Carl Theodor von Götz

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Carl Theodor von Götz, auch Karl Theodor von Götz, (* 14. Dezember 1826 in Litschen bei Hoyerswerda; † 21. Juli 1892 in Dresden) war ein Königlich Sächsischer Offizier, zuletzt im Rang eines Oberstleutnants, Künstler und Schlachtenmaler sowie Mitglied der Königlich Sächsischen Galeriekommission.

[Bearbeiten] Familie

Carl Theodor von Götz heiratete 1849 [1] die Gräfin Johanna Luisa Maria Ronow von Biberstein (* 1829, † vor 1893)[2], die Tochter des Königlich Sächsischen Oberforstmeisters Johann Karl Wilhelm Ronow von Biberstein (17661870) und dessen 1821 geheirateter Ehefrau Johanna Friedrich († 1863).[3]

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Carl Theodor von Götz selbst ist erstmals 1852 im Adressbuch von Dresden als Oberleutnant in der Lüttichaustraße 20 verzeichnet.[4] 1860 war er Adjutant im 3. Jägerbataillon und wohnte am Elbberg 3.[5] 1861 wurde er zum Hauptmann befördert und zog 1863 in die Christianstraße 3.[6][7] Von Götz zog als Major in den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und wurde danach zum Oberstleutnant befördert. Nach dem Krieg wurde er in den vorläufigen Ruhestand versetzt und zog in Dresden in die Christianstraße 24.[8] 1880 ist er in der Mathildenstraße 14 zu finden.[9] Ab 1881 wird für von Götz als Beruf Schlachtenmaler angegeben, mit dem Atelier in der Zirkusstraße 45 im zweiten Obergeschoss. Er war zu dieser Zeit in die Mathildenstraße 27 weitergezogen.[10]

Carl Theodor von Götz wurde 1882 Mitglied der Königlich Sächsischen Galeriekommission.[11] Er wohnte zuletzt in der Kaulbachstraße Nr. 21.[12] Er wurde nach seinem Tod auf dem Äußeren Katholischen Friedhof begraben.

[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Gräfin Ronow von Bieberstein ist bereits 1850 unter ihrem Ehenamen von Götz im Adressbuch Dresden 1850 (SLUB Dresden, S. 199) verzeichnet. Ihre Wohnung befand sich in der Bautzner Straße 16.
  2. Seine Ehefrau ist nicht als Witwe im Adressbuch von 1893 verzeichnet.
  3. Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Ronow und Biberstein“
  4. Adressbuch Dresden 1852, SLUB Dresden, S. 39
  5. Adressbuch Dresden 1860, SLUB Dresden, S. 57
  6. Adressbuch Dresden 1862, SLUB Dresden, S. 62
  7. Adressbuch Dresden 1864, SLUB Dresden, S. 69
  8. Adressbuch Dresden 1874, SLUB Dresden, S. 100
  9. Adressbuch Dresden 1880, SLUB Dresden, S. 122
  10. Adressbuch Dresden 1881, SLUB Dresden, S. 126
  11. Adressbuch Dresden 1883, SLUB Dresden, S. 109
  12. Adressbuch Dresden 1892, SLUB Dresden, S. 180
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge