.


Vincenc z Waldstein-Wartenbergu] in w:cz


https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/CARL-FRIEDRICH-HOLZMANN-1740-1811+Das-rauschende-Wasser-Landschaftsdarstellung-mit-Fluss-links-eine/id/A02aPQ3A01ZZd

--Methodios 12:03, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] 1790

Abdrücke in Helldunkel, nach verschieden Meister Zeichnungen... Comprises 29 sheets with 53 engraved plates, primarily mezzotints, including the title. 15 1/4 x10 1/2, period half-calf, spine gilt in compartments, morocco lettering-piece. Fine suite of mezzotints after various old master drawings. Carl Friedrich Holtzmann (1740-1811) was a student of C.W.E. Dietrich and a masterful printer of aqua- and mezzotints. The title of this collection translates as Impressions in Chiaroscuro. Rare.


Abdrücke in Helldunkel, nach verschieden Meister Zeichnungen... Umfasst 29 Blätter mit 53 gravierten Tafeln, hauptsächlich Schabkunst, einschließlich des Titels. 15 1/4 x 10 1/2, halbes Kalbleder aus der Zeit, Rückenvergoldung in den Fächern, Marokko-Schriftzug. Feine Folge von Schabkunstgemälden nach verschiedenen Zeichnungen alter Meister. Carl Friedrich Holtzmann (1740-1811) war ein Schüler von C.W.E. Dietrich und ein meisterhafter Drucker von Aqua- und Mezzotintos. Der Titel dieser Sammlung bedeutet übersetzt „Impressionen in Hell-Dunkel“. Selten.


Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann

Date

[c. 1790]

Condition Report

Tiny chip to lettering-piece, light edgewear; first few plates with some very light soiling/spotting to margins; generally fine, very nice impressions on thick paper.

Zustandsbericht

Kleiner Chip am Schriftzug, leichte Kantenabnutzung; die ersten paar Teller mit einigen sehr leichten Verschmutzungen/Flecken an den Rändern; Im Großen und Ganzen gut, sehr schöne Abdrücke auf dickem Papier.

Widmung: S. Excellenz dem Herrn Grafen Camillo Marcolini


https://www.invaluable.com/auction-lot/abdruecke-in-helldunkel-nach-verschieden-meister-192-c-i8aw6gfm9g

--Methodios 18:23, 1. Sep. 2023 (CEST)

Lexikon

Die Werke der Maler in ihren Handzeichnungen. Beschreibendes Verzeichniss der in Kupfer gestochenen, lithographirten und photographirten Facsimiles von Originalzeichnungen grosser Meister. Gesammelt und herausgegeben von Rudolph Weigel. Leipzig, Rudolph Weigel. 1865.

50. Holtzmann, Abdrücke in Helldunkel.

Abdrücke in Helldunkel nach verschiedenen Meister-Zeichnungen in Kupfer gebracht durch einen Schüler des Chursächsischen Hofmalers C. W. E. Dietrichs in Dresden, Carl Friedrich Holtzmann. 33 Bl. Dresden, fol.

1. B. Bossi, 2. C. W. E. Dietrich, 3. 4. J. G. Wagner, 5. 6. J. E. Schenau, 7. 8. J. G, Wagner, 9, 10. C. W. E. Dietrich, 11 bis 16. J. G. Wagner, 17 bis 20. S. Rosa, 21 bis 23. C. W. E. Dietrich, 24. 25. J. G. Wagner, 20. 27. C. W. E. Dietrich, 28. F. Perrier, 20. J. G. Wagner, 30. J. E. Schenau, 31. J. G. Wagner, 32. Prinz Albert von Sachsen-Teschen, 33. Gräfin Pachta.


http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showLexikonEntry&lId=4&eId=2306

--Methodios 11:00, 2. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1791

Ueber die Nachahmung Jesu : Ein Erbauungsbuch für Christen


Umfang

32 ungezählte Seiten, 464 Seiten, 4 ungezählte Seiten; 8°, Titelkupfer

Anmerkungen

Die Rückseite des Titelblatts und die Rückseite des ersten Widmungsblatts sind unbedruckt

Enthält Widmung an: "... Herrn Detlev Carl des heiligen Römischen Reichs Grafen von Einsiedel ..."

von M. Johann Friedrich Heinrich Cramer, Diakonus und Mittagsprediger an der Kreuzkirche

Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Dresden, 1791. Gedruckt bey Heinrich Willhelm Harpetern

Urheber

Cramer, Johann Friedrich Heinrich

Beteiligte Personen und Organisationen

Harpeter, Heinrich Wilhelm

Einsiedel, Detlev Karl, von

Holzmann, Carl Friedrich

Erschienen

Dresden ; Dresden : Gedruckt bey Heinrich Willhelm Harpetern , 1791

VD 18

11349344

Standort

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 48 17/f, 8


Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DOI

doi:10.25673/32068

URN

urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-33992618X-11


Quelle

--Methodios 09:59, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1794

Allegorie auf die Geburt der Prinzessin Amalie von Sachsen am 10. August 1794 (1794-1870, als A. Serena Komponistin, als Amalie Heiter Dramatikerin)


Holzmann, Carl Friedrich (1740-1811) - Stecher

Schenau, Johann Eleazar (1737-1806) ? - Inventor

Ort, Datierung 1794

Material und Technik Radierung, Kupferstich

Abmessungen 313 x 210 mm (Platte), 330 x 223 mm (Blatt)

Museum Kupferstich-Kabinett

Inventarnummer A 1995-5367


Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)

https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1402984

--Methodios 20:51, 31. Aug. 2023 (CEST)


Begrüßung des X. Augusts 1794, in Dresden durch eine bildliche Vorstellung des Churfürstenthums Sachsen, welches mit den drey Haupttugenden: Glaube, Liebe und Hoffnung umringt ist : Durch den Herrn Directeur Schönau gezeichnet, von Holzmann gestochen

Sprache

Deutsch

Umfang

[1] Bl.

VD 18

11321733

Standort

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Hist 2° 187 (30)


Beteiligte Personen und Organisationen

Amalie Friederike Auguste <Sachsen, Prinzessin>

Schenau, Johann Eleazar

Holzmann, Carl Friedrich

Erschienen

[S.l.] , 1794


Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DOI

doi:10.25673/61200

URN

urn:nbn:de:gbv:3:1-670012

Willkommen bist du uns feyerlicher Tag! der willkommenste unter so vielen, die dieses

gesegnete Jahr bezeichnen. Du bekrönst des besten Fürsten fromme Wünsche, Sein Haus zu

erbauen in Seinen Brüdern. Welcher treue Unterthan, welcher biederer Sachse sollt' an deinen

Freuden nicht Antheil nehmen? Du bereicherst selbst den Liebhaber der Künste mit neuen

Bildern der Phantasie, und in patriotischem Enthusiasmus erblickt er, Saxonia, Dich auf dem

Throne, von den drey Haupttugenden umgeben. Mit zärtlichem Blick' überreicht Dir ein

Kind die Liebe, das Deiner Sorgfalt zu empfehlen sie wagt, unterdessen zwey Genien das

Steuerruder bewundernd anblicken, an dem der sich entwickelnden jungen Rose, - A m a l i e n s

Bild - zur Seit' eine neue Knospe hervorsproßt. Feurig umarmt die Hoffnung dein Knie,

mit froher Erwartung eines dem Durchlauchtigsten Hause von der Vorsicht zu gewährenden

Prinzen, dessen fernere Nachkommen der Glaube unsern geliebtesten A u g u s t und S e i n e

glückliche Regierung dankbar segnend erblickt.



Quelle


--Methodios 09:42, 1. Sep. 2023 (CEST)


Portrait eines vornehmen Paares

s. u.

--Methodios 17:36, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1796

Ueber die Nachahmung Jesu : Ein Erbauungsbuch für Christen


Ausgabe

Dritte Auflage

Sprache

Deutsch

Umfang

8°, 1 ungezähltes Blatt mit Bildtafel, 18 ungezählte Blätter, 480 Seiten, 4 ungezählte Seiten

Anmerkungen

Mit Titelvignette, gestochen von Carl Friedrich Holzmann

VD 18

VD18 13422820

Standort

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg -- A/211040


Urheber

Holzmann, Carl Friedrich

Stölzel, Christian Friedrich vgl. Christian Friedrich Stölzel - (* 1751 in Dresden; † 23. November 1816 ebenda) - Kupferstecher und Bildniszeichner

Cramer, Johann Friedrich Heinrich ([M.agister] Diakonus und Nachmittagsprediger an der Kreuzkirche zu Dresden)

Beteiligte Personen und Organisationen

Gerlach, Johann Samuel

Erschienen

Dresden : im Verlag bey Johann Samuel Gerlach , 1796


Quelle


Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

URN

urn:nbn:de:gbv:18-5-PPN8581920713

PURL

https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN858192071

Quelle Buch

--Methodios 08:32, 1. Sep. 2023 (CEST)


Bildnis Des Churfürsten August von Sachsen : Nach Einem Von Dem Jüngern Lucas Cranach Um 1564 Verfertigten, Und In Der Churfürstlichen Öffentlichen Bibliothek Zu Dresden Befindlichen Gemählde Von C. F. Holtzmann

vgl. August (Sachsen)


Umfang

[1] Bl., 11 S. : 1 Ill. (Portr., Kupferst,) ; 2°

Anmerkungen

Langzeitarchivierung gewährleistet, SUB Göttingen. Electronic reproduction. Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2012. TIFF, Vers. 6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe. (VD18 digital). Zugl. digitaler Master.

VD18 10699988

VD 18

VD18 10699988

Standort

Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (DE-7)


Beteiligte Personen und Organisationen

Cranach, Lucas

Holtzmann, C. F.

August

Erschienen

Dresden : Harpeter , 1796 -

DRESDEN, 1796. GEDRUCKT BEY R. W. HARPETERS WITTWE.


Quelle

--Methodios 09:52, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] 1797

Neue Gasse (Neustadt) - spätere Fleischergasse


Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1797, S. 387f.

--Methodios 20:15, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] 1811

gestorben: 18.05.1811 in Dresden

https://saebi.isgv.de/person/snr/22210


--Methodios 20:58, 31. Aug. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Ruin der Vorstadt von Dreßden zwischen den See und Pirnschen Thor 1759

Dresden, die Ruinen beim Pirnaischen Tor nach dem Beschuss der Stadt im Siebenjährigen Krieg

s. 1759

--Methodios 11:08, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Die Ruine der alten Kreuzkirche in Dresden von Osten im Jahr 1765 nach dem Einsturz des Turmes

Die Ruine der alten Kreuzkirche in Dresden von Osten im Jahr 1765 nach dem Einsturz des Turmes während des Wiederaufbaus des 1760 zerstörten Kirchenschiffes


[Bearbeiten] Dresden: Kurfürstliche Menagerie 1768

Dresden: Kurfürstliche Menagerie

s. 1768

--Methodios 11:10, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Die Erbhuldigung der Stände, Politiker und Bürger an Kurfürst Friedrich August III von Sachsen 1769

Die Erbhuldigung der Stände, Politiker und Bürger an Kurfürst Friedrich August III von Sachsen 1769 vor dem späteren Johanneum in Dresden mit Festarchitektur

s. 1769

--Methodios


[Bearbeiten] Allegorie auf die Geburt der Prinzessin Amalie von Sachsen am 10. August 1794

Allegorie auf die Geburt der Prinzessin Amalie von Sachsen am 10. August 1794 (1794-1870, als A. Serena Komponistin, als Amalie Heiter Dramatikerin)


Begrüßung des X. Augusts 1794, in Dresden durch eine bildliche Vorstellung des Churfürstenthums Sachsen, welches mit den drey Haupttugenden: Glaube, Liebe und Hoffnung umringt ist : Durch den Herrn Directeur Schönau gezeichnet, von Holzmann gestochen

s. 1794


--Methodios 11:35, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Bildnis Des Churfürsten August von Sachsen

August, Churfust zu Sachsen, s. gouache Works on paper (9x13in).

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


https://www.invaluable.com/auction-lot/holtzmann-carl-friedrich-1740-1811-german-4586-c-um8jyhnpn7

--Methodios 19:22, 1. Sep. 2023 (CEST)


Bildnis Des Churfürsten August von Sachsen : Nach Einem Von Dem Jüngern Lucas Cranach Um 1564 Verfertigten, Und In Der Churfürstlichen Öffentlichen Bibliothek Zu Dresden Befindlichen Gemählde Von C. F. Holtzmann


s. 1796

--Methodios 11:37, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Bildnis Karl von Sachsen (1733–1796), Herzog von Kurland

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karl_von_Sachsen_(1733%E2%80%931796)_von_Carl_Friedrich_Holtzmann_(1740%E2%80%931811).jpg


Wikipedia:Karl von Sachsen (1733–1796)


HOLZMANN, Carl Friedrich (1740-1811) Portrait of the Kurprinz Karl Sack of the Son, Duke of Courland 1770s Pencil, watercolor on paper 23.2 x 16.6 cm. ХОЛЬЦМАН, Карл Фридрих (Holzman, Karl Friedrich) (1740-1811) Портрет курпринца Карла Саксонского, герцога Курляндского 1770-е годы Бумага, карандаш, акварель 23,2 х 16,6 см. Курпринц Карл-Христиан-Иосиф-Игнац-Франц-Ксавьер Саксонский (1733-1796) – пятый сын курфюрста Фридриха Августа II Саксонского. Принял участие в Семилетней войне в составе австрийской армии. В 1758 прибыл в Петербург ко двору императрицы Елизаветы. 2 июля отправился в расположение российской армии, получив ордена Св. Андрея Первозванного, украшенный бриллиантами, и орден Св. Александра Невского. В рядах русской армии сражался при Цорндорфе. После свержения Э.И. Бирона в 1759 г. при поддержке России получил титул герцога Курляндского и Семигальского. В 1763 Екатериной II на курляндский престол был возвращен Бирон, а Карл Саксонский бежал в Дрезден. Карл Фридрих Хольцман - дрезденский художник-портретист.

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


https://www.invaluable.com/auction-lot/holzmann-carl-friedrich-1740-1811-portrait-of-t-127-c-667426c9b9

--Methodios 18:04, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Porträt Christian Wilhelm Ernst Dietrich

Porträt Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Churfürstl. Sächs. Professor der Malerey] 

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden) ; Einzelautographen

Signatur: Mscr.Dresd.Aut.2520.b

o.O., 1775 [o.D. [ca.1775]. - 1 Bl. m. ovaler Radierung in Braun, hs. bez., 17,5 x 11,7 cm. - Werk, Radierung


Holtzmann, Carl Friedrich (1740-1811) [[Stecher] [nicht dokumentiert]], 

Dietrich, Karl Wilhelm (1805-) [[Portrait] [nicht dokumentiert]] 

Autographen & Bücher Eberhard Köstler (Tutzing) [[Provenienz] [nicht dokumentiert]] 

Erwerbungsgeschichte: 

Provenienz: 

Kauf von Autographen & Bücher Eberhard Köstler, Tutzing, Februar 2012

Pfad: Einzelautographen

DE-611-HS-2452467, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2452467


https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-2452467

--Methodios 10:07, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Bildnis Joseph Schuster

Bildnis Schuster, Joseph (1748-1812), Komponist, Kapellmeister

Thoenert, Medardus (1754-1814) - Stecher

Holtzmann, Carl Friedrich (1740-1811) - Inventor

Schuster, Joseph (1748-1812) - Dargestellte Person

Ort, Datierung letztes Drittel 18. Jh./frühes 19. Jh.

Material und Technik Radierung, auf braungelbes Trägerpapier geklebt

Abmessungen 77 x 70 mm (Darstellung); 115 x 104 mm (Blatt, Plattenrand nicht sichtbar); 163 x 184 mm (Trägerpapier)

Museum Kupferstich-Kabinett

Inventarnummer A 143435


https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1093579

[Bearbeiten] Bildnis Alois Friedrich von Brühl

Alois Friedrich von Brühl


Bildnis Brühl, Aloys Friedrich von (1735-1793), Schriftsteller


Ort, Datierung 1755-1811

Material und Technik Pinsel in Deckfarbe, auf weiteres Blatt montiert, Rahmen mit Feder in Schwarz, braun laviert

Abmessungen 151 x 99 mm (Blatt, oval); 267 x 201 mm (Unterlageblatt)

Museum Kupferstich-Kabinett

Inventarnummer C 6456


https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/958395

--Methodios 06:49, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Bildnis Heinrich Ferdinand Möller

Bildnis Heinrich Ferdinand Möller


Material/Technik

Kupferstich [oder]; Radierung [oder]

Maße

Höhe x Breite: 161 x 102 mm (Blatt)

Höhe x Breite: 154 x 102 mm (Platte)

Standort

Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel)

Inventarnummer A 14199


Bezug (was)

Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Möller, Heinrich Ferdinand) (allein)

vgl. Heinrich Ferdinand Möller


Ereignis

Herstellung

(wer)

Holtzmann, Carl Friedrich, 1755-1811 (Zeichner)

Berger, Daniel (1744), 1759-1824 (Stecher)


vgl. Daniel Berger (Kupferstecher)


Quelle

--Methodios 08:04, 1. Sep. 2023 (CEST)


Sachtitel: Brustbild in Profil nach links, in rundem Rahmen


Maße

Höhe x Breite: 146 x 94 mm (Blatt)

Beschriftung

Inschrift: Adresse (Künstler) — C. F. Höltzmann del.; Daniel Berger fecit

Standort

LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) — Landesgeschichte (Münster)

Inventarnummer

C-979 LM


Quelle

--Methodios 08:19, 1. Sep. 2023 (CEST)


Maße

Höhe x Breite: 159 x106 mm (Blatt)

Standort

Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung

(Nürnberg)

Inventarnummer

MP 16625 Kapsel 284


Quelle

--Methodios 08:35, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Bildnis des Georg von Werthern

HOLTZMANN, Carl Friedrich(1740 Dresden - 1811 Dresden)

Bildnis des Georg von Werthern

Kolorierter Kupferstich, Gouache. In der Platte signiert. Blatt: 27 x 20,5 cm.

Ovales handgemaltes Bildnis des Grafen Georg von Werthern d. Ä. (1663 - 1721), auf Vorlage-Kupferstichmedaillon geklebt; verso handschriftlich "31", "Schloßprotokoll lfd. Nr. 461", "le Comte à Werthern Sen." Klebespuren.

Provenienz : Fürsten Reuß j.L.


https://www.invaluable.com/auction-lot/holtzmann-carl-friedrich-1740-dresden-1811-dresde-1325-c-f9c4337990

--Methodios 16:26, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Bildnis des Cunz von der Rose

Bildnis des Cunz von der Rose


vgl. Kunz von der Rosen


Material/Technik

Radierung

Maße

Höhe x Breite: 200 x 124 mm (Blatt)

Höhe x Breite: 167 x 106 mm (Platte)

Standort

Kunstsammlungen der Veste Coburg (Coburg)

Inventarnummer

IV,417,12


Bezug (was)

Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Rosen, Kunz von der) (allein)

Bezug (wer)

Rosen, Kunz von der

Klassifikation

Druckgraphik (Gattung)


Ereignis

Herstellung

(wer)

Thoenert, Medardus, 1769-1814 (Radierer) vgl. Medardus Thoenert

(wann)

nach 1775

Ereignis

Entwurf

(wer)

Holtzmann, Carl Friedrich, 1755-1811 (Zeichner)


Quelle

--Methodios 08:15, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Bildnis des I. Schvster

Bildnis des I. Schvster = https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joseph_Schuster_by_Thoenert.jpg


vgl. Joseph Schuster (Komponist) - (* 11. August 1748 in Dresden; † 24. Juli 1812 ebenda) - Komponist der Klassik.

ungleich Joseph Schuster (Sänger) - Joseph Schuster senior (* 4. Juni 1722 in Království, Herrschaft Šluknov; † 14. November 1784 in Dresden) war ein mährischer Opernsänger (Bass) und Ensemblemitglied am Hoftheater des Dresdner Kurfürsten.


Material/Technik

Radierung

Maße

Höhe x Breite: 91 x 80 mm (Platte)

Höhe x Breite: 122 x 107 mm (Blatt)

Standort

Universitätsbibliothek Leipzig — Porträtstichsammlung (Leipzig)

Inventarnummer

46/208


Bezug (was)

Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Schuster, Joseph) (allein)

Bezug (wer)

Schuster, Joseph

Klassifikation

Druckgraphik (Gattung)


Ereignis

Entwurf

(wer)

Holtzmann, Carl Friedrich, 1755-1811 (Zeichner)

Ereignis

Herstellung

(wer)

Thoenert, Medardus, 1769-1814 (Radierer) vgl. Medardus Thoenert

(wann)

1769/1800


Quelle

--Methodios 08:46, 1. Sep. 2023 (CEST)


I. SCHVSTER 

Universitätsbibliothek Leipzig ; Nachlass Wustmann

Signatur: NL 297/2/1/151

Porträt Joseph Schuster, Kupferstich. Porträt Joseph Schuster, Porträtstich

o.O., o.D.. - 1 Bl., Deutsch. - Dokument, Bildnis, Kunst, Grafik

Inhaltsangabe:  

Porträt des jungen Joseph Schuster, Kupferstich von Thönert nach einer Vorlage von Holtzmann.

Holtzmann, Carl Friedrich (1740-1811) [Künstler], 

Thoenert, Medardus (1754-1814) [Künstler], 

Schuster, Joseph (1748-1812) [Dokumentiert] 

Bemerkung:  

Holtzmann del., I. SCHVSTER., Thönert fc. 

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Wustmann / Nachlass Wustmann, Grafiken, Zeichnungen, Fotografien [NL 297/2] / Nachlass Wustmann, Grafiken [NL 297/2/1]

[NL 297/48/23 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-2979492


https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-2979492

--Methodios 10:11, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Bildnis Heinrich von Schoenberg als Knabe

Halbfigurenbildnis von Heinrich von Schoenberg als Knabe, nach links gewandt in einer Landschaft Signiert 'CF. Holtzmann del., gedruckt auf dem Passepartout und beschriftet 'HEINRICH VON SCHOENBE.

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


vgl. Heinrich Wilhelm von Schönberg (* 3. Mai 1723; † 5. Mai 1763 in Dresden)[1] war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kreishauptmann und Rittergutsbesitzer.


https://www.invaluable.com/auction-lot/carl-friedrich-holtzmann-1740-1811-245-c-wrkod2ovrl

--Methodios 19:20, 1. Sep. 2023 (CEST)


1772

Der gute Vater

Radierung, Crayonmanier, Gegendruck - vgl. Kreidemanier

Schenau (Zeichner)

Holzmann, Carl Friedrich (Stecher)


Schönberg, Peter August von (Widmungsempfänger)


Peter August von Schönberg (1732–1791), Herr auf und zu Luppa, Schmochtitz und Arnsdorf, kurfürstlich-sächsischer Hausmarschall unter Friedrich August II. und Friedrich August III., von 1768 bis 1791 Gutsbesitzer des Dorfes Spremberg und Grund- und Gerichtsherr, Kirchen- und Schulpatron der Kleinstadt Neusalza, Vater von Gräfin Auguste Charlotte von Kielmannsegge

--Methodios 20:05, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Comtesse de Waldstein, nee C. de Sternberg

"Comtesse de Waldstein, nee C. de Sternberg", so unterhalb der Darstellung betitelt. Aquarell/Papier, in gestochene, mit Künstlersignatur versehene Umrahmung montiert. Um 1770. Darstellung 14,8x 10 cm. PP.

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


https://www.invaluable.com/auction-lot/holtzmann-carl-friedrich-1740-dresden-1811-3641-c-1a94a67b97

--Methodios 17:03, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Comtesse de Loos

Holtzmann (Carl Friedrich, 1740-1811), Profile portrait of a lady wearing a large bonnet, traditionally said to be 'Comtesse de [?]Loos', watercolour and gouache, on thick laid paper, bears inscription and date on verso: 'C.F. Holtzmann del Dresden/ 1778', oval, 145 x 105 mm. (5 3/4 x 4 1/8 in) Provenance: The Walpole Collection (according to label on reverse); Anonymous sale; Private collection, Scotland

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


Holtzmann (Carl Friedrich, 1740-1811), Profilporträt einer Dame mit großer Haube, die traditionell als „Comtesse de [?]Loos“ bezeichnet wird, Aquarell und Gouache, auf dickem Büttenpapier, rückseitig mit Inschrift und Datum versehen: „ C.F. Holtzmann del Dresden/ 1778', oval, 145 x 105 mm. (5 3/4 x 4 1/8 Zoll) Provenienz: The Walpole Collection (laut Etikett auf der Rückseite); Anonymer Verkauf; Privatsammlung, Schottland

Goldrahmen

https://www.invaluable.com/auction-lot/holtzmann-carl-friedrich-1740-1811-profile-portra-314-c-b06462085f

--Methodios 18:09, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Portrait of Charles Gravier, comte de Vergennes.

18th C Watercolor / Pastel Carl Friedrich Hotlzmann (1740-1811), Portrait of Charles Gravier, comte de Vergennes. Some loss to surface, please see photos. Frame measures 8.5 inches H x 7.5 W, portrait measures 5 inches H x 3 W within matting.

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


https://www.invaluable.com/auction-lot/18th-c-watercolor-pastel-portrait-cf-holtzmann-107-c-9df4751868

--Methodios 16:29, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Two women portrait, probably from von Bose family's

Carl Friedrich Hotlzmann (1740-1811)

Two women portrait, probably from von Bose family's

two gouaches signed and dated to the back Carl Friedrich Holtzmann, da Dresda 1779.


Carl Friedrich Hotlzmann (1740-1811)

Portrait de femme de profil au bonnet, probablement de la famille Von Bose

Portrait de femme de profil à la coiffure ornée de dentelles et de fleurs, probablement de la famille Von Bose

Deux gouaches ovales sur papier signées et datées au revers Carl Friedrich Holtzmann, da Dresda 1779.

Dans un cadre dorée.

32 x 25 cm


Carl Friedrich Hotlzmann (1740-1811)

Porträt einer Frau im Profil mit Haube, vermutlich aus der Familie Von Bose

Porträt einer Frau im Profil mit einer mit Spitze und Blumen geschmückten Frisur, vermutlich aus der Familie Von Bose

Zwei ovale Gouachen auf Papier, rückseitig signiert und datiert: Carl Friedrich Holtzmann, da Dresda 1779.

Im goldenen Rahmen.

32 x 25 cm

https://www.invaluable.com/auction-lot/carl-friedrich-hotlzmann-1740-1811-two-women-port-31-c-0354f57a20

--Methodios 16:33, 1. Sep. 2023 (CEST)

vgl. Wikipedia:Bose (Adelsgeschlecht)


Carol Gottlob Bose, kursächsischer wirklicher Geheimer Rat und Bevollmächtigter Gesandter auf dem Reichstag in Regensburg sowie Hauptvertreter des Zweiges Netzschkau und seine Nachkommen wurden am 23. Mai 1715 vom Kaiser Karl VI. in den Reichsgrafenstand erhoben.

Ab dem 17. Jahrhundert war der Besitz des Mohrenhauses in der Niederlößnitz westlich von Dresden über mehrere Generationen in Händen der Familie Bose, ebenso das Rittergut Mölbis von Ende des 17. Jahrhunderts bis 1789.

Mohrenhaus

Friedrich Wilhelm August Carl von Bose

[1] Bose: Friedrich Wilhelm August Karl, Graf v. B., geb. 1753 in Baireuth, wo sein Vater, der spätere kursächsische Oberkammerherr, Oberhofmarschall war, wurde sächsischer Gesandter in Stockholm, dann in Dresden Hofmarschall und Oberkammerherr, als welcher er sich um die königliche Bibliothek das Verdienst erwarb, sie der öffentlichen Benutzung zugänglich zu machen. Nach der Schlacht bei Jena als Unterhändler zu Napoleon nach Berlin geschickt, gelang es ihm nicht nur im Posener Frieden unerwartet günstige Bedingungen für den Kurfürsten von Sachsen zu erlangen, sondern er wurde auch auf des Kaisers ausdrücklichen Wunsch an Stelle des durch des Siegers Zorn gestürzten Grafen v. Loß zum Cabinetsminister der auswärtigen Beziehungen ernannt, als welcher er die sächsische Politik bis an seinen Tod, 9. Sept. 1809, im Sinne unbedingter Unterwürfigkeit unter Napoleon’s Willen leitete. Flathe. https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Bose,_Karl_Graf


B. kam im 12. Lebensjahre nach Leipzig, wo er später an der Universität studierte, u. a. bei Gellert. Reisen führten ihn nach Paris und Wien, wo er dem Freimaurerorden beitrat. 1769 wurde er sächsischer Kammerjunker, 1773 Kammerherr, war 1777-86 sächsischer Gesandter in Schweden, wurde dann in Dresden Hofmarschall und 1792 Direktor der musikalischen Kapelle und des Theaters. Mit dem|Oberkammerherrenamte übernahm er 1799 auch die Leitung der königlich öffentlichen Bibliothek, deren Zustand und allgemeine Benutzbarkeit er verbesserte. Nach der Niederlage von 1806 verhandelte er mit →Napoleon, schloß den Frieden von Posen ab, in dem er durch bedingungslose Unterwürfigkeit für Sachsen verhältnismäßig günstige Bedingungen erreichte, und führte vom 30.12.1806 an als Kabinettsminister die äußere Politik im Sinne →Napoleons. Er war ein Freund der Künste und lebte nach großem Zuschnitt, so daß er seine umfänglichen Güter stark verschuldet hinterließ.

https://www.deutsche-biographie.de/gnd116266201.html#ndbcontent

[Bearbeiten] Bildnis eines Kavaliers im Oval

Bildnis eines Kavaliers im Oval, Halbfigur im Profil nach rechts


Ort, Datierung 1776

Material und Technik Deckfarben, Tusche

s. 1776

--Methodios 11:29, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Portrait eines vornehmen Paares

Carl Friedrich HOLTZMANN (1740 - 1811). Portrait eines vornehmen Paares 1794

Carl Friedrich HOLTZMANN (1740 - 1811). Portrait of a distinguished couple 1794.

16.5 cm x 12.5 cm oval. Each painting, gouache on cardboard. The man verso inscribed and partially crossed out "1722" "born 18 November" "+ 1802". The lady on the reverse inscribed "+ 22. Aug. 1797". On the cardboard inscription naming the artist.

Carl Friedrich HOLTZMANN (1740 - 1811). Portrait eines vornehmen Paares 1794.

16,5 cm x 12, 5 cm der Ausschnitt im Oval. Je Gemälde, Gouache auf Karton. Der Herr Verso beschriftet und teilweise ausgestrichen "1722"; "geb. 18. November"; "+ 1802". Die Dame Verso beschriftet "+ 22. Aug. 1797". Auf dem Karton Vermerk zum Künstler.

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


https://www.invaluable.com/auction-lot/carl-friedrich-holtzmann-1740-1811-portrait-of-a--1-c-657457d8cc

--Methodios 17:35, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Allegorie auf die Überwindung des Todes

Allegorie auf die Überwindung des Todes


nach Johann Eleazar Schenau (1737 Großschönau - 1806 Dresden)


Copper engraving on Laid paper (Kupferstich auf Büttenpapier)


16,8 cm x 9,6 cm (6,6 x 3,8 in)


Signed below the image, left: "Schenau del.", right: "Stolzmann sc.".

19th century, Classicism, Religious


https://www.invaluable.com/auction-lot/c-holtzmann-1740-after-schenau-1737-overcoming-de-667-c-82049f2939

--Methodios 16:21, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Das Urteil des Paris

Das Urteil des Paris

Material/Technik

Radierung

Maße

Höhe: 74 mm (Blatt)

Breite: 97 mm

Standort

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Inventarnummer

Graph. A1: 1101


https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HHAXWOSS7N5C66UTM2SW52KTIEZFTZFF


--Methodios 07:00, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Hl. Hieronymus

Hl. Hieronymus


Hieronymus (Kirchenvater)


Material/Technik

Radierung, Holzschnitt, Clairobscur-Druck, Mehrplattendruck, Farbdruck (mehrfarbig)

Maße

Höhe: 112 mm (Blatt)

Breite: 76 mm

Standort

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Inventarnummer

Graph. A1: 1102


Verwandtes Objekt und Literatur


beschrieben in: Thieme-Becker, S. Bd. XVII, S. 408


Heiliger

Hieronymus (Heiliger)

ICONCLASS: der heilige Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, befinden sich n


Ereignis

Herstellung

(wer)

Holzmann, Carl Friedrich (Formschneider)

Bloemaert, Abraham (Inventor)

(wann)

1751-1825


Quelle


--Methodios 07:30, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Der gute Vater.

Der gute Vater.


Material/Technik

Radierung, Crayonmanier, Gegendruck - vgl. Kreidemanier

Maße

Höhe: 275 mm (Platte)

Breite: 206 mm

Höhe: 285 mm (Blatt)

Breite: 217 mm

Beschriftung

Inschrift: Siehe, also wird ...

Standort

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Inventarnummer

Graph. A1: 1104


Verwandtes Objekt und Literatur

beschrieben in: Thieme-Becker, S. Bd. XVII, S. 408


Kind

Mutter

Vater

ICONCLASS: Baldachin

ICONCLASS: sich umarmen, küssen

ICONCLASS: Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern

ICONCLASS: Couch, Sofa, Polsterbank

ICONCLASS: väterliche Liebe


Ereignis

Herstellung

(wer)

Schenau (Zeichner)

Holzmann, Carl Friedrich (Stecher)

(wann)

1772

Ereignis

Unspezifiziertes Ereignis

(wer)

Schönberg, Peter August von (Widmungsempfänger)


Quelle

--Methodios 07:40, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Märtyrer, an Baum gefesselt.

Märtyrer, an Baum gefesselt.

Material/Technik

Radierung

Maße

Höhe: 161 mm (Blatt)

Breite: 103 mm

Standort

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Inventarnummer

Graph. A1: 1103


Verwandtes Objekt und Literatur

beschrieben in: Thieme-Becker, S. Bd. XVII, S. 408


Klassifikation und Themen

Bezug (was)

Baum

Fels

Kreuz

Märtyrer

ICONCLASS: das Kreuz in Verbindung mit Christus

ICONCLASS: ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt

ICONCLASS: Märtyrer (oft mit Palmzweig), männlich

ICONCLASS: Bäume

ICONCLASS: Felsen

ICONCLASS: gefesselte, aber nicht inhaftierte Person


Klassifikation

Druckgraphik (Gattung)


Ereignis

Herstellung

(wer)

Rosa, Salvator (Inventor)

Holzmann, Carl Friedrich (Stecher)

(wann)

1761


Quelle

--Methodios 07:45, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Gespräch in einer Vollmondnacht

Gesprach in einer Vollmondnacht Aquarell 40,2 x 64,2 inches (102.0 x 163.0cm).

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


https://www.invaluable.com/auction-lot/holtzmann-carl-friedrich-1740-1811-719-c-thuejqi4zn

--Methodios 19:24, 1. Sep. 2023 (CEST)



[Bearbeiten] Das rauschende Wasser

"Das rauschende Wasser". Landschaftsdarstellung mit Fluss, links eine Hütte mit Schäfer mit Herde im Vordergrund. Unten Inschrift und Wappen.

Radierung mit Holzplatte nach Johann Georg Wagner, sign. und dat. "C.F. Holtzmann fecit Dresdae 1787"

s. 1787

--Methodios 12:04, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Landschaft mit Hirten und Vieh

hinterliess aber auch mehr als 130 Blätter, welche theils radirt und gestochen, theils punktirt und in Crayon-Manier behandelt sind. Auf einigen Blättern stehen die Initialen C H * , wie auf zwei solchen in Crayon-Manier nach J.G. Wagner, wovon das eine einen Rattengiftverkäufer, das andere einen Marktschreier vorstellt, halbe Figuren in kl. fol. Man findet schwarze und rothe Abdrücke. Auch zwei Landschaften mit Hirten und Vieh nach Wagner sind in obiger Weise bezeichnet, und roth gedruckt, kl. qu. fol.

Nagler, Georg Kaspar; Andresen, Andreas; Clauss, Carl: Die Monogrammisten : und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben ; mit Berücksichtigung von Buchdruckerzeichen, der Stempel der alten Gold- und Silberschmiede ... , 5 Bände, 1858-1879

Band 2 Nr. 129:

--Methodios 19:53, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Landschaft, mit Wasserfall, Hütten und drei Figuren

Radierung von Carl Friedrich Holtzmann (1740-1811) (auch: Holzmann) nach

Johann Georg Wagner (1744-1767), Gegendruck (Abklatsch, contre-épreuve), signiert u. datiert, (Dresden), 1767.

s. 1767

--Methodios 11:12, 2. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Marktschreier

Schüler von Dietrich, erwarb er sich als Bildnissmaler Ruf, hinterliess aber auch mehr als 130 Blätter, welche theils radirt und gestochen, theils punktirt und in Crayon-Manier behandelt sind. Auf einigen Blättern stehen die Initialen C H * , wie auf zwei solchen in Crayon-Manier nach J.G. Wagner, wovon das eine einen Rattengiftverkäufer, das andere einen Marktschreier vorstellt, halbe Figuren in kl. fol. Man findet schwarze und rothe Abdrücke.


Nagler, Georg Kaspar; Andresen, Andreas; Clauss, Carl: Die Monogrammisten : und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben ; mit Berücksichtigung von Buchdruckerzeichen, der Stempel der alten Gold- und Silberschmiede ... , 5 Bände, 1858-1879

Band 2 Nr. 129:

--Methodios 19:53, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Rattengiftverkäufer

Schüler von Dietrich, erwarb er sich als Bildnissmaler Ruf, hinterliess aber auch mehr als 130 Blätter, welche theils radirt und gestochen, theils punktirt und in Crayon-Manier behandelt sind. Auf einigen Blättern stehen die Initialen C H * , wie auf zwei solchen in Crayon-Manier nach J.G. Wagner, wovon das eine einen Rattengiftverkäufer, das andere einen Marktschreier vorstellt, halbe Figuren in kl. fol. Man findet schwarze und rothe Abdrücke.


Nagler, Georg Kaspar; Andresen, Andreas; Clauss, Carl: Die Monogrammisten : und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben ; mit Berücksichtigung von Buchdruckerzeichen, der Stempel der alten Gold- und Silberschmiede ... , 5 Bände, 1858-1879

Band 2 Nr. 129:

--Methodios 19:53, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Buchillustrationen

[Bearbeiten] Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden 1769

Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen, durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert, und mit nötigen Plans versehen. Dresden 1769


2., mit vielen Zusätzen und einigen Plans verm. Aufl. 1774;

Gerlach, Dresden und Leipzig, 1779;

4. Aufl., Wien 1785.

s. 1774

--Methodios 11:16, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Ueber die Nachahmung Jesu : Ein Erbauungsbuch für Christen 1791

Dresden, 1791. Gedruckt bey Heinrich Willhelm Harpetern

s. 1791


Dresden : im Verlag bey Johann Samuel Gerlach , 1796

s. 1796


--Methodios 11:31, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Bildnis Des Churfürsten August von Sachsen 1796

Bildnis Des Churfürsten August von Sachsen : Nach Einem Von Dem Jüngern Lucas Cranach Um 1564 Verfertigten, Und In Der Churfürstlichen Öffentlichen Bibliothek Zu Dresden Befindlichen Gemählde Von C. F. Holtzmann


DRESDEN, 1796. GEDRUCKT BEY R. W. HARPETERS WITTWE.


s. 1796

--Methodios 11:39, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Vorbilder

[Bearbeiten] Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Lehrer)

Christian Wilhelm Ernst Dietrich

auch Christian Guillaume Ernest Dietricy (* 30. Oktober 1712 in Weimar; † 23. April 1774 in Dresden), war ein deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher.

Christian Wilhelm Ernst Dietrich wurde als Sohn des Hofmalers Johann Georg Dietrich in Weimar geboren. Seine Mutter war Johanna Dorothea Dietrich, die Tochter des Hofmalers Johann Ernst Rentsch aus Weimar.


Nach seiner Übersiedelung nach Dresden 1724 wurde Dietrich von dem Landschaftsmaler Johann Alexander Thiele gefördert. August der Starke wurde bald auf das junge Talent aufmerksam und ließ den Grafen Brühl für die weitere Ausbildung Dietrichs Sorge tragen, der sein Gönner wurde.

Nach einer längeren Reise, die ihn ab 1734 möglicherweise auch in die Niederlande geführt hatte, wurde Dietrich 1741 von August III. zum Hofmaler ernannt. Eine anschließende Studienfahrt nach Italien im Jahr 1743, in deren Folge sich Dietrich in Dietricy umbenannte, wirkte sich auf Dietrichs Werk allerdings nur bedingt aus und kann quellenkundlich nicht belegt werden. Die folgenden Jahre zählen zu Dietrichs schaffensreichsten und erfolgreichsten. In ganz Europa wurden seine Werke gehandelt. Er erhielt Ehrenmitgliedschaften der Akademien in Augsburg, Bologna und Kopenhagen und wurde 1764 zum Direktor der Malerschule der Meißner Porzellanmanufaktur ernannt. Ein Jahr später erhielt er an der Kunstakademie Dresden eine Professur, die er bis zu seinem Tod innehatte. Nach seinem Tod veranlasste die Witwe Dietrichs den Maler Adrian Zingg eine Gesamtausgabe zu publizieren, die 87 Blätter umfasste, von denen ein Teil Zingg vollendete. Das Titelblatt ist der vierte Abdruck einer Felsenlandschaft[1] von Dietrich in der Stiltradition Salvator Rosas.

--Methodios 19:40, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Johann Georg Wagner (Maler)

Johann Georg Wagner (Maler)

(* 26. Oktober 1744 in Meißen; † 14. Juni 1767 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer.


Johann Georg Wagner war der Sohn von Johann Jakob Wagner (* um 1710; † 2. Januar 1797), Miniatur- und Porzellanmaler an der Porzellanmanufaktur Meissen und dessen Ehefrau, die Landschaftsmalerin Maria Dorothea Wagner, Tochter des Hofmalers Johann Georg Dietrich (1684–1752)[1] und Schwester des Landschaftsmalers Christian Wilhelm Ernst Dietrich.


Als Joseph Roos 1764 Professor an der neugegründeten Dresdner Allgemeinen Kunst-Akademie der Malerei, Bildhauer-Kunst, Kupferstecher- und Baukunst wurde, wollte Johann Georg Wagner von diesem weiter ausgebildet werden, der erklärte jedoch nach der ersten Probe, er könne ihm nichts Neuen mehr vermitteln; daraufhin arbeitete er in Dresden im Atelier von Joseph Roos. Seine Bilder waren bereits nach kurzer Zeit in Dresden sehr gefragt und auch in Paris interessierte sich unter anderem der Bildhauer Charles Hutin für seine Bilder.

Jakob Philipp Hackert und seine Brüder malten in der Art von Johann Georg Wagner, wie Johann Wolfgang von Goethe berichtete; Johann Christian Klengel nannte ihn den Raphael der Landschaftsmalerei.

1765 wurde er Unterlehrer an der Dresdner Akademie und verstarb 1767 im Alter von 22 Jahren in seinem Elternhaus.

Weil nach seinem Tod viele Künstler, unter anderem Salomon Gessner und François Boucher, nach seiner Technik Gouachegemälde malten, wurden diese auch coloriés d’après Wagner und auch dans la manière de Wagner genannt.

--Methodios 19:34, 1. Sep. 2023 (CEST)


Maria Dorothea Wagner

(* 10. Januar 1719 in Weimar[1]; † 10. Februar 1792 in Meißen) war eine deutsche Malerin und Zeichnerin sächsischer Landschaften.

Wagner war die Tochter des Hofmalers Johann Georg Dietrich (1684–1752)[2] und dessen Frau Johanna Dorothea, einer Tochter des Hofmalers Johann Ernst Rentsch. Ihr Bruder Christian Wilhelm Ernst Dietrich[3] war ebenso Maler, weitere Geschwister arbeiteten an der Meißner Porzellanmanufaktur als Porzellanmalerin bzw. -maler. Das Zeichnen lernte sie unter Anleitung ihres Vaters und nahm später privaten Unterricht bei Johann Heinrich Tischbein d.Ä. Auch nach ihrer Heirat mit Johann Jakob Wagner, einem Porzellanmaler an der Meißner Porzellanmanufaktur, war sie als Künstlerin tätig und studierte 1776 bis 1782 an der Kasseler Kunstakademie. Ihr gemeinsamer Sohn Johann Georg Wagner widmete sich später der Landschaftsmalerei.

--Methodios 19:44, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Johann Eleazar Schenau

Johann Eleazar Schenau

eigentlich Johann Eleazar Zeissig, (* 7. November 1737 in Großschönau;[1] † 23. August 1806 in Dresden) war ein deutscher Maler und Direktor der Kunstakademie in Dresden.


Nach Ende des Siebenjährigen Krieges kehrte Schenau 1770 nach Dresden zurück. Durch die Fürsprache Christian Ludwig von Hagedorns wurde er noch im selben Jahr Mitglied der Dresdner Kunstakademie[2] und bekam drei Jahre später die Stelle des Direktors der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur in Meißen. In Meißen unterrichtete er nicht nur Schüler im Porzellanzeichnen, sondern entwarf auch selbst neue Modelle.

Im Jahr 1774 wurde er Professor für Genre- und Porträtmalerei an der Dresdner Kunstakademie. Nach Charles François Hutins Tod wurde er 1776 zusammen mit Giovanni Battista Casanova alternierender Direktor der Akademie und nach Casanovas Tod 1795 alleiniger Direktor. Zu seinen Schülern gehörten Christian Heinrich Becke, Friedrich Rehberg und Christian Leberecht Vogel, zu seinen Bewunderern unter anderem der Schriftsteller August Gottlieb Meißner, der ihm 1781 sein Werk Alkibiades widmete. Im Jahr 1796 trat Schenau als Direktor der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur Meißen zurück und widmete sich in den folgenden Jahren seinem Lehrauftrag an der Kunstakademie.

--Methodios 19:48, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Salvator Rosa

Salvator Rosa

genannt Salvatoriello (* 20. Juni,[1] 21. oder 22. Juli 1615 in Arenella, Neapel; † 15. März 1673 in Rom) war ein italienischer Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Rosa gehört zu den extravagantesten Künstlerpersönlichkeiten des 17. Jahrhunderts.


1761

Märtyrer, an Baum gefesselt.

Radierung

Rosa, Salvator (Inventor)

Holzmann, Carl Friedrich (Stecher)

--Methodios 19:59, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Anton Maria Zanetti

[Anton Maria Zanetti (1680–1757), venezianischer Kunstsammler und Kupferstecher]

Interessant und selten sind seine Blätter in Helldunkel, indem er die radirten Platten nach Art des Grafen A. M. Zanetti mit zwei bis sechs Holzplatten überdruckte.


Nagler, Georg Kaspar; Andresen, Andreas; Clauss, Carl: Die Monogrammisten : und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben ; mit Berücksichtigung von Buchdruckerzeichen, der Stempel der alten Gold- und Silberschmiede ... , 5 Bände, 1858-1879

Band 2 Nr. 129:

--Methodios 19:56, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Nachahmer

[Bearbeiten] Michael Keyl

Johann Gottlieb Tielke


Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen, durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert, und mit nötigen Plans versehen. Dresden 1769, 2., mit vielen Zusätzen und einigen Plans verm. Aufl. 1774; Gerlach, Dresden und Leipzig, 1779; 4. Aufl., Wien 1785. Reprint Marcus von Salisch (Hrsg.), Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam, BoD Norderstedt, 2010, ISBN 9783941571105


durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert und mit nöthigen Plans versehen von Johann Gottlieb Tielcke, Churfürstl. Sächß. Arttillerie-Hauptmann und der Leipziger Gesellschaft der freyen Künste Ehrenmitglied


Titelblatt: Allegorie mit Mars, Athene, Knabe und altem Mann: C. F. Holtzmann inv. - M. Keyl del. et. sc.


--Methodios 07:53, 2. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Mäzene

[Bearbeiten] Friedrich August der Gerechte

(* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 in Dresden) regierte Sachsen fast sechs Jahrzehnte und damit solange wie kein anderer Monarch.


Allegorie auf die Geburt der Prinzessin Amalie von Sachsen am 10. August 1794

Begrüßung des X. Augusts 1794, in Dresden durch eine bildliche Vorstellung des Churfürstenthums Sachsen, welches mit den drey Haupttugenden: Glaube, Liebe und Hoffnung umringt ist : Durch den Herrn Directeur Schönau gezeichnet, von Holzmann gestochen

s. 1794


3 Exlibris für die kurfürstliche Bibliothek

s. Verschiedenes

--Methodios 17:19, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Johann Gottlieb Tielke

Kupferstiche für Johann Gottlieb Tielke: Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen, durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert, und mit nötigen Plans versehen. Dresden 1769

gewidmet Albert Kasimir von Sachsen-Teschen


(* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw. Reichs-Generalfeldmarschall und 1765 bis 1780 Statthalter des Königreichs Ungarn sowie 1781 bis 1790 Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande. Als bedeutender Kunstsammler war er Begründer und Namenspatron der Albertina (Wien), der größten Graphiksammlung der Welt.

--Methodios 08:27, 2. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Camillo Graf Marcolini-Ferretti

Camillo Marcolini

Widmung: S. Excellenz dem Herrn Grafen Camillo Marcolini

mit Wappen

Meinem gnädigen Gönner ganz gehorsamst gewidmet von C. F. Hol(t)zmann ?


Abdrücke in Helldunkel, nach verschieden Meister Zeichnungen... Comprises 29 sheets with 53 engraved plates

s. 1790

--Methodios 18:27, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Peter August von Schönberg

Peter August von Schönberg (1732–1791), Herr auf und zu Luppa, Schmochtitz und Arnsdorf, kurfürstlich-sächsischer Hausmarschall unter Friedrich August II. und Friedrich August III., von 1768 bis 1791 Gutsbesitzer des Dorfes Spremberg und Grund- und Gerichtsherr, Kirchen- und Schulpatron der Kleinstadt Neusalza, Vater von Gräfin Auguste Charlotte von Kielmannsegge


1772

Der gute Vater

Radierung, Crayonmanier, Gegendruck - vgl. Kreidemanier

Schenau (Zeichner)

Holzmann, Carl Friedrich (Stecher)


Schönberg, Peter August von (Widmungsempfänger)


Halbfigurenbildnis von Heinrich von Schoenberg als Knabe, nach links gewandt in einer Landschaft Signiert 'CF. Holtzmann del., gedruckt auf dem Passepartout und beschriftet 'HEINRICH VON SCHOENBE.

Artist or Maker

Carl Friedrich Holtzmann


vgl. Heinrich Wilhelm von Schönberg (* 3. Mai 1723; † 5. Mai 1763 in Dresden)[1] war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kreishauptmann und Rittergutsbesitzer.

--Methodios 20:08, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Vinzenz Graf zu Waldstein und zu Wartenberg

"Das rauschende Wasser". Landschaftsdarstellung mit Fluss, links eine Hütte mit Schäfer mit Herde im Vordergrund. Unten Inschrift und Wappen.

Meinem gnädigen Gönner ganz gehorsamst gewidmet von C. F. Hol(t)zmann

Vincenc z Waldstein-Wartenbergu w:cs

s. 1787


"Comtesse de Waldstein, nee C. de Sternberg", so unterhalb der Darstellung betitelt. Aquarell/Papier, in gestochene, mit Künstlersignatur versehene Umrahmung montiert. Um 1770.

--Methodios 17:19, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Juliane Wilhelmine von Bose

Friedrich Carl Graf von Bose

kursächsischer Oberkammerherr Friedrich Carl Graf von Bose (1726–1767) verh. mit Juliane Wilhelmine geb. von Putbus aus dem Hause Einsiedelsburg (1728–1798)


vgl. Two women portrait, probably from von Bose family's

--Methodios 17:19, 1. Sep. 2023 (CEST)


Friedrich Wilhelm August Carl von Bose

(* 9. Januar 1753 in Bayreuth; † 9. September 1809 in Dresden) war königlich-sächsischer Kabinettsminister, Wirklicher Geheimer Rat sowie Oberhofmarschall unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren König Friedrich August I. Außerdem war er Rittergutsbesitzer der Güter Netzschkau, Limbach, Gamig und Neuschönfels. ... Später wurde er in Dresden Oberkammerherr und Hofmarschall. In dieser Position war einer seiner Hauptverdienste, dass er die kurfürstliche Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich machte.


Mit dem Oberkammerherrenamte übernahm er 1799 auch die Leitung der königlich öffentlichen Bibliothek, deren Zustand und allgemeine Benutzbarkeit er verbesserte.

vgl. Exlibris unter Verschiedenes

Exlibris der Bibliothek zu Dresden

Exlibris 1: Bibliotheca Electoralis / publica

Exlibris 2: Bibliotheca / Electoralis / publica

Exlibris 3: Bibliotheca / Electoralis publica

--Methodios 17:19, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Verlage

[Bearbeiten] Johann Nikolaus Gerlach Witwe und Sohn


Erschienen

Dreßden ; Leipzig : Gerlach , 1774

s. 1774

--Methodios 07:35, 2. Sep. 2023 (CEST)


Über des Hauptmann Tielke Leben und Schriften


Umfang

28 S.

Anmerkungen

Verf. genannt am Ende der Vorrede

Vorlageform des Erscheinungsvermerks:

Freyberg, 1797. bey Johann Christoph Friedrich Gerlach, und in Commission der Hilscherischen Buchhandlung zu Leipzig

Bibliogr. Nachweis: Meusel, Bd. 14, S. 73 Standort

München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Biogr. 245 l


Gerlach, Johann Christoph Friedrich (1756-1820)


Verleger, Buchdrucker

Geboren: 15. November 1756

Gestorben: 24. September 1820


Tielke, Johann Gottlieb (1731-1787)


https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AB26EFHBXOTWBEW5N4BJS52A6X3ARPRD


--Methodios 10:11, 2. Sep. 2023 (CEST)


Dietrich Gerlach († 1575), deutscher Drucker und Verleger


Johann Nikolaus Gerlach (Verleger, † 1697) († 1697), deutscher Buchhändler und Verleger in Magdeburg und Helmstedt

Johann Nikolaus Gerlach (Verleger, um 1696)

Johann Heinrich Samuel Gerlach

Johann Samuel Gerlach


Heinrich Gerlach (Buchdrucker)

--Methodios 12:10, 2. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Mitwirkende

[Bearbeiten] Johann Gottlieb Tielke

Johann Gottlieb Tielke


Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen, durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert, und mit nötigen Plans versehen. Dresden 1769, 2., mit vielen Zusätzen und einigen Plans verm. Aufl. 1774; Gerlach, Dresden und Leipzig, 1779; 4. Aufl., Wien 1785. Reprint Marcus von Salisch (Hrsg.), Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam, BoD Norderstedt, 2010, ISBN 9783941571105

s. 1774

--Methodios 08:02, 2. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Verschiedenes

[Bearbeiten] Exlibris der Bibliothek zu Dresden

Exlibris der Bibliothek zu Dresden


Material/Technik Radierung

Maße

Höhe: 66 mm (Blatt)

Breite: 44 mm

Beschriftung

Inschrift: Bibliotheca Electoralis publica.

Standort

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Inventarnummer

Berlepsch Exlibris T. I, S. 213, Nr. 240


Bibliothek zu Dresden (Eigner des Wappens)


https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5XFDQ42DMZHMFYTXYCORUJITL2JVEWZV

--Methodios 07:00, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Exlibris 1: Bibliotheca Electoralis / publica

Link zu diesem Datensatz

https://d-nb.info/gnd/1163961256

Titel des Werkes Exlibris (Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)), 01

Beteiligt Künstler / Urheber: Holzmann, Carl Friedrich ; Urheber: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)

Andere Titel Bibliotheca Electoralis publica (Beschriftung)

Quelle Bild:

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71537905 DE-14

Zeit -1806 (Verwendungszeitraum)

Weitere Angaben Motiv: Exlibris mit Kurhut und zweizeiliger Beschriftung. - Künstler: Holtzmann, Carl Friedrich.

Oberbegriffe Beispiel für: Exlibris

Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel

Typ Provenienzmerkmal (wip)

https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=betRef%3D121154394%26any&currentPosition=2

--Methodios 10:31, 1. Sep. 2023 (CEST)

Datensatz 71537905

DDZ: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden) / Exlibris

Serie: Provenienzmerkmale SLUB-Bestand

Beschreibung: Exlibris mit Kurhut und zweizeiliger Beschriftung


Datierung: bis 1806

PERSONEN UND INSTITUTIONEN:

Urheber: Holtzmann, Carl Friedrich

Zusammenhang: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)

Verwalter: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)


STICHWÖRTER / SYSTEMATIK:

Exlibris, Kurhut

Beschriftung: Bibliotheca Electoralis publica

Anbringungsort: Buch


LITERATUR:

Aurich, Frank; Kocourek, Jana; Köhler, Norman: Provenienzmerkmale aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. 2010


PERMALINK:

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71537905


--Methodios 10:38, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Exlibris 2: Bibliotheca / Electoralis / publica

Link zu diesem Datensatz

https://d-nb.info/gnd/1163965480

Titel des Werkes Exlibris (Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)), 02

Beteiligt Künstler / Urheber: Holzmann, Carl Friedrich ; Urheber: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)

Andere Titel Bibliotheca Electoralis publica (Beschriftung)

Quelle Bild:

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71537906 DE-14

Zeit -1806 (Verwendungszeitraum)

Weitere Angaben Motiv: Exlibris mit Kurhut und dreizeiliger Beschriftung "Bibliotheca Electoralis publica". - Künstler: Holtzmann, Carl Friedrich

Oberbegriffe Beispiel für: Exlibris

Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel

Typ Provenienzmerkmal (wip)


https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=betRef%3D121154394%26any&currentPosition=3


--Methodios 10:42, 1. Sep. 2023 (CEST)


Datensatz 71537906

DDZ: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden) / Exlibris

Serie: Provenienzmerkmale SLUB-Bestand

Beschreibung: Exlibris mit Kurhut und dreizeiliger Beschriftung "Bibliotheca Electoralis publica"


Datierung: bis 1806

PERSONEN UND INSTITUTIONEN:

Urheber: Holtzmann, Carl Friedrich

Zusammenhang: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)

Verwalter: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

STICHWÖRTER / SYSTEMATIK:

Exlibris, Kurhut

MATERIAL / TECHNIK / MASSE:

Maße: 100 x 68 mm

Beschriftung: Bibliotheca Electoralis publica,

Anbringungsort: Buch


LITERATUR:

Aurich, Frank; Kocourek, Jana; Köhler, Norman: Provenienzmerkmale aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. 2010


PERMALINK:

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71537906

--Methodios 10:42, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Exlibris 3: Bibliotheca / Electoralis publica

Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1163965863

Titel des Werkes Exlibris (Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)), 03

Beteiligt Künstler / Urheber: Holzmann, Carl Friedrich ; Urheber: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)

Andere Titel Bibliotheca Electoralis publica (Beschriftung)

Quelle Bild:

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71537907

DE-14

Zeit -1806 (Verwendungszeitraum)

Weitere Angaben Motiv: Exlibris mit Kurhut und zweizeiliger Beschriftung "Bibliotheca Electoralis publica". - Künstler: Holtzmann, Carl Friedrich.

Oberbegriffe Beispiel für: Exlibris

Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel

Typ Provenienzmerkmal (wip)


https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=betRef%3D121154394%26any&currentPosition=4

--Methodios 10:49, 1. Sep. 2023 (CEST)


Datensatz 71537907

DDZ: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden) / Exlibris

Serie: Provenienzmerkmale SLUB-Bestand

Beschreibung: Exlibris mit Kurhut und zweizeiliger Beschriftung "Bibliotheca Electoralis publica"


Datierung: bis 1806

PERSONEN UND INSTITUTIONEN:

Urheber: Holtzmann, Carl Friedrich

Zusammenhang: Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)

Verwalter: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Google-Maps-Lokalisierung: Stadt: Dresden, Provinz: Sachsen, Land: Deutschland

STICHWÖRTER / SYSTEMATIK:

Exlibris, Kurhut

MATERIAL / TECHNIK / MASSE:

Maße: 85 x 52 mm

Beschriftung: Bibliotheca Electoralis publica,

Anbringungsort: Buch


LITERATUR:

Aurich, Frank; Kocourek, Jana; Köhler, Norman: Provenienzmerkmale aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. 2010


PERMALINK:

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71537907


--Methodios 10:49, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Exlibris T oder J

Exlibris


Material/Technik

Kupferstich

Maße

Höhe: 72 mm (Platte)

Breite: 60 mm

Höhe: 83 mm (Blatt)

Breite: 68 mm

Beschriftung

Inschrift: T.

Standort

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Inventarnummer

Berlepsch Exlibris T. I, S. 220, Nr. 340


Blume

Initiale

Kranz

ICONCLASS: sternförmiges Ornament


Quelle

--Methodios 07:11, 1. Sep. 2023 (CEST)


Link zu diesem Datensatz

https://d-nb.info/gnd/7729073-2

Künstler/Urheber Holzmann, Carl Friedrich

Titel des Werkes Exlibris (Initiale, NN), 01

Andere Titel Holtzmann fecit (Beschriftung) T oder J (Initiale)

Quelle Bild:

http://provenienz.gbv.de/Datei:NN_Exlibris_Initiale_DE-1_Bibl_Diez_qu_2204.jpg

DE-1, Bibl. Diez qu. 2204:

http://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=169361764

Erläuterungen Verwendungshinweis: unidentifiziert

Zeit 1757-1811 (Zwischen ca. 1757 und 1811)


Weitere Angaben Maße: 73x63mm. - Motiv: Initiale mit kleinem Davidstern und ovaler floraler Umrandung.

Oberbegriffe Beispiel für: Exlibris

Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel

Typ Provenienzmerkmal (wip)


https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=betRef%3D121154394%26any&currentPosition=1

--Methodios 10:27, 1. Sep. 2023 (CEST)


[Bearbeiten] Exlibris: Er ist zerbrochen, er ist zerbrochen der schönste Krug; da liegen die Scherben umher

Exlibris Initiale, NN 01

Deutsche Nationalbibliothek

[Dojenie krowy] Biblioteka Narodowa (Polen)

[Faun przywiązany do drzewa przez pasterzy] : [Incipit:] Er ist zerbrochen, er ist zerbrochen der schönste Krug; da liegen die Scherben umher Biblioteka Narodowa (Polen)

Catalogus Impressorum Librorum Bibliothecae Bodlejanae In Academia Oxoniensi

Biblioteca Apostolica Vaticana

Discours relatif aux avantages de l'union prononcé dans la Loge aux trois Palmes le jour de la [!] Saint Jean 1765


Melange, maitres modernes. Biblioteka Narodowa (Polen)

Okänd herre i profil Wikidata

Okänd kvinna


https://viaf.org/viaf/52538360/

--Methodios 11:04, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Stammbucheintrag für Fräulein Loewe

Stammbucheintrag für Fräulein Loewe, verehel. Herrmann 

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden) ; Buchhandschriften

Signatur: Mscr.Dresd.R.291.m,Bl.17

Loewe, [Adressat] 

o.O., o.D.. - Deutsch. - Verschiedenes, Stammbucheintragung, Illustration

Holtzmann, Carl Friedrich (1740-1811) [Schreiber], 

Unbekannt [Künstler] 

In: Stammbuch eines Fräulein Loewe, verehelichte Hermann [Dokument] 

Illustrationen: Malerei (Motiv: Blumenranke) 

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Buchhandschriften / Stammbücher / Stammbuch eines Fräulein Loewe, verehelichte Hermann

DE-611-HS-2749739

http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2749739


--Methodios 10:15, 1. Sep. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

https://www.deutsche-biographie.de/pnd121154394.html

https://saebi.isgv.de/person/snr/22210


https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/121154394

https://skd-online-collection.skd.museum/Home/Index?page=1&pId=11276195(CEST)

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/weigel_kunstcatalog_16/0018/image,info

https://katalog.slub-dresden.de/?tx_find_find%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=&tx_find_find%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Standard&tx_find_find%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=homepage&tx_find_find%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTowOnt98e9da2d78746cdf7d3fca8723c8092bb44cc5d85&tx_find_find%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=a%3A3%3A%7Bs%3A10%3A%22%40extension%22%3BN%3Bs%3A11%3A%22%40controller%22%3Bs%3A8%3A%22Standard%22%3Bs%3A7%3A%22%40action%22%3Bs%3A8%3A%22homepage%22%3B%7Dce0200d3c516728aaeeb9d8e7bef5bafa1014155&tx_find_find%5B__trustedProperties%5D=a%3A1%3A%7Bs%3A1%3A%22q%22%3Ba%3A1%3A%7Bs%3A7%3A%22default%22%3Bi%3A1%3B%7D%7D6b76be83b7db9370ad51d5ea02e98dc6e757fbe2&tx_find_find%5Bq%5D%5Bdefault%5D=Carl+Friedrich+Holtzmann

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge