Dresdner Spar- und Bauverein

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Relief am Von-Boch-Haus, Leipziger Straße 32/34
Siedlungen des Bauvereins Gartenheim und des Dresdner Spar- u. Bauvereins in Gruna (1919-1929; P. Beck). Luftbild aus NW, Walter Hahn, 1931

Der Dresdner Spar- und Bauverein wurde 1898 gegründet. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges war er eine der erfolgreichsten und mit dem Bau von 2864 Wohnungen auch eine der größten Baugenossenschaften in Dresden.

Bereits ein Jahr nach Gründung der Genossenschaft, am 27. Dezember 1899, konnte mit dem „Prinz-Friedrich-August-Haus“ das erste von einer hiesigen Genossenschaft errichtete Wohngebäude seiner Bestimmung übergeben werden.

Im Bereich des heutigen Stadtbezirkes Pieschen errichtete der Dresdner Spar- und Bauverein u. a. auch die Palmié-Häuser an der Rückertstraße/Maxim-Gorki-Straße (1912-1913), das Wohngebiet Volkersdorfer und Boxdorfer Straße (1929-1931), das Doppelhaus Wilder-Mann-Straße 18/18b (1927/28) sowie die Koch-Häuser an der Kolbestraße in Kaditz (1929-1930).

An der Leipziger Straße 32/34 errichtete die Genossenschaft das „Von-Boch-Haus“, an der Paulstraße die „Dr.-Becker-Häuser“.

Die größte aller vom Dresdner Spar- und Bauverein errichteten Wohnanlagen entstand zwischen 1926 und 1929 in Gruna, südlich der Hepkestraße und östlich des Prohliser Landgrabens (siehe folgende Tabelle). Sowohl der für den Bau der Grunaer Siedlung nötige Erbbaurecht-Vertrag mit der Stadt Dresden als auch die Bestätigung des von Paul Beck erarbeiteten Teilbebauungsplans durch den Stadtrat waren bereits 1919 abgeschlossen bzw. erteilt worden. (Gleiches traf für die vom Bauverein Gartenheim geplante Schwester-Siedlung westlich des Prohliser Landgrabens zu.) Allerdings war der Dresdner Spar- und Bauverein durch die schwierige Wirtschaftslage nach dem Ersten Weltkrieg, und erst recht durch die Hyperinflation, über Jahre daran gehindert, sein Vorhaben auszuführen. Erst sechs Jahre später konnte mit dem Bauen begonnen werden.

[Bearbeiten] Bauanlagen des Dresdner Spar- und Bauvereins

Jahr Adresse Größe Anmerkungen Bild
1898-1899 Kolbestraße 3-17
Roscherstraße 2-6 u. 10-16
Kaditz
6 Doppelhäuser
2 Doppelhaushälften
  • Diese Häuser, die bereits 1887-1891 vom Dresdner Bauverein für Arbeiterwohnungen erbaut worden waren, übernahm der Dresdner Spar- und Bauverein kurz nach seiner Gründung.
Doppelhaus Kaditz Kolbestraße7-9.jpg
1899 Prinz-Friedrich-August-Haus
Leipziger Straße (Kolbestraße 1, Roscherstraße 2)
Kaditz
Doppelhaus
4 Etagen
22 Wohnungen[1]
Df bika113 0000441 motiv.jpg
1900 Eschebach-Haus
Großenhainer Straße 131, früher Nr. 93
Pieschen
4 Etagen
16 Wohnungen[2]
Grossenhainer Strasse 131.jpg
1900 Silomon-Sulzberger-Haus
Gutenbergstraße 3
Johannstadt
4 Etagen
14 Wohnungen[3]
Gutenbergstrasse 3.jpg
1900-1901 Thüme-Haus
Potschappler Straße 27
Gittersee
8 Wohnungen[4]
  • Architekt Hermann Thüme
  • mit Unterstützung des lokalen Fabrikanten Görldt
1024px-Potschapplerstr27.jpg
1901 Marwitz-Haus
Gutenbergstraße 5
Johannstadt
4 Etagen
13 Wohnungen[5]
Volksheim 7 aussen.jpg
1901-1902 Boch-Haus
Leipziger Straße 32-34, früher Nr. 24
Leipziger Vorstadt
4 Etagen
36 Wohnungen
7 Läden
5 Werkstätten in Anbauten[6]
Dresden leipzigerstr 32 34.jpg
1902 Plaut-Haus
Coschützer Straße 54-56, früher Nr. 21d-e
Plauen
Doppelhaus
14 Wohnungen[7]
Coschuetzer Straße 54 56 Dresden.jpg
1902-1903 Posadowsky-Wehner-Häuser
Crispiplatz/Ebertplatz 4-9
Löbtau
6 Häuser
90 Wohnungen[9]
Df hauptkatalog 0276082.jpg
1903-1905 Erweiterung der Posadowsky-Wehner-Häuser
Delbrückstraße 1-5
Hohenzollernstraße 36-52
Siebenlehner Straße 2-4
Löbtau
insgesamt 19 Häuser
298 Wohnungen[10]
  • Gesamtanlage 1945 zerstört
AK Wehnerhäuser Löbtau.jpg
1906 Pavillon auf der 3. Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung 1906 (Ausstellungsgelände) 1 Musterwohnung mit Wohnküche, 2 Kammern u. Planschraum (plus Ausstellungsraum)[11]
DSuBV-Pavillon 3.KunstgwAusst 1906.jpg
1907-1908 Dr.-Becker-Häuser
Paulstraße 1-15
Antonstadt
3 Häusergruppen
127 Wohnungen[10]
  • Architekten Schilling & Graebner
  • nach Dr. Arthur Becker, Amtsgerichtspräsident und erster Vorsitzender des Dresdner Spar- und Bauvereins
Paulstrasse 1-3 Dresden.jpg
1910-1911 Schilling-Häuser
Tittmannstraße 32-36
Holbeinstraße 155-163
Wormser Straße 22-30
Striesen
3 Häuserzeilen
211 Wohnungen[10]
Holbeinstrasse 159-161.jpg
1912-1913 Palmié-Häuser
Marienhofstraße 56-60
Rückertstraße 22-30
Waldstraße 1-7
Hans-Sachs-Straße 33-35
Pieschen
13 Häuser in 4 Zeilen
139 Wohnungen[10]
Palmie haeuser pieschen 2020.jpg
1914 Erweiterung der Dr.-Becker-Häuser
Paulstraße 17
Antonstadt
1 Haus
8 Wohnungen
Paulstraße Gefallenendenkmal.jpg
bis 1914 Herbststraße 16, 26 und 25-31
Lützowstraße 9, 15
Trachauer Straße 20-24
Mickten
8 Häuser
  • Diese Häuser ließ der Rittergutsbesitzer Curt Cl. Leonhardt aus Altliebel/Oberlausitz errichten.
  • Im Geschäftsbericht für das Jahr 1919 wurde der Kauf der Häuser zu günstigen Konditionen noch vor Ausbruch des Krieges erwähnt.[12]
Herbststrasse 25-31.jpg
bis 1914 Wächterstraße 33-37
Mickten
1 Haus
  • Dieses Haus ließ der Klempnermeister F. Gustav Terpe, Kasernenstraße 11 vor dem Krieg errichten.
  • Seine Witwe L. Hedwig Terpe verkaufte es ca. 1922 an den Dresdner Spar- und Bauverein.
Wächterstraße 33-37.jpg
1919-1920
1921-1922
Dr.-Höhne-Häuser
Crispiplatz/Ebertplatz 1-3
Freiberger Straße 113-121
Hohenzollernstraße 24-32
Saxoniastraße 2-28
Siebenlehner Straße 1-11
Löbtau
etwa 400 Wohnungen (bis 1922)[12]
  • Architekt Paul Beck
  • benannt nach Dr. Richard Moritz Höhne, Oberregierungsrat der Landesversicherungsanstalt Sachsen und langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender des Dresdner Spar- und Bauvereins
Saxonia-Strasse 2-10.jpg
1926-1927 Wilder-Mann-Straße 18-18b
Trachau
Doppelhaus
Wilder-Mann-Strasse 18.jpg
1926-1929 Siedlung Gruna
Uttewalder Straße 1-19 u. 2-6
Hocksteinstraße 1-9 u. 2-10
Frauensteiner Platz 1-19
Zirkelsteinstraße 1-11 u. 2-12
Zschirnsteinstraße 1-9 u. 2-14
Bärensteiner Straße 38-56
Gerader Steg 1-9 u. 2-12
Am Knie 1-9 u. 2-10
Hepkestraße 112-134
Gruna
25 bis 30 dreietagige Häuserzeilen und Einzelhäuser
587 Wohnungen[13]
  • Architekt Paul Beck
Uttewalder Strasse 6.jpg
bis 1929 Hölderlinstraße 11-15 u. 12-18
Hühndorfer Straße 19-21
Cotta
2 Häuserzeilen
1 Doppelhaus
Hoelderlinstrasse 12-18.jpg
1929-1930 Koch-Häuser
Kolbestraße 2-10
Kaditz
eine dreietagige Häuserzeile
  • nach Heinrich Koch, Architekt für den Dresdner Spar- und Bauverein, späterer Oberregierungsbaurat
Koch-Haeuser Kolbestrasse.jpg
1929-1931 Wohnsiedlung Pieschen
Volkersdorfer Straße 1-11 u. 12-24
Boxdorfer Straße 26-42
Hellerauer Straße 1-21 u. 2-4
Pieschen
11 Zeilen drei- und vieretagiger Häuser
  • Architekt Paul Beck, Hellerauer Straße: Willimartin Romberger
Boxdorfer strasse dsbv.jpg
etwa 1935 Hultschiner Straße 2-14 u. 3-15
Naußlitzer Straße 14-20
Memelstraße/Südwesthang 3-17
Dölzschen
4 Häuserzeilen
192 Wohnungen
DSuBV Nausslitzer.jpg
1936-1937 Wohnanlage Alttolkewitz
Alttolkewitz / Österreicher Straße 1-1e
Tolkewitz / Laubegast
1 Häuserzeile
3 Wohnhäuser
25 Wohnungen
  • Architekt Walter Jähnig
  • mit Unterstützung der Dresdner Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
Oesterreicher Strasse 1.jpg
1936-1937 Bärenklauser Straße 1a-c, 2a-c
Koloniestraße 13-35
Kleincarsdorfer Straße 26-54
Wilmsdorfer Straße 13-31, 14-38
Leubnitzer Höhe 1-9
Leubnitz-Neuostra
65 Doppel- und Dreifachhäuser
  • Diese Häuser sind Teil einer größeren Anlage, gemeinsam mit dem Bauverein Gartenheim, der Baugenossenschaft der Alkohol- und Tabakgegner und dem Siedlerverein Dresden-Süd.
  • Danach errichtete der Dresdner Spar- und Bauverein keine neuen Häuser mehr.
Wilmsdorfer Strasse 34.jpg
1943 Bautzner Landstraße 172-184
Lomnitzer Straße 21
Rossendorfer Straße 107-117
Bühlau
  • Diese Häuser waren durch den Spar- und Bauverein Bühlau und Umgebung 1928-1937 errichtet worden.
  • Die Anlage wurde 1943 vom Dresdner Spar- und Bauverein übernommen.
Bautzner Landstrasse 176-180.jpg

[Bearbeiten] Übersichtskarten einiger Wohnsiedlungen des Dresdner Spar- und Bauvereins

[Bearbeiten] Weitere Bilder

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Dresdener Kunst und Leben, 1899.
  2. Dresdner Nachrichten Seite 2, 6. Oktober 1900.
  3. Dresdner Nachrichten, Seite 3, 9. Oktober 1900.
  4. Dresdner Nachrichten, Seite 3, 26. März 1901.
  5. Dresdner Nachrichten Seite 2, 1. Oktober 1901.
  6. Dresdner Nachrichten, Seite 2, 3. Oktober 1901.
  7. Neueste Nachrichten, Seite 3, 30. September 1902.
  8. Dresdner Nachrichten, Seite 2, 15. Mai 1902.
  9. Dresdner Nachrichten, Seite 3, 28. Juni 1904.
  10. a b c d Zentralstelle für Wohnungsfürsorge und Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen im Königreich Sachsen, Seite 24, 1913.
  11. Der Pavillon des Dresdner Spar- und Bauvereins auf der 3. Deutschen Kunstgewerbeaustellung herausgegeben von der Vereinsleitung, Baensch-Verlag, Dresden, 1906.
  12. a b Dresdner Nachrichten, Seite 4, 27. April 1920.
  13. Karl-Heinz Löwel et al. (Hrsg.): Wohnungsgenossenschaften in Dresden. Ein Fünfzigjähriges Jubiläum. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Dresdner Wohnungsgenossenschaften. Michel Sandstein Verlag, Dresden 2004, Seite 24.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge