Johannes Andreas Freiherr von Wagner

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen der Freiherren von Wagner

Prof. Johannes Andreas Freiherr von Wagner, als Schriftsteller auch unter dem Pseudonym Johannes Renatus (* 5. September 1833 in Freiberg; † 26. Mai 1912 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Beamter, Hochschullehrer sowie Schriftsteller und Dialektdichter in Oberlausitzer Mundart.

[Bearbeiten] Familie

Johannes Andreas Freiherr von Wagner entstammte der in den Freiherrenstand erhobenen sächsischen Beamten- und Juristenfamilie Wagner. Deren Stammherr, der Jurist und kursächsische Geheime Rat Andreas von Wagner (17271805),[1] Sohn des Kreisamtmannes zu Leipzig und kursächsischen Kommissionsrates Dr. Thomas Wagner (16691737),[2] erhielt am 25. September 1790 den Reichsadel während des kursächsischen Reichsvikariats. Dessen Sohn, der königlich-sächsische Geheime Finanzrat, Thomas Freiherr von Wagner (* 26. Juli 1759; † 16. Dezember 1817) erhielt die Standeserhebung zum Freiherren am 22. August 1812. Er war der Großvater von Johannes Andreas Freiherr von Wagner und war mit Johanne Karoline Amalie Freiin von Manteuffel (17721848), Tochter des kursächsischen Majors und Kommandeurs der Invaliden-Kompanie, Christoph von Mühlendorf Reichsfreiherr von Manteuffel (17271803) verheiratet.

Johannes Freiherr von Wagner war der Sohn des königlich-sächsischen Obersteuerinspektors Thomas Freiherr von Wagner (* 23. November 1798 in Dresden; † 13. November 1856 in Freiberg),[3] und dessen 1827 im vogtländischen Falkenstein [4] verheirateter Ehefrau Marianne Emilie geb. Karl (* 10. Februar 1794; † 31. März 1860). Johannes hatte noch zwei Geschwister:

Der königlich-sächsische Waagemeisters zu Freiberg [5] und spätere Hüttenrendant an der Halsbrückener Schmelzbrücke, Otto Freiherr von Wagner (18051865)[6] sowie der königlich-sächsische General Georg Freiherr von Wagner (Vater) (18101888) waren seine Onkel. Dessen gleichnamiger Sohn (18521905) war sein Cousin.

Johannes Freiherr von Wagner heiratete am 14. Juni 1864 Doris geb. Wunder (* 9. Juli 1834 in Grimma; † 30. März 1908 in Dresden). Das Paar hatte folgende Söhne:

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Johannes Andreas Freiherr von Wagner besuchte das Freiberger Gymnasium, studierte danach Bauwesen, zuerst an der Akademie zu Freiberg, danach speziell Wasserbau an der Polytechnischen Schule Dresden. Nach seinem Studium ging von Wagner als Zivilingenieur ab 1854 in den sächsischen Staatsdienst, u.a. als Sektionsingenieur und Wasserbauinspektor nach Bautzen, wo er 14 Jahre wirkte. Dort wohnte er 1868/69 in der dortigen Wendischen Straße 18,[12] ab 1869 in der Töpferstraße 478.[13]

Von Wagner blieb im sächsischen Staatsdienst bis 1877. Im gleichen Jahr wurde er als Professor für Wasserbau an die herzoglich-polytechnische Hochschule nach Braunschweig berufen, wo er bis 1884 als Professor für Wasserbau bis 1884 unterrichtete. In dieser Zeit lehnte er eine Berufung als Professor an die Technische Hochschule in Berlin ab. 1884 gab von Wagner seine wissenschaftliche Tätigkeit aufgrund eines Nervenleidens auf, zog wieder nach Dresden und widmete sich ab dieser Zeit ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit, die er seit 1885, meist unter seinem Pseudonym Johannes Renatus veröffentlichte.

In Dresden zog von Wagner 1884 in eine Wohnung im dritten Obergeschoss in der Blasewitzer Straße 52,[14] 1894 in dergleichen Straße in die Hausnummer 30.[15] Zuletzt, ab 1909 wohnte er in der Blasewitzer Straße 10. Von Wagner wurde auf dem Trinitatisfriedhof in Johannstadt beerdigt.

[Bearbeiten] Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Neue oberdeutsche allgemeine Literaturzeitung: im Jahre 1811, München, Digitalisat auf Google Books, S. 333
  2. Christoph Weidlichs, Rechts-Consulentens zu Halle Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland, Halle 1781, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, S. 444f.
  3. Leipziger Zeitung 1856, Digitalisat auf Google Books, S. 6736
  4. Leipziger Zeitung 1827, Digitalisat auf Google Books, S. 352
  5. Adress-Handbuch der Stadt Freiberg 1853, SLUB, S. 58
  6. Jahrbuch für den Berg- und Hütten-Mann für das Jahr 1866, Freiberg, Online-pdf auf tu-freiberg.de, S. 120
  7. Letztmalig im Adressbuch Dresden 1917, SLUB, S. 898
  8. Adressbuch Dresden 1896, SLUB, S. 896
  9. Adressbuch Dresden 1901, SLUB, S. 818
  10. Adressbuch Dresden 1910, SLUB, S. 1093
  11. Adressbuch Dresden 1919, SLUB, S. 890
  12. Adressbuch Bautzen 1869, SLUB, S. 77
  13. Adressbuch Bautzen 1870, SLUB, S. 83
  14. Adressbuch Dresden 1885, SLUB, S. 505
  15. Adressbuch Dresden 1895, SLUB, S. 857

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge