Dresdner Geschichtsmarkt
Aktuelles zum 15. Markt für Geschichte und Geschichten (2019) auf der Diskussionsseite.
Der Dresdner Geschichtsmarkt ist eine Veranstaltung, bei der ehrenamtliche Historiker die Ergebnisse ihrer Erforschung von Heimatgeschichte vorstellen. Auf Ausstellertafeln, im direkten Gespräch und in Vorträgen können sich Besucher über die reiche Geschichte Dresdens informieren. Dabei dient der Markt nicht nur der Präsentation, sondern auch der Vernetzung der Vereine und dem Austausch der Historiker. Ebenso bieten Fachverlage Literatur zu Dresden und seinen Stadtteilen.
Teilnehmen können Vereine und Einzelpersonen, die nicht hauptberuflich zur Geschichte Dresdens forschen.
[Bearbeiten] Entwicklung
Der Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten wird seit 2004 ehrenamtlich von Freizeithistorikern organisiert. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltungsreihe vom Stadtarchiv und der Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest. Nach vier erfolgreichen Märkten fiel 2008 die Veranstaltung aus. Der im Oktober 2007 gegründete Verein Dresdner Geschichtsmarkt e. V. setzt sich für eine Wiederbelebung und stetige Fortführung der Geschichtsmärkte ein.
Nr. | Datum | Veranstaltungsort | Schwerpunktthema | Besucherzahl |
---|---|---|---|---|
1. | 24./25. Januar 2004 | Stadtarchiv | ||
2. | 15./16. Januar 2005 | Stadtarchiv | ||
3. | 01./02. April 2006 | St.-Benno-Gymnasium | ||
4. | 17./18. März 2007 | Feuer- und Rettungswache Übigau | ||
5. | 28./29. März 2009 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | ||
6. | 27./28. März 2010 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | ||
7. | 26./27. März 2011 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | Wiederaufbauplan nach dem Zweiten Weltkrieg | |
8. | 24./25. März 2012 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | wenig beachtete Kulturdenkmale Dresdens | |
9. | 23./24. März 2013 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | Aus Vororten werden Vorstädte | |
10. | 22./23. März 2014 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | Verkehrsknotenpunkt Dresden | rund 700[1] |
11. | 28. Februar/1. März 2015 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | Die Geschichte von Bildung und Wissenschaft in Dresden | |
12. | 27./28. Februar 2016 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | Dresdner Industriegeschichte – von der Manufaktur zum Großbetrieb | |
13. | 4./5. März 2017 | Informatik-Fakultät der TU Dresden | Die Geschichte von Kunst und Kultur in Dresden | ca. 450 |
14. | 3./4. März 2018 | SLUB | Dresdner Militärgeschichte | knapp 500 |
15. | 23./24. Februar 2019 | SLUB | Die Geschichte von Sport und Tourismus in Dresden und Umgebung | |
16. | 14./15. März 2020 | SLUB | Die Geschichte von Fotografie, Film und Kino in Dresden |
[Bearbeiten] Verein
Der 2007 gegründete Verein Dresdner Geschichtsmarkt e. V. sieht seine Aufgabe ausschließlich in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten.
... wird ergänzt
[Bearbeiten] Internet-Wettbewerb
Im Stadtjubiläumsjahr 2006 wurde anlässlich des 3. Marktes ein Internet-Contest durchgeführt. Folgende Kriterien waren dabei maßgebend:
1. Verbindung der Ästhetik in der Darstellung mit Zweckmäßigkeit in der Aussage 2. Seriosität des Inhalts durch Benennung von Belegen und Quellen 3. Gute Orientierung und Nachvollziehbarkeit im Aufbau des Inhalts 4. Anregungen zur Vertiefung der Aussagen und Weiterführung des behandelten Themas 5. Aktualität und Pflege des Inhalts 6. Möglichkeit der Kommunikation mit den Autoren Quelle: Damalige Homepage von Dr. Streitenberger http://www.dresdner-geschichte.de
Alle nach diesen Kriterien qualifizierten Websites erhielten ein Gütesiegel, darunter auch das Stadtwiki Dresden (noch mit altem Skin).
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Dresdner Geschichtsmarkt e. V.”
- O-Töne vom 3. GeschichtsMarkt u. a. mit Horst R. Rein, Herrn Kübler vom Stadtarchiv, Philatelist K.W. Schleicher, Andreas Lämmel (MdB)
- Wikidata