1426

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

[Bearbeiten] Ereignisse

[Bearbeiten] Gestorben

[Bearbeiten] Quellen

  1. Hubert Ermisch: "Dresden und die Hussitenkriege". In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. 28. Heft. Dresden 1920, S. 53.
  2. STANISLAW-KEMENAH, Alexandra-Kathrin: Kirche, geistliches Leben und Schulwesen im Spätmittelalter, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005, S. 239
  3. Hubert Ermisch: "Dresden und die Hussitenkriege". In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. 28. Heft. Dresden 1920, S. 56.
  4. Kurz nach 1420 starb Hans von Waldaw und hinterließ Königsbrück seinem Sohn Georg (Jurge[n]). Dieser kam wegen eines Totschlages in Konflikt mit dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Streitbaren und wurde außerdem aus seinem Besitz Königsbrück vertrieben. Am 4. Oktober 1426 schlossen Schiedsmänner zwischen Friedrich dem Streitbaren und Georg von Waldaw auf Königsbrück einen Vergleich, wonach der Kurfürst dem Georg von Waldaw bei der Wiedererlangung seiner Stadt behilflich sein werde und dafür die eine Hälfte von dessen Besitz bekommt, die andere Hälfte gegen eine Zahlung von 1500 rheinischen Gulden. Eine Inbesitznahme gelang allerdings nicht. Den Waldaws gehörte nach der Urkunde von 1426 seit alters her neben der Stadt Königsbrück außerdem zwei Zölle, den Königsbrücker Zoll und den Dresdner Zoll bei der Elbbrücke zu Dresden, dem Ausgang der damaligen Stadt Dresden nach Norden (Altendresden, die heutige Dresdner Neustadt, war eine noch unbefestigte eigenständige Gemeinde aus slawischer Wurzel). Offenbar gehörten diese Zölle seinerzeit seit Menschengedenken als Zubehör (innegehabtes Pertinenzstück) zur Stadt Königsbrück als Besitzerin der Straße von Königsbrück nach Dresden.
  5. KNOTHE, Dr. Hermann: Der Brückenzoll zu Dresden, in: Archiv für die sächsische Geschichte (Zeitschriftenband 1.1862/63), S. 427.


1425 - 1426 - 1427

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge