Diskussion:Fahrradhersteller

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gute Frage! Hier noch etwas Besonderes für DD: Verzeichniss der Velostat-Stationen, ca. 1900. http://digital.slub-dresden.de/id382864743 --Jeb 07:14, 21. Jul. 2017 (CEST)
Könnten beispielesweise Gepäckkisten sein (wie bei den Rädern des DVB-Werkverkehres) oder aber auch Kästen zum Fahrradtransport ?
DVB-Werksräder
--Erfurth 16:30, 21. Jul. 2017 (CEST)
Velostat anno ???

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Recherchen von Frank Papperitz (Stand 2017) und in Adressbüchern[1]

Frank Papperitz vom Fahrrad-Veteranen-Freunde-Dresden 1990 e.V. hat seine Recherchen zu historischer Fahrradhersteller in Dresden (Stand 2017) zur Veröffentlichung im Stadtwiki Dresden für die weitere Forschung bereitgestellt. Die folgende Liste kann als Grundlage für weitere Nachfragen und Recherchen dienen. --Jeb 19:23, 21. Jul. 2017 (CEST)

[Bearbeiten] All Heil

1897: Fahrradfabrik All Heil, Gebr. Cramer

1901: Liquidation der Fahrradfabrik All Heil, W.F. Cramer

[Bearbeiten] Attila Marke verwendet seit mind. 1897, vorher: Marke „Kretzschmar“

1887 gegründet als Marsch & Kretzschmar

Marsch & Kretzschmar, Dresden A, Poppitz 18, Anfertigung von Fahrrädern aller Systeme: Hohe Zweiräder, Rover-Sicherheitsmaschinen, Dreiräder, verbesserte Starmaschinen mit Kugellagern, Neuheit 1890: Dreirad ohne Kette mit Starantrieb. ( Beleg: Briefbogen Dezember 1890) 1891: E. Kretzschmar, Fahrradfabrik und mech. Werkstatt ( Beleg: Telegramm vom April 1891) patentierte Kettennachstellung seit 1894.

1895: Dresden- A, Poppitz 2 und Teplitz, Nordstr. 1

1896: Niederlage auch in Budapest

1896: Umzug in einen stattlichen Fabrikneubau, „verschiedene patentierte Neuheiten“, Neujahr 1897: Umzug in Fabrikneubau in Dresden- Löbtau, Plauenschestr. 40, 23. Sept. 1897: Umwandlung in Attila- Fahrradwerke A.G., vorm. E. Kretzschmar & Co., Dresden, Teplitz, Budapest

1899: Aufnahme der Grossproduktion von Motordreirädern mit 1 ¾ HP- Benzinmotor, 45 km/ h und 75 kg. Gewicht (System Hille/ Dresden), Juli 1899: Aufnahme der Viktoria-Schreibmaschinen-Produktion,

[Bearbeiten] Attila- Fahrrad-Werke AG

vorm. E. Kretzschmar & Co, Dresden- Löbtau, Plauensche Str. 40. Stadt-Geschäft: Ostra-Allee 10, Filiale in Teplitz i.B. empfiehlt auch Attila- Gas-Glühlicht für Gasthöfe, Villen, Fabriken usw.( Annonce 18.Bundesfest) 1911 auch Werbung vorhanden: Kretzschmar, Bösenberg & Co., Lampen- u. Kronleuchterfabrik, Dresden A, Serrestr. 5/ 7 ( SRB 1911 )

1901: Victoria. Schnell-Schreibmaschine, als Durchschlagsmaschine: 300 M.

1901: Attila- Umschalte- und Freilaufrad mit 2 Übersetzungen und Freilauf auf einer Kette ( Annoncen: 18. Bundesfest S. 96 )

Attila- Freilaufrad mit Umschaltübersetzung wird seit 1900 gefertigt ( DRZ 1901)

1901: DRZ: „Eine der ersten Firmen, welche mit einer brauchbaren Freilaufvorrichtung ..kamen. ....Der Antrieb der mit umschaltbarer Übersetzung versehenen Attilaräder erfolgt mit nur einer Kette, die Räder haben je zwei Uebersetzungen, und es bedarf während der Fahrt nur eines leichten Handgriffes an der Zugstange, um die gewünschte Uebersetzung einzuschalten. Ebenso kann man mit derselben Leichtigkeit das Rad auf Freilauf stellen und damit bei abfallender Bahn mit ruhenden Füssen fahren...Auch die kettenlose Maschine und das Gepäckdreirad empfehlen sich..“

1913: E. Kretzschmar & Co., Dresden A, Florastr. 5, Fahrradfabrik Fernruf 1989

1925: Attila- Fahrradwerke Kretzschmar & Co., Dresden A.1, Florastr. 5

„Seit 40 Jahren bestes deutsche Markenrad mit konkurrenzlosen Vorzügen. Neuer Katalog gratis.“

[Bearbeiten] Austria- Fahrradwerke

1888 gegr. ( so in Annonce von 1899)

1894: Fahrradwerke Austria, Bernhardt & Mörbitz, Teplitz i.Böhmen, Vertretung für Hildebrand & Wolfmüller für Nord-West-Böhmen

1895: „bestes englisches Material“

1898: Austria-Fahrradwerke Dresden und Teplitz, Inh. Robert Hinkelmann, vorm. M. Bernhardt

1899: Austria-Fahrradwerke Robert Hinkelmann, Dresden A 7 u. Teplitz

[Bearbeiten] Berger, A.

1923: A.Berger, Maschinenfabrik, Ober-Gohlis bei Dresden-St., „Meridian“-Fahrräder mit Aussenlötung und Keillager.

[Bearbeiten] Beutler & Welz siehe Gazelle

[Bearbeiten] Bayer & Schwabe, siehe Schwalbe ( 1896 )

[Bearbeiten] Domasch, Ernst: siehe Permanenz

[Bearbeiten] Force

1906: Motor- u. Fahrradwerke Force, Alb. Mohler

[Bearbeiten] Friedrich & Siksay

1890: Hersteller der „ Normal-Tangent“ Fahrräder, Dresden-Striesen ( Beleg da ), ( Adolf Siksay baute 1892 den Universal-Fahrrad-Ständer und Putzapparat )

[Bearbeiten] Gazelle

Ca. 1897: Fahrrad-Fabrik Gazelle, Beutler & Welz, Dresden- Plauen, (Beleg: historisches Abziehbild)

[Bearbeiten] Hahn, Ph. & Co.

1913: Fahrrad-, Automaten- und Sprechapparatefabrik ( wohl auch Heimfahrräder )

[Bearbeiten] Helgoland- Fahrradfabrik ( Fahrradbau), Rudolf Hillebrand

1925: Dresden N., Helgolandstr. 11

[Bearbeiten] Höltzsch, Albert

5. August 1889: Notiz im „DDR“ Einen Neubau von 100 m Länge einer grossen Fahrrad- und Maschinenfabrik nach englischem Muster plant die bekannte und wohlrenommirte Firma Albert Hötzsch, Berlin + Dresden. „...praktisch erprobte Maschinen und Velociped- Techniker sowie...ein staatlich geprüfter Ingenieur (sind bereits)....engagiert worden.“

[Bearbeiten] Isensee, Max

1913: Annenstr. 47/ 48, Fahrradfabrik ( siehe Komet )

[Bearbeiten] Kirschner & Co.

1896: Kirschner & Co. Dresden A, Am See 16, Spezialfabrik von Fahrradgestellen, gespannten Rädern, Naben, Pedale etc. / siehe Komet

[Bearbeiten] Klein, Franz K., Cossebaude b. Dresden

1895: Stand auf der 3. Fahrradausstellung in Dresden

1896: Stand auf der 4. Fahrradausstellung in Dresden unter: Meteor- Fahrradfabrik, Franz Klein

1895/ 96: Fahrräder ...mit Tritt- Axen- Sicherheits-Schloss DRP

1906: Frank Klein & Co., Fabrikant und Automobilbesitzer

[Bearbeiten] Komet- Fahrradwerke Kirschner & Co.

bis 1897: siehe Schlick & Hinkelmann

1897: Komet-Fahrrad-Werke, Kirschner & Co., Übernahme der Marke Komet von in Konkurs geratener Firma Schlick & Hinkelmann. Spezialität: dünnwandige Rohre, kurzer horizontaler Parallelbau, schmale Tretlager, Massenherstellung von Naben, Sättern, Pedale usw.

1899: Komet- Fahrradwerke AG, vorm. Kirschner & Co., Dresden-Mügeln, Special-Fabrikation von Fahrrad-Gestellen ( Briefkopf )

1899: Komet-Fahrrad-Werke, AG, vorm. Kirschner & Co., Dresden A, Versandhaus und Lager: Am See 16, Fabrik in Mügeln bei Dresden

1900 + 1901: Komet- Schnellläufer ohne Ketten und Kurbeln ( Annonce )

1901: Zeitungsnotiz in DRZ: „ Die grossen Fabrikanlagen der Komet- Fahrradwerke in Mügeln b. P., die schon seit Jahresfrist so gut wie leer stehen, sind von der AG für Luxus-Papierfabrikation Paul Süss, Dresden, käuflich erworben worden.“

1906: Komet-Fahrrad-Werke, AG, Welt-Fahrrad-Versand, Dresden-A, gegr. 1886, Kontor und Lager: Dresden, Tel. 1548, Fabrik in Mügeln: Tel. 785

1906: ca. 250 Beschäftigte, Fabrik von Motoren, Motorrädern, Fahrrädern und Teilen, Marke später ( 1932) vom Grosshandel Max Isensee, Am See 7 verwendet.

[Bearbeiten] Lauckner, Emil L. Nachfolger Hermann Franke

1890: Niederrad mit Ständer hergestellt

1893: Dresden A, Falkenstr. 10, Special-Fabrik für Rover, patentierter Stellapparat, Rover 16,5 kg., 1893er Preisliste erschienen.

1896: „Regina“-Fahrräder der Fahrradfabrik Emil Lauckner Nachfolger, Inh. Herm. Franke, Dresden A, Falkenstr. 10

[Bearbeiten] Leistner & Pötzsch

1890: Cripper- Dreirad mit eigener patentierter Hinterradfederung ( Beleg da )

[Bearbeiten] Marsch & Kretzschmar

1890: Erste deutsche Star-Bicycle-Fabrik, „empfehlen ihre leichtlaufenden Fahrräder aller Systeme, als hohe Zweiräder, Rover, Dreiräder sowie verbesserter Starmaschinen“ ( Beleg da ) Fabrikmarke ab mind. 1895 Attila

[Bearbeiten] Maune, Richard

1888 gegr. ( so im Katalog 1931 )

1913/ 22: Tharandter Str. 29, Invaliedenfahrzeugfabrik

1931: Richard Maune, Spezialfabrik für Krankenfahrzeuge. Selbstfahrer und Invalidenräder ( 3-Räder mit Hebelantrieb, auch bereits motorisiert )

[Bearbeiten] Meissner, F. W.

1895: Stand auf der 3. Fahrradausstellung in Dresden

1896: Fr. Meissner, Fahrradfabrik, Poppitz 16 a, Sternplatz

1896: Stand auf der 4. Fahrradausstellung in Dresden, „6 prächtige Fahrräder liefern den Beweis, das auch kleinere Fabriken mit den grössten konkurrieren können.“

1906: F.W. Meissner, Fahrradfabrik in Annenstr. 46

[Bearbeiten] Meteor siehe Klein

[Bearbeiten] Miersch, E.O.

1906: Fahrradfabrikant in Dresden-Löbtau

[Bearbeiten] Mohler – siehe Force

[Bearbeiten] National- Fahrrad-Werke GmbH, Hainsberg bei Dresden

HMW Freital Totale.jpg

Gegr. am 25.01.1902 als Sächs. Stanz- u. Ziehwerk, vorm. Richard Welde, Herstellung von Fahrradteilen (u.a. Lenker und Rahmenverbindungsteile aus Blech).

1906: Umfirmierung in National- Fahrradwerke GmbH, Beginn der Fahrradproduktion

1911: Umfirmierung zu Hainsberger Metallwerke GmbH

1925: 300 Mitarbeiter, Rahmenbau in grösserem Umfang für diverse Grosshändler.

1937: Hainsberger Metallwerke Kom. Ges. Rudolph Fickler

1942 – 1948: kriegsbedingte Aussetzung der Fahrradproduktion

1950: Hainsberger Metallwerke, Vereinigung volkseigener Betriebe- Land Sachsen- Fahrzeugbau

1951: Präsentation einer Neuheit auf der Leipziger Frühjahrsmesse: Je ein National- Damen- und Herren- Fahrrad mit Rahmen aus Magnesium. Felgen, Schutzbleche und Lenker ebenso. „Nach 10- jähriger Entwicklung von Ing. Renner aus dem Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld“ Die Muffen wurden im Kokillenguß um die Rahmenrohre gefertigt, Rahmen ohne Schweißen oder Löten. Hinterbau geschweift, Rahmengewicht: 2 kg., Gabel noch aus Stahl. Diese Leichtmetallfahrräder (kein Exemplar heute bekannt) gingen wohl nie in Serie. 1953 endete die Produktion von Fahrrädern und des seit 1950 gefertigten Leichtkraftrades „HWM- Mücke“ mit 98 ccm Einbaumotor. Wenige Jahre später wurde auch die Fahrradteileproduktion (Pedale, Lenker usw.) aufgegeben. Die Firma HMW existiert weiterhin. Verwendete Fahrradmarken: National, Alpenkönig, Primus, Hainatio, Ideal, International, Kosmos und Torwart.

[Bearbeiten] Permanenz- Fahrrad-Werke

1897: Fahrradfabrik Ernst Domasch, Dresden A, Blasewitzer Str. 70, „Permanenz“-Fahrräder

1899: Frontantrieb mit Übersetzung ( Dingl.Polyt. J.)

1899: Permanenz- Fahrradwerke Ernst Domasch, Dresden A 16, Filiale Leipzig: Colonnadenstr. 34

1900: Ernst Domasch & Co., Dresden A, Blasewitzerstr. 70, Fernsprecher 1, No. 3391

1908: Ernst Domasch, Dresden- Löbtau, Plauensche Str. 37, Telephon 1, No. 3391

[Bearbeiten] Ramm, Carl R.& Co.

1899: Albrechtstr. 9 b, Fahrradfabrik u. Radspannerei ( Almanach )

[Bearbeiten] Regina- Fahrräder: siehe Lauckner

[Bearbeiten] Reinsch, C.

Um 1869 Velocipedfabrik, Firma bekannt als Windmotorenfabrik

(1906: Maschinenfabrik)

[Bearbeiten] Rummler & Rindfleisch

1899: DD-A, Carusstr. 14, Fabrikation und Handlung, eigene Marke Echo ( Alm.)

[Bearbeiten] Saxonia

1893: Fahrradfabrik Saxonia, Dresden-Löbtau, „Elastic-Rover“ mit federndem Gestell ( Pneumatiks entbehrlich)

1896er Katalog ist erschienen mit „Saxonia-Rover“

1899: Stand auf der Fahrradmesse Leipzig, Saxonia- Fahrradwerke, Insam & Co., Dr.-Löbtau

[Bearbeiten] Schladitz & Bernhardt

1888: Annonce: Germania-Rover

1889: Velociped- Fabrik Schalditz & Bernhardt, Inh. H.W. Schladitz, Dresden- Löbtau, Tharandter Str. 5, Fernsprechstelle No.476

[Bearbeiten] Schladitz, H. W.

1892: Fahrradfabrik in Zwickerstr. 39, Werbung f. Niederräder

1893: H.W.Schladitz, Dresden A, Fahrradfabrik 1. Ranges

1894: Hauptvertretung in Sachsen für Hildebrand & Wolfmüller, Motorfahrradfabr.München

1897: AG Fahrrad- u. Maschinenfabrik vorm. H.W. Schladitz

1909: AG Panzerkassen- Fahrrad- u. Maschinenfabriken, vorm. H.W.Schladitz, DD-A VII

1919/ 24: Schladitz –Werke AG, Dresden A 24

1898: AG Fahrrad- u. Maschinenbau, vorm. H.W.Schladitz ( Patant f. Bremse )

1912: Jahresproduktion Fahrräder ca. 20 – 25.000 ( Seyfert 1912)

1913: A.G. Panzerkassen-, Fahrrad- u. Maschinenfabrik vorm. H.W. Schladitz, Zwickauer Str. 39

1926: Schladitz- Werke AG, Dresden A 24

1932: Aufgabe der Fahrradproduktion.10.5.1932: „Der Versuch, den Namen Schladitz als Fahrradmarke zu verkaufen, hat bisher keinen Erfolg gehabt. Nach den zahlreichen Rahmenbrüchen in den letzten beiden Jahren der Produktion scheint sich niemand mehr um diese Marke zu reißen.“

[Bearbeiten] Schlick & Hinkelmann

1892: Preisblatt für Komet- Fahrräder, Dresden A, Annonce: Racer mit Phänomenkugellagern

1895: Preisliste über Komet- Fahrräder, Amalienstr. 12

1895: Jan. 1895: Erfindung von O. Schlick: Rahmenrohre innen konisch verlaufend.

1896: Abb. Tretlager S & H., wohl 1896 in Konkurs, Namensrechte erwarb Kirschner & Co.

[Bearbeiten] Schöche

[Bearbeiten] Schmelzer, Paul (siehe auch Fahrradhandel)

1901: Paul Schmelzer, Avanti- Fahrräder, Generalvertreter f. Concordia- Fahrräder, Vertrieb kettenloser Fabrikate Staffelrad ( Köln) und Noricum (Österreich) sowie des Opel- Phaeton

1925: Grosshandelshaus für Fahrräder etc. und Fabrik für Fahrräder u. Fahrradteile in Dresden-A, Pillnitzer Str. 50, Kontor: Ziegelstr. 19 ( Katalog da), Eigene Marken: Avanti, Jupiter

[Bearbeiten] Seidel & Naumann (... hier nur wenige Notizen)

5.3.96: neu: zusammenlegbares Kriegsrad hergestellt, ähnlich dem französischen, auf dem Rücken anstelle des Tornisters zu tragen.

1897: Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann, gegr. 1868, „Palastartige Fabrikgebäude“ ( Salvisberg)

1901: 2000 Arbeiter, jährliche Produktion: 30.000 Fahrräder, über 200.000 Fahrräder im Gebrauch

1910- 12: Jahresproduktion ca. 15 – 20.000

1913: AG vorm. S&N, Hamburgerstr. 19, Nähmaschinen-, Fahrrad-, Motorrad- u. Schreibmaschinenfabrik, Geschwindigkeitsmesser f. Automobile

[Bearbeiten] Seiler & Müller

1895: Fahrradfabrik Seiler & Müller, Löbtau (Erwähnung im DDR 5.10.1895)

[Bearbeiten] Schwalbe- Fahrradwerk

1896: Fahrradwerk Schwalbe, Bayer & Schwabe, Dresden- Gruna „eine neue Firma, welche aus Stahlrohr und Stahlblech gezogene Fahrradteile fertigt.“ Stellte auf der 4. Fahrradausstellung in Dresden aus.

[Bearbeiten] Trinks, F.E.

F E Trinks Fahrradfarbrik Annonce 1892.jpg

[Bearbeiten] Zenith

bis 1899: siehe Meteor.

1901: Zenith- Fahrradwerke, Franz Klein & Co., Inh. Franz Klein, Cossebaude bei Dresden „ Händler erhalten Vorzugspreise“ Reparatur, Emaillieren und Vernickeln von Fahrrädern. 2: Fabrikation von Acetylen-Gasapparaten (DRZ 1901) Zenith- Fahrradwerke, Franz Klein & Co.

[Bearbeiten] Quellen

  1. jeweils als eigene Rubrik im Adressbuch: Berufsklassen und Gewerbebetriebe - Fahrrad-Fabriken und -Handlungen: 1886 (erste Einträge: Roch und Schöche) | 1890 | 1891 | 1892 (noch unter V) | 1894 | 1895 | 1897
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge