Datei:Zwingli56.jpg
Beschreibung: | Zwinglistraße 56 |
---|---|
Aufnahmedatum: | 1929 |
Urheber: | Scan Uwe Fiedler |
Herkunft (Quelle): | Familienfoto meiner Großeltern, an der Straße spielend u. a. Sonja geb. Fiedler |
Anmerkungen: | Das Gebäude war 1945 nach den Bombenangriffen abgebrannt, konnte jedoch unter Verwendung des erhalten gebliebenen Mauerwerks wieder errichtet werden.
Friedrich Kurt Fiedler ist mit seiner Familie um 1929 vom Dürerbundhaus Blasewitz nach Gruna gezogen. Hier wurde auch sein zweites Kind, Frank Fiedler, geboren. Obwohl die Familie Fiedler schon wenig später wieder an die alte Adresse zurückgezogen war, nachdem dort eine Atelierwohnung frei wurde, besitzt die Grunaer Adresse eine erhebliche Bedeutung für die Biografie. In Dresslers Kunsthandbuch, Buch der lebenden deutschen Altertumsforscher, Künstler, Kunstgelehrten und Kunstschriftsteller, Verlag Karl Curtius Berlin, 1930, S. 251 steht: Fiedler, Kurt, Maler, Griffelkünstler, Dresden-A. Zwinglistraße 56, *Berlin 19. 1. 1878, Kgl. Kunstschule u. Akad.; ...obwohl der Berliner Kurt Fiedler von 1908 bis 1943 durchgehend in Berlin, Bühlowstraße 20, gewohnt hat. Diese Verwechslung wurde dann jahrzehntelang von Vollmer, dem Deutschen Historischen Museum und auch der Deutschen Fotothek übernommen. |
![]() |
Diese Datei ist lizensiert unter der Creative Commons-Lizenz |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:13, 3. Apr. 2010 | ![]() | 3.228×2.070 (446 KB) | Ghosttexter (Diskussion | Beiträge) | ({{Bildinformationen |Beschreibung=Zwinglistraße 56 |Datum=1930 |Urheber= |Quelle=Familienfoto meiner Großeltern, an der Straße spielend Sonja geb. Fiedler |Anmerkungen=Friedrich Kurt Fiedler ist mit seiner Familie um 1929) |
- Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten (Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen)
Dateiverwendungen
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: