Karl Louis Wehinger

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
(Weitergeleitet von Carl Louis Wehinger)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Karl Louis Wehinger um 1880

Karl Louis Wehinger, auch Carl Louis Wehinger (* 13. Dezember 1825 in Bischofswerda; † 23. Januar 1904 in Dresden) war ein deutscher Politiker, Jurist und Richter, zuletzt als Landgerichtspräsident im Rang und mit Titel eines königlich-sächsischen Geheimen Justizrates.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Familie

Karl Louis Wehinger entstammte der ursprünglich württembergischen Familie Wehinger. Sein Großvater war der Zeugmacher Jakob Wehinger. Wehinger war der Sohn des Tuchscherers Johann Adam Wehinger (* 21. Dezember 1788 in Ebingen, Württemberg; † 8. April 1850 in Bischofswerda) und dessen 1814 in Görlitz geheirateter Ehefrau Johanna Christiana geb. Krantz (* 12. März 1792 in Görlitz; † 25. Mai 1871 in Bischofswerda), Tochter des Görlitzer Bürgers Johann Gottlob Krantz, einem Sohn des Görlitzer Amtsadvokaten Gottlob Krantz.

Karl Louis Wehinger heiratete am 29. Juni 1851 in Bischofswerda Clara Marianne geb. Hellner (* 4. Mai 1825 in Bischofswerda; † 13. Oktober 1899 in Dresden), Tochter des Rektors der Bischofswerdaer Stadtschule, Johann Samuel Hellner (18001861) und dessen Ehefrau Johanna Dorothea Renata geb. Frisch (18021853). Das Ehepaar Wehinger hatte folgende Kinder:

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Karl Louis Wehinger erhielt seine höhere Schulbildung an der königlichen Landes- und Fürstenschule in Grimma, in die er von der Stadtschule in Bischofswerda zu Michaelis 1840 eintrat. Wehinger lernte bis 1845 am Gymnasium in Grimma, das er am 15. September 1845 mit einem „ehrenvollen Abgang“ und seinem bestandenen Reifezeugnis verließ.[11] Danach studierte er Rechtswissenschaften an der Universität in Leipzig. Nach bestandenem Staatsexamen war er anfangs, um 1850 als „Candidat juris“ als Notar in Bischofswerda.[12]

Am 3. Mai 1851 wurde Wehinger in Bischofswerda als Stellvertreter des Justiziars der Gerichte zu Rammenau ernannt.[13] 1852, mittlerweile Advokat (Rechtsanwalt) in Bischofswerda wurde Wehinger zum Jusiziar der Gerichte in Nieder-Burkau ernannt.[14] 1854 arbeitete er als Aktuar am Stadtgericht in Bischofswerda.[15] Ab 1856 wirkte Wehinger als einer von vier Gerichtsräten am Bezirksgericht in Löbau, wo der Justizrat Julius Wilhelm Winzer als Direktor sein Vorgesetzter war.[16] Von dort wurde er 1860 Bezirksgericht nach Chemnitz versetzt, ebenfalls im Rang eines Gerichtsrates.[17] In Chemnitz wirkte Wehinger auch am königlichen Handelsgericht.[18] 1863 wurde er zur Dienstleistung als Gerichtsrat an das königliche Appellationsgericht versetzt. Er wohnte zu dieser Zeit in der Messestadt in der Blumengasse 7.[19]

Wehinger wurde 1864 nach Oschatz versetzt, wo er zum Direktor des dortigen Bezirksgerichts ernannt wurde. Damit war er im Amt Oschatz damals für über 116.000 Einwohner in acht Städten und 211 Landgemeinden bei jusitischen Streitigkeiten oberster Richter.[20] Nach dem Deutschen Krieg wurde Wehinger als einer von fünf Appellationsräten wieder zurück an das Appellationsgericht nach Leipzig versetzt,[21] wo er bis 1870 blieb. In dieser Zeit wohnte er erst in der Mühlgasse 2,[22] ab 1869 in der Weststraße 63.[23] 1870 wurde Wehinger an das Appellationsgericht nach Zwickau versetzt, wo er zum Gerichts-Vizepräsidenten ernannt wurde. Dort erhielt er 1872 für seine Verdienste im Amt das Ritterkreuz des sächsischen Verdienstordens.[24]

Wehinger kam 1873 nach Dresden, wo er erstmals 1874 im Adressbuch als Direktor beim königlichen Bezirksgericht im Rang eines Geheimen Justizrates verzeichnet ist. Er wohnte zu dieser Zeit in der Kleinen Schießgasse 11.[25] Mit Wirkung vom 1. Januar 1874 wurde Wehinger zudem zum Präsidenten des Geschworenengerichts zu Dresden ernannt.[26] Er war weiterhin stellvertretender Vorsitzender von Heinrich Bethmann Klemm der Disziplinarkammer am Disziplinargericht Dresden.[27]

Nach der Reformation des sächsischen Justizwesens wurde Karl Louis Wehinger ab 1879 erster Präsident des Königlichen Landgerichts zu Dresden.[28] Dieses Amt übte er 15 Jahre lang, bis 1894 aus.[29] Wehinger unterstanden als Landgerichtspräsident insgesamt 14 Amtsgerichte in Altenberg, Döhlen, Dresden, Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau und Wilsdruff.[30] Sitz des Landgerichts war ab 1879 das Landgerichtsgebäude Pillnitzer Straße in der Pirnaischen Vorstadt, an das sich unmittelbar die Haftanstalt Mathildenstraße anschloss.[31]

Wehinger wurde 1894 unter Fortzahlung der gesetzlichen Beamtenpension, der Beibehaltung seiner Titel als Landgerichtspräsident und Geheimer Jusizrat in den Ruhestand versetzt und ist ab 1895 als Landgerichtspräsident a.D. (außer Dienst) verzeichnet. Zum Abschied aus dem Berufsleben erhielt er für seine Verdienste mit dem Komturkreuz des Albrechtsordens eine der höchsten Ordensstufen des Königsreiches Sachsen.

Noch im gleichen Jahr wurde Wehinger zum Mitglieder der 1. Kammer der Ständeversammlung des Königreiches Sachsen ernannt.[32] Damit war er zwei Legislaturperioden, für den 26. ordentlichen Landtag 1895/96 und für den 27. ordentlichen Landtag 1897/98 Abgeordneter des Sächsischen Landtages. Wehinger wohnte zuletzt in Strehlen in der Dorotheenstraße 1 und wurde auf dem Trinitatisfriedhof beerdigt.

[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Adressbuch Dresden 1933, S. 907, SLUB
  2. Nekrolog in: Annalen des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts zu Dresden, Band 4, 1883, Digitalisat auf Google Books
  3. Letztmalig im Adressbuch Dresden 1883, S. 96, SLUB
  4. Gymnasium zu Zwickau, Jahresbericht für das Schuljahr 1873, Onlineausgabe auf archive.org
  5. Königliches Gymnasium Dresden-Neustadt im Forum Ahnenforschung
  6. Adressbuch Dresden 1888, SLUB Dresden, S. 592
  7. Adressbuch Dresden 1889, SLUB Dresden, S. 621
  8. Adressbuch Zwickau 1892, S. 333, SLUB
  9. Adressbuch Zwickau 1893, S. 344, SLUB
  10. Adressbuch Freiberg 1940, S. 63, SLUB
  11. Jahresbericht über die Königliche Landesschule zu Grimma, vom September 1843–1844, 1844, [ S. XIV
  12. Christian Gottlob Immanuel Lorenz: Grimmenser-Album, Verzeichniss sämmtlicher Schüler der Königlichen Landesschule zu Grimma von ihrer Eröffnung bis zur dritten Jubelfeier, 1850, Digitalisat auf Google Books, S. 433
  13. Leipziger Zeitung, 1851, Digitalisat auf Google Books, S. 3082
  14. Miscellen in: Wochenblatt für merkwürdige Rechtsfälle in actenmäßigen Darstellungen aus dem Gebiete der Justizpflege und Verwaltung zunächst für das Königreich Sachsen, Band 12, 1852, Digitalisat auf Google Books, S. 248
  15. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen, 1854, Digitalisat auf Google Books, S. 75
  16. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen, 1857, Digitalisat auf Google Books, S. 97
  17. Miscellen in: Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung, Zunächst für das Königreich Sachsen, Band 19, 1860, Digitalisat auf Google Books, S. 553
  18. Seine Bekanntmachung vom 3. März 1862 in der Leipziger Zeitung, Digitalisat auf Google Books, S. 1084
  19. Leipziger Adreß-Buch 1864, S. 312, SLUB
  20. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen, 1865/66, Digitalisat auf Google Books, S. 115
  21. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen, 1867, Digitalisat auf Hathi Trust, #215, S. 131
  22. Leipziger Adreß-Buch 1867, S. 343, SLUB
  23. Leipziger Adreß-Buch 1870, S. 408, SLUB
  24. Personalsachen des Justizdepartments in: Königlich Sächsisches Justizministerial-Blatt, 1872, Digitalisat auf Google Books, S. 105
  25. Adressbuch Dresden 1874, SLUB Dresden, S. 383
  26. Bekanntmachung des Justizministeriums in: Königlich Sächsisches Justizministerialblatt, Band 8, 1874, Digitalisat auf Google Books, S. 3
  27. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen, 1877, Digitalisat auf Google Books, S. 47
  28. Adressbuch Dresden 1880, SLUB Dresden, S. 461
  29. Adressbuch Dresden 1894, SLUB Dresden, S. 790
  30. Oberlandesgerichtsbezirk Dresden 1894, Promotion Michael Rademacher auf www.verwaltungsgeschichte.de
  31. Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Landgericht Dresden“
  32. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1895, Snippet-Ansicht auf Google Books, S. 133

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge