Oskar-Seyffert-Straße
Die Oskar-Seyffert-Straße beginnt etwa gegenüber der Friedhofstraße an der Karlsruher Straße und führt in westlicher Richtung an der Schule von Gittersee vorbei. Gegenüber der Schule führen Fußwege bzw. eine Treppe hinunter zur Potschappler Straße. Im weiteren Verlauf führt die Straße nach einer Linksbiegung nach Süden zur Paul-Büttner-Straße. In diesem Gebiet gab es früher Gärtnereien. Nach 1990 entstanden dort zahlreiche Eigenheime. Benannt wurde die Straße am 27. September 1945 (im Rahmen der Straßenumbenennungen 1946) nach dem Mitbegründer des Vereins Sächsischer Heimatschutz und Gründer des Museums für Volkskunst in Dresden Oskar Seyffert (1862–1940)[1]. Aus Adressbüchern ist zu entnehmen, dass die Straße vorher Hans-Schemm-Straße hieß und davor (bspw. 1936) Schulplatz.
[Bearbeiten] Adressen (Auswahl)
- Nr. 3: 80. Grundschule
- Nr. 11: Villa, 1936 als Zweifamilienhaus errichtet; bis September 2014 städtische Kindertageseinrichtung „Stadtrandentdecker“ (41 Plätze); wegen baulicher Mängel und zu hohem Sanierungsaufwand geschlossen; Gebäude danach mehrfach zum Kauf ausgeschrieben, 2019 verkauft; Plan: Kinder-Musikschule und zwei Wohnungen[2]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ deutschsprachige Wikipedia: Oskar Seyffert
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Dresden, 1.4.2015. Thomas Baumann-Hartwig: Das soll in die geschlossene Kita an der Oskar-Seyffert-Straße einziehen. In: DNN 3.5.2019